Das Strahov-Kloster (Strahovský klášter) ist eines der ältesten und bedeutendsten Klöster in der Tschechischen Republik. Es wurde 1143 von Vladislav II., dem König von Böhmen, gegründet und ist bis heute ein aktives Prämonstratenserkloster. Berühmt ist das Kloster vor allem für seine prächtige Bibliothek, seine Kunstsammlungen und seine beeindruckende Architektur.
Geschichte des Strahov-Klosters
Gründung (1143):
Das Kloster wurde unter der Schirmherrschaft von König Vladislav II. und dem Prager Bischof Jindřich Zdik gegründet. Prämonstratenser, ein Reformorden der Augustiner, wurden nach Prag eingeladen, um das Kloster zu führen.
Mittelalterliche Bedeutung:
- Im Mittelalter war das Kloster ein Zentrum der Bildung, Kunst und Wissenschaft.
- Trotz Zerstörungen während der Hussitenkriege (15. Jahrhundert) wurde das Kloster wieder aufgebaut und erlebte im Barockzeitalter eine Blütezeit.
Barockisierung (17.–18. Jahrhundert):
Das Kloster wurde im Barockstil umgestaltet, was ihm sein heutiges Erscheinungsbild verlieh. Bedeutende Architekten und Künstler wie Anselmo Lurago und Siard Nosecký waren an der Umgestaltung beteiligt.
Modernere Geschichte:
- Im 20. Jahrhundert wurde das Kloster während des kommunistischen Regimes geschlossen und viele Kunstwerke konfisziert.
- Seit 1989 erlebte das Kloster eine Renaissance und wurde restauriert. Heute ist es ein aktives Kloster und ein beliebtes Ziel für Touristen.
Architektur und Sehenswürdigkeiten
Die Strahov-Bibliothek
Die Bibliothek des Strahov-Klosters gehört zu den schönsten historischen Bibliotheken der Welt.
- Theologische Halle:
- Diese Halle wurde 1679 erbaut und ist mit Deckenfresken von Siard Nosecký geschmückt, die das Streben nach Wissen und den Triumph der Wahrheit darstellen.
- Sie enthält seltene theologische Werke und Manuskripte.
- Philosophische Halle:
- Die prächtige Halle wurde im 18. Jahrhundert von Jan Ignác Palliardi gestaltet.
- Der Raum beeindruckt durch seine Deckenfresken, die den Fortschritt der menschlichen Erkenntnis darstellen, geschaffen von Anton Maulbertsch.
- Hier befinden sich über 50.000 Bände, darunter Werke von Aristoteles, Kopernikus und anderen bedeutenden Gelehrten.
- Kuriositätenkabinett:
- Eine Sammlung ungewöhnlicher und seltener Objekte, darunter Naturwunder, historische Karten und antike Gegenstände.
Die Basilika Mariä Himmelfahrt
Die Klosterkirche ist ein prächtiges Beispiel barocker Architektur:
- Fresken und Altäre: Die kunstvollen Fresken zeigen Szenen aus dem Leben der Jungfrau Maria.
- Orgel: Die historische Orgel der Kirche wird regelmäßig bei Konzerten gespielt.
Gemäldegalerie
Das Kloster beherbergt eine beeindruckende Kunstsammlung mit Werken tschechischer und europäischer Künstler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert.
Kreuzgang und Gärten
Die Klosteranlage umfasst malerische Kreuzgänge und Gärten, die besonders im Sommer ein Ort der Ruhe und Besinnung sind.
Das Kloster heute
Das Strahov-Kloster ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein aktives Zentrum des Glaubens und der Kultur.
- Religiöses Leben: Die Prämonstratenser leben und arbeiten weiterhin im Kloster.
- Besucher: Touristen können die Bibliothek, die Kunstsammlung und die Kirche besichtigen.
- Veranstaltungen: Regelmäßig finden Konzerte, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt.
Interessante Fakten
- Panoramablick: Das Kloster liegt auf dem Petřín-Hügel und bietet einen spektakulären Blick über die Prager Altstadt.
- Filmset: Die beeindruckenden Hallen der Bibliothek wurden in mehreren internationalen Filmen als Drehort genutzt.
- Brautradition: Das Kloster beherbergt auch eine eigene Brauerei, das „Strahov-Klosterbrauhaus“, wo das berühmte St. Norbert-Bier gebraut wird.
Praktische Informationen
- Lage: Strahovské nádvoří 1/132, Prag 1.
- Öffnungszeiten:
- Die Bibliothek und die Gemäldegalerie sind täglich geöffnet (außer an bestimmten Feiertagen).
- Eintritt: Der Eintritt zu den verschiedenen Bereichen des Klosters ist kostenpflichtig, jedoch moderat.
- Anreise: Das Kloster ist mit Straßenbahnen und einem kurzen Spaziergang vom Stadtzentrum aus leicht erreichbar.