Der Prager Hauptbahnhof (tschechisch: Praha hlavní nádraží) ist der größte Personenbahnhof in Tschechien und ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in Prag. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wenzelsplatz und verbindet die Stadtteile Neustadt, Vinohrady und Žižkov.
Der Prag Hauptbahnhof ist aber nicht nur ein Verkehrsknoten, sondern selbst ein architektonisches Juwel und ein lebendiger Teil der Stadt. Wenn du dich umschaust und auch mal ins historische Ensemble gehst, entdeckst du viel mehr als nur Gleise – eine Prise Prag-Geschichte, Kunst und ein Stück Alltag auf Reisen. Guten Aufenthalt und eine gute Fahrt!

Öffentliche Anbindung:
Der Bahnhof ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Die U-Bahn-Linie C hält direkt am Hauptbahnhof, und mehrere Straßenbahnlinien (5, 9, 15, 26) sind in kurzer Gehentfernung erreichbar. Zudem verbindet der Airport Express den Bahnhof direkt mit dem Václav-Havel-Flughafen Prag.
Nutzfläche und Serviceangebote:
Der Hauptbahnhof bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen, um den Aufenthalt der Reisenden angenehm zu gestalten:
- Geschäfte und Gastronomie: Zahlreiche Geschäfte, darunter ein Supermarkt der Kette Billa, sowie diverse Imbisse und Cafés, wie beispielsweise ein Burger King und eine Subway-Filiale, stehen zur Verfügung.
- Gepäckaufbewahrung: Eine Gepäckaufbewahrung mit Bedienung befindet sich am Anfang des rechten Durchgangs zu den Bahnsteigen.
- Weitere Dienstleistungen: Warteräume, barrierefreie WCs und Duschen, Wechselstuben, Geldautomaten, Taxistände und Fahrradaufbewahrung sind ebenfalls vorhanden.
Historisches Gebäude
Themenübersicht:
- Entdecke den Prager Hauptbahnhof
- Geschichte des Bahnhofs
- Architektur und Besonderheiten
- LEGO-Miniatur-Modell des Prager Hauptbahnhofs
- Lage und Verkehrsanbindung
- Orientierung im Bahnhof
- Insider-Tipps für deinen Besuch
Entdecke den Prager Hauptbahnhof
Du kommst mit dem Zug nach Prag? Dann landest du wahrscheinlich hier – am Prag Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží), dem größten und wichtigsten Bahnhof der Stadt. Schon beim Aussteigen fällt dir die prächtige historische Fassade ins Auge: zwei Türme mit steinernen Figurengruppen und ein riesiges Rundbogenportal – ein Paradebeispiel des Jugendstils. Der Bahnhof ist nicht nur architektonisch bemerkenswert, sondern auch ein pulsierendes Tor zur Stadt: Direkt vor dem Haupteingang findest du eine breite Straße mit Tramschienen, darüber prangt groß das Schild “Praha hlavní nádraží” – von hier gehen zahllose Verbindungen in alle Richtungen ab. Lass dich von der Mischung aus altem Charme und Moderne überraschen!
Geschichte des Bahnhofs
Der Prag Hauptbahnhof hat eine wechselvolle Historie. Er wurde 1871 als Endpunkt der k.k. priv. Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB) von Wien eröffnet. Damals hieß er noch Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (tschechisch Nádraží císaře Františka Josefa). Als nach dem Ersten Weltkrieg 1918 die unabhängige Tschechoslowakei entstand, bekam er den Namen Wilsonovo nádraží zu Ehren von US-Präsident Woodrow Wilson. Unter den Besatzungen gab es nochmal Namenswechsel, bis er schließlich 1953 offiziell Hlavní nádraží (Hauptbahnhof) hieß. Eine Statue des Präsidenten Wilson steht noch heute vor dem Bahnhof, worauf auch sein tschechischer Beiname nádraží prezidenta Wilsona hinweist.
Der Bahnhof feierte 2021 sein 150-jähriges Jubiläum – damals stiegen bei der ersten Zugankunft aus Wien gerade einmal neun Passagiere aus. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlebte der Bahnhof seine Blüte: Zwischen 1901 und 1909 wurde das monumentale Empfangsgebäude nach Plänen von Architekt Josef Fanta im Jugendstil errichtet. Dieser prachtvolle Bau ist bis heute in Betrieb und gilt als eines der bedeutendsten Jugendstil-Ensembles Tschechiens.
In den 1970er Jahren entstand vor dem alten Jugendstilgebäude eine moderne Abfertigungshalle (Nová odbavovací hala) im Stil des Brutalismus. Sie wurde zum U-Bahn-Zugang (Linie C, seit 1974) und zu einem Teil des Konzessionsbereichs: Dort findest du heute viele Schalter, Geschäfte und den Metrozugang. Seit den 2000er Jahren wird der gesamte Bahnhof zunehmend renoviert und neu gestaltet. Ein aktuelles Großprojekt (Entwurf von Henning Larsen Architects) soll dem Bahnhof ein neues, “gemütliches” Vorfeld mit riesigem Holz-Vordach und Grünflächen geben – ein sogenanntes „Nový hlavák”.
Architektur und Besonderheiten
Das Highlight des Hauptbahnhofs ist unbestritten das Fanta-Gebäude – die alte Jugendstil-Halle von 1909. Die Fassade imponiert mit einem großen Rundbogenfenster, darüber kunstvolle Jugendstilreliefs und -motive, die vom tschechischen Nationalstolz zeugen. Links und rechts des Bogens thronen mächtige Türme, bestückt mit Figurengruppen und Uhren – sie erinnern mit ihrem „Pylonen“-Stil fast an ägyptische Tempel. Über dem Haupteingang sitzt ein halbrundes Glasfenster wie ein Triumphbogen, und darunter schützt ein zierliches grünes Vordach die Reisenden vor Wind und Wetter.
Im Inneren zieht das liebevoll restaurierte Empfangsgebäude junge und neugierige Besucher gleichermaßen in seinen Bann. Statt grauer Wände siehst du hier Ornamente in warmen Farben, florale Malereien und verschnörkelte Säulen – alles im glitzernden Jugendstil gehalten. Über dir spannt sich das gewölbte Glasdach der Haupthalle – ein nach innen gelegtes Rundfenster, das tagsüber das Licht sanft hineinfallen lässt. Im Obergeschoss befindet sich das Café Fanta: Ein echter Geheimtipp für Architekturfreunde. Bei einer Tasse Kaffee kannst du hier das Jugendstil-Ambiente in Ruhe genießen und auf das geschäftige Treiben im Vestibül hinabblicken.
Die moderne Halle aus den 1970er Jahren ist dagegen nüchterner: Graue Beton-Architektur mit Stahlträgern und großen Glasfenstern. Hier liegen die Schalter, Ticketautomaten und viele Shops. Die Dachflächen dieser Halle dienen teilweise als Autoparkplatz, und auf der Straße oberhalb (Wilsonova) verläuft die Stadtautobahn – ein spannender Kontrast zum verspielten Jugendstilgebäude. Insider-Tipp: Streife unbedingt auch durch die historische Halle – sie wirkt fast wie ein kleines Museum. Achte auf Details wie die Jugendstil-Lampen und geschnitzte Holzgeländer.
LEGO-Miniatur-Modell des Prager Hauptbahnhofs
Im Prager Hauptbahnhof gibt es ein detailgetreues Miniaturmodell des Bahnhofsgebäudes, das aus 342.383 LEGO-Steinen besteht. Dieses beeindruckende Modell wurde von der LEGO Group gebaut und wiegt etwa 2,7 Tonnen. Es befindet sich seit 2020 in der Wartehalle des Hauptbahnhofs und erstreckt sich über eine Fläche von 15 Quadratmetern. Das Modell zeigt sowohl die äußere Architektur als auch das Innere des Bahnhofs und bietet den Besuchern die Möglichkeit, den größten Bahnhof Tschechiens aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Lage und Verkehrsanbindung
Der Hauptbahnhof liegt im östlichen Zentrum von Prag, direkt im Stadtteil Neustadt nahe dem Wenzelsplatz. In nur etwa 10 Minuten Fußweg erreichst du den unteren Teil des Wenzelsplatzes. Er befindet sich genau an der Naht dreier Stadtteile: Neustadt, Vinohrady und Žižkov. Weil er so zentral steht, gilt er als wichtiger Verkehrsknoten: Hier starten viele Zugverbindungen in alle Himmelsrichtungen. Über die „Neue Verbindung“ (Nové spojení) im Norden sind fast alle Bahnstrecken der Stadt verbunden.
Auch in der Stadt selbst ist der Bahnhof top angebunden. Direkt unter der Haupthalle liegt die Metro-Station Hlavní nádraží (Linie C). Außerdem halten gleich vor dem Eingang mehrere Straßenbahnlinien (5, 9, 15, 26). Du kannst also schnell in die Altstadt, zum Nationalmuseum oder in die Neustadt gelangen. Besondere Erwähnung: Gleich neben dem Ausgang fährt der Airport Express – ein Bus, der dich innerhalb von etwa 30 Minuten direkt zum Václav-Havel-Flughafen bringt. Für Hotel- oder Innenstadtfahrten stehen auch Taxis bereit, die sich am Taxistand vorm Bahnhof sammeln.
Orientierung im Bahnhof
Der Prager Hauptbahnhof ist ein durchgehender Bahnhof in Südwest-Nordost-Ausrichtung. Das heißt, du kannst hier auf demselben Gleis ein- und aussteigen, ohne umzusetzen. Insgesamt verfügt der Bahnhof über 16 Bahnsteiggleise. Davon liegen zehn Gleise (7 Bahnsteige plus ein Lokgleis) unter der großen Glas-Kuppel der Jugendstil-Halle. Sechs weitere Gleise auf drei Bahnsteigen befinden sich außerhalb der Halle unter kleineren Dächern. Die Bahnsteige erreichst du über drei Fußgängertunnel unter den Gleisen.
Ein ungewohnter Hinweis: In Prag wird auf den Anzeigetafeln nicht die Gleisnummer, sondern die Plattform ausgewiesen. Die Abfahrtsanzeigen zeigen außerdem S (für sever, Norden) oder J (für jih, Süden) an, je nachdem, ob der Zug in nord- oder südwärts Richtung abfährt. Beispiel: „4/S“ heißt Bahnsteig 4, abgehend nach Norden. Achte also darauf, nur der Plattformnummer zu folgen, nicht der Gleisnummer auf deinem Ticket.
Im Inneren des Bahnhofshauses findest du neben den Schaltern der ČD (Tschechische Bahn) eine Gepäckaufbewahrung, Warteräume und öffentliche Toiletten (teilweise mit Duschen). Für Handy oder Laptop gibt es WLAN in den Passagierbereichen. Hinweis: Die Bahnhofshallen sind täglich schon früh morgens (ab ca. 3:30 Uhr) geöffnet, falls du einen sehr frühen oder späten Zug erwischst.
Insider-Tipps für deinen Besuch
- Kaffee und Jugendstil: Der hübsche Vestibülsaal im alten Bahnhof bleibt vielen verborgen. Gönn dir eine Pause im Café Fanta im Obergeschoss – von hier hast du Ausblick auf die prächtige Jugendstil-Architektur um dich herum.
- Wilson-Statue: Vor dem Jugendstilgebäude steht die bronzene Statue von Präsident Wilson. Ein guter Ort, um Fotos zu schießen und gleich über ihn ein paar Worte Deutsch-Tschechischer Geschichte zu lernen.
- Vrchlického sady („Sherwood“): Direkt vor dem Bahnhof erstreckt sich ein Park. Von Einheimischen wurde er früher „Sherwood“ genannt (wegen der obdachlosen Szene), doch jetzt wird er umgebaut. In Zukunft soll hier eine grüne Oase mit Spiel- und Liegewiesen entstehen. Schau ruhig mal kurz hinein – demnächst könnte es hier picknicktauglich sein!
- Fahrkarten kaufen: Am Hauptbahnhof gibt es viele Ticketautomaten (mehrsprachig) und Schalter. Plane zur Stoßzeit etwas Wartezeit ein – vor allem an den Kassen kann es voll werden. Bargeld und Karte werden akzeptiert, wechselst du Geld, kannst du das auch hier am Automaten tun.
- Gastronomie unterwegs: Vor den Gleisen (in der 1970er-Halle) reihen sich Imbissstände, Bistros und Cafés aneinander. Du findest alles von Buden mit belegten Broten über Schnellrestaurants bis zu kleinen Coffeeshops. Auch internationale Ketten wie Starbucks sind vertreten. Kurz gesagt: Hunger musst du nicht leiden! (Siehe Services unten.)
Dienste, Shops & Gastronomie
Tickets & Service: Fahrkartenschalter der ČD, Automaten (sprachgesteuert), Tourist-Info. Warteräume, Gepäckaufbewahrung.
Essen & Trinken: Cafés, Bäckereien, Fast-Food-Stände und ein Restaurant
Shops & Sonstiges: Zeitschriften- und Souvenir-Kiosk, Bankautomat, Wechselstube, WLAN-Hotspots.
Sanitär & Komfort: Toiletten (inkl. barrierefreie WC/Duschen), Stillraum, Familien-WC.
Mobilität: Taxi direkt vor dem Haupteingang, Abfahrtsbereich für Flughafenbusse, Fahrradparkplätze.
Quellen: