Mitten im Prager Stadtteil Bubeneč, nur einen Steinwurf vom Messegelände Výstaviště Holešovice entfernt, erhebt sich ein Ort voller Geschichte, Emotionen und Energie: die Sportovní hala Fortuna. Was heute als vielseitige Veranstaltungsarena bekannt ist, war einst das Herzstück des tschechoslowakischen Spitzensports – und ist bis heute ein lebendiger Schauplatz für Konzerte, Sport, Messen und mehr.
Eröffnet wurde die imposante Halle im Jahr 1962 – nach fast einem Jahrzehnt Bauzeit. Von Anfang an war sie ein Ort für große Momente: Nur wenige Tage nach der feierlichen Eröffnung fanden hier die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften statt. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Arena zur Heimat des traditionsreichen Eishockeyclubs HC Sparta Praha, der hier über 50 Jahre lang seine Heimspiele austrug. Auch internationale Wettbewerbe wie die Eishockey-Weltmeisterschaften (1972, 1978, 1985 und 1992), die Handball-WM, Basketball-EM, Volleyball-EM sowie der denkwürdige Davis-Cup-Finalsieg der Tschechoslowakei 1980 gingen in der Halle über die Bühne.
Mit einer Kapazität von über 13.000 Zuschauern bei Sportveranstaltungen gehört die Halle zu den größten ihrer Art im Land. Ihre flexible Architektur erlaubt es, die Fläche binnen Stunden in eine Konzertarena, Messehalle oder Präsentationsfläche umzuwandeln. Je nach Veranstaltungsart bietet die Halle bis zu 8.000 Plätze – sowohl sitzend als auch stehend. Ihre technische Ausstattung, gute Akustik und zentrale Lage machen sie zu einer beliebten Bühne für nationale wie internationale Künstler: Von Johnny Cash über The Offspring bis Marilyn Manson – sie alle standen hier schon im Rampenlicht.
Nach dem Auszug von HC Sparta Praha im Jahr 2015 wandelte sich die Nutzung. Die Stadt Prag, der die Halle gehört, machte sie zur offenen Mehrzweckstätte: Heute ist sie Heimat für Nachwuchssport, Eiskunstlauf, Ausstellungen, Firmenveranstaltungen und Konzerte. Der Name wechselte über die Jahre mehrfach – von Sportovní hala ČSTV über Tesla Arena und Tipsport Arena hin zum heutigen Namen Sportovní hala Fortuna, der seit 2022 gilt.
Was die Sportovní hala Fortuna besonders macht, ist ihre Aura. Man spürt, dass hier Geschichte geschrieben wurde – von sportlichen Triumphen über politische Umbrüche bis hin zu unvergesslichen Live-Erlebnissen. Die Architektur der 60er-Jahre versprüht nostalgischen Charme, das Areal rundherum – mit Parkanlagen, Stromovka und Letná – lädt zum Verweilen ein. Wer tiefer in die Seele Prags eintauchen möchte, sollte diese Halle nicht nur als Eventlocation sehen, sondern als lebendiges Denkmal tschechischer Sport- und Kulturgeschichte.
Quellen: