Das Altstädter Rathaus (tschechisch Staromestska radnice) zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Prags und ist eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt. Mit seiner faszinierenden Architektur und seiner reichen historischen Bedeutung zieht es jedes Jahr Tausende von Besuchern aus aller Welt in seinen Bann. Das Rathaus ist bekannt für die astronomische Uhr mit Glockenspiel genannt Orloj und den Aussichtsturm mit Ausblick auf Altstädter Ring und die wunderschöne Stadt von Prag.
Adresse: Staroměstské nám. 1/3, 110 00 Staré Město, Tschechien
Weitere Infos, Öffnungszeiten & Tickets: prague.eu
Historische Schönheit im Herzen der Stadt
Altstädter Rathaus in Prag
WERBUNG | SPONSORED
Geschichte und Entstehung
Gegründet wurde das Altstädter Rathaus im Jahr 1338, als König Johann von Luxemburg den Bürgern der Prager Altstadt das Privileg verlieh, ein eigenes Rathaus zu errichten. Ursprünglich bestand das Rathaus lediglich aus einem Bürgerhaus, doch im Laufe der Jahrhunderte wuchs es durch Zukäufe angrenzender Gebäude kontinuierlich an. Der älteste erhaltene Teil ist der Südflügel mit dem prägnanten gotischen Turm, der 1364 vollendet wurde.
Der imposante Rathausturm
Der gotische Rathausturm ist mit seinen stolzen 69,5 Metern Höhe ein beeindruckendes Bauwerk. Er bietet Besuchern die Möglichkeit, entweder über eine Treppe oder bequem per Aufzug die Aussichtsplattform in 44 Metern Höhe zu erreichen. Von dort aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die Dächer der Prager Altstadt, die historischen Gebäude rund um den Altstädter Ring und weiter hinaus über die goldene Stadt.
Die legendäre Astronomische Uhr – Prager Orloj
Ein besonderes Highlight des Rathauses ist zweifellos die weltberühmte Astronomische Uhr, der sogenannte Prager Orloj. Diese Meisterleistung der mittelalterlichen Technik wurde bereits im Jahr 1410 erbaut und ist somit die drittälteste noch funktionierende astronomische Uhr weltweit. Die komplexe Uhr zeigt nicht nur die genaue Zeit an, sondern auch das Datum sowie die Positionen von Sonne und Mond.
Wann findet das Glockenspiel in Prag statt?
Besonders sehenswert ist das stündliche Glockenspiel zwischen 9 und 22 Uhr. Während dieses etwa 45 Sekunden dauernden Schauspiels erwachen die kunstvoll geschnitzten Figuren zum Leben – Zwölf Apostelfiguren in zwei Fenstern über der Uhr, begleitet von beweglichen Figuren wie dem Sensenmann Skelett. Die Figur des Todes zieht an einer Glocke und hebt eine Sanduhr, um die Vergänglichkeit des Lebens zu symbolisieren.

Kapelle des Heiligen Kreuzes
Im Inneren des Rathauses verbirgt sich ein weiteres architektonisches Juwel: die Kapelle des Heiligen Kreuzes. Diese gotische Kapelle entstand im 14. Jahrhundert und ist bekannt für ihre beeindruckenden Wandmalereien und kunstvoll gestalteten Gewölbe, die eine spirituelle und zugleich historische Atmosphäre schaffen.
Schauplatz der Geschichte
Das Altstädter Rathaus war immer wieder Zentrum historischer Ereignisse. Besonders einschneidend war die Hinrichtung der 27 böhmischen Adligen am 21. Juni 1621, die den Widerstand gegen die Habsburger Herrschaft anführten. Auch die Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 und die Zerstörung des neugotischen Ostflügels während des Prager Aufstands 1945 sind wichtige historische Stationen, die sich im Gedächtnis der Stadt verewigt haben.
Hinrichtung der 27 böhmischen Herren (1621)
Am 21. Juni 1621 wurden auf dem Altstädter Ring vor dem Rathaus 27 Anführer des böhmischen Ständeaufstands öffentlich hingerichtet. Diese Exekution, bekannt als das „Prager Blutgericht“, war eine Reaktion auf den gescheiterten Aufstand gegen die Habsburger und die Niederlage in der Schlacht am Weißen Berg. Die meisten der Hingerichteten waren protestantische Adlige, darunter der Rektor der Karls-Universität Jan Jessenius und der Komponist Christoph Harant von Polschitz und Weseritz. Der Henker Jan Mydlář benötigte für die Hinrichtungen vier Stunden und vier Schwerter. Zur Abschreckung wurden die Köpfe von zwölf der Hingerichteten sowie die rechte Hand des Grafen Joachim Andreas von Schlick am Altstädter Brückenturm zur Schau gestellt, wo sie zehn Jahre lang verblieben. Heute erinnern 27 in das Pflaster eingelassene Kreuze vor dem Rathausturm an dieses Ereignis.
Gründung der Tschechoslowakei (1918)
Am 28. Oktober 1918 wurde auf dem Altstädter Ring die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei von Österreich-Ungarn proklamiert. Diese Erklärung markierte das Ende der Habsburgerherrschaft und die Geburt eines neuen, demokratischen Staates. Der Altstädter Ring wurde zum Zentrum der Feierlichkeiten, bei denen Tausende von Menschen die Gründung der Republik feierten.
Zerstörung während des Prager Aufstands (1945)
Während des Prager Aufstands gegen die deutsche Besatzung im Mai 1945 wurde das Altstädter Rathaus schwer beschädigt. Am 8. Mai 1945 setzten deutsche Truppen das Gebäude in Brand, wobei der östliche neugotische Flügel vollständig zerstört wurde. Auch der Turm, die astronomische Uhr und die Kapelle erlitten erhebliche Schäden. Ein Teil des Stadtarchivs mit wertvollen historischen Dokumenten ging in den Flammen verloren. Der zerstörte Ostflügel wurde später nicht wieder aufgebaut, sondern als Mahnmal belassen.
Besuch und Besichtigung heute
Heute dient das Altstädter Rathaus als beliebtes Touristenziel, das auch repräsentativen Zwecken dient. Neben der Möglichkeit, den Turm und seine Aussichtsplattform zu besuchen, können Gäste die historischen Säle erkunden. Besonders sehenswert ist der Alte Ratssaal aus dem 15. Jahrhundert, der mit seiner originalen Ausstattung und historischer Bedeutung beeindruckt.
Ein Besuch im Altstädter Rathaus von Prag ist nicht nur eine Begegnung mit faszinierender Architektur, sondern auch eine Reise durch Jahrhunderte bewegter Stadtgeschichte. Tauche ein in die Welt des Mittelalters, erlebe den Zauber der Astronomischen Uhr und genieße die unvergleichliche Aussicht über Prag – ein Erlebnis, das kein Besucher der tschechischen Hauptstadt verpassen sollte.
WERBUNG | SPONSORED
Dein Erlebnis
auf dem Altstädter Rathausturm
Ticket für den Altstädter Rathausturm
Stell dir vor: Du stehst hoch oben über den Dächern Prags, der Wind streicht dir durchs Haar, und unter dir pulsiert der Altstädter Ring im goldenen Licht der Stadt. Die Türme, die Kuppeln, die jahrhundertealten Gassen – all das liegt dir zu Füßen. Der Ort? Der Turm des Altstädter Rathauses – ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und der Ausblick unvergesslich bleibt.
Tauche ein in das Herz Prags: Dort, wo seit über 600 Jahren die älteste noch funktionierende astronomische Uhr der Welt schlägt. Sie zeigt nicht nur die Zeit – sie erzählt von Jahrhunderten, von Kunst, Handwerk und dem magischen Takt des Universums. Beobachte sie aus nächster Nähe – von außen und aus der Höhe – und spüre, wie Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen.
- Ohne Warten rein: Dank deines Prioritätstickets gleitest du an der Warteschlange vorbei – direkt hinein in ein Stück europäische Geschichte.
- Zeitreise inklusive: Erkunde auf Wunsch die geheimnisvolle Unterwelt, die prunkvollen Ratssäle oder die kleine, ehrwürdige Kapelle des Heiligen Kreuzes.
- Atemberaubende Aussicht: Ob bei Sonnenschein, im Nebel oder unter dem Sternenhimmel – der Blick vom Turm aus verzaubert zu jeder Tages- und Jahreszeit.
- Perfekter Fotospot: Die Prager Burg, die Teynkirche, der Marktplatz – ein 360°-Panorama wie aus einem Märchen.
- Extra Tipp: Wer es ganz bequem mag, kann sich an der Kasse ein Ticket für den Aufzug holen – für königlichen Komfort auf dem Weg zur Krönung deiner Prag-Reise.
Erlebe Prag von oben –
intensiv, unvergesslich, magisch.
Jetzt Ticket sichern und die Magie des Altstädter Rathausturms selbst erleben.
Denn manche Ausblicke verändern den Blick auf die Welt – und auf dich selbst.
Quellen: