Prag ist eine Stadt, die dich schon beim ersten Schritt in ihren Bann zieht. Kopfsteinpflaster, das unter den Schuhen leise knirscht, prachtvolle Fassaden, die Geschichten aus Jahrhunderten erzählen, und die Moldau, die sich in sanften Bögen durch das Herz der Stadt schlängelt – all das verschmilzt hier zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Egal, ob du zum ersten Mal hier bist oder der Stadt schon länger verfallen bist: In 48 Stunden kannst du in Prag erstaunlich viel entdecken, genießen und erleben – ohne dabei in Stress zu geraten.
Dieses Wochenende ist für dich, wenn du die perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur, Kulinarik und entspannten Momenten suchst. Wir starten mit einem stimmungsvollen Freitagabend, an dem du Prag im warmen Abendlicht kennenlernst. Am Samstag tauchst du tief ein in die großen Highlights – von der majestätischen Prager Burg bis zu den versteckten Winkeln des Jüdischen Viertels – und lässt dich am Abend vom Zauber einer Moldau-Fahrt verzaubern. Der Sonntag schenkt dir dann sanfte, entschleunigte Stunden zwischen Aussichtspunkten, Gärten und letzten Spaziergängen, bevor es zurück nach Hause geht.
Damit du die Stadt in ihrer ganzen Vielfalt genießen kannst, findest du hier einen konkreten Plan mit Uhrzeiten, Wegempfehlungen und Tipps, der sowohl Platz für spontane Entdeckungen als auch für unvergessliche Höhepunkte lässt. Ob du lieber durch enge Gassen schlenderst, an einem Flussufer träumst oder den Blick von einem Turm über die Dächer schweifen lässt – dieses Wochenende gibt dir die perfekte Route an die Hand, um Prag in all seinen Facetten zu erleben.
Natürlich kannst du dir auch ganz individuell deinen eigenen Reiseplan zusammenstellen und diesen Vorschlag einfach als Inspiration nutzen – die Entscheidung liegt ganz bei dir…

Freitagabend – Ankommen & Eintauchen
An deinem ersten Abend tauchst du direkt ins Herz Prags ein – goldene Fassaden, leuchtende Brücken und der Zauber einer Stadt, die sich dir im Abendlicht offenbart.
Tag 1 im Überblick:
- Anreise & Check-in
Wähle eine Unterkunft in der Altstadt (Staré Město) oder auf der Kleinseite (Malá Strana), damit du zu Fuß das meiste erkunden kannst. - Abendspaziergang durch die Altstadt
Starte am Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) mit seinen leuchtenden Fassaden und der Astronomischen Uhr. Schlendere durch verwinkelte Gassen Richtung Karlsbrücke (Karlův most), die abends besonders stimmungsvoll ist. - Tschechische Küche zum Auftakt
Genieße ein traditionelles Abendessen mit Gulasch, Svíčková oder gebratenem Käse – am besten in einem gemütlichen Gasthaus.
Konkretes Plan:
17:00 Uhr – Anreise & Check-in
Kommst du mit dem Zug oder Flugzeug an, lohnt sich ein Hotel in der Altstadt (Staré Město) oder auf der Kleinseite (Malá Strana). So bist du mittendrin und kannst alles bequem zu Fuß erreichen. Checke kurz ein, richte dich ein und mach dich bereit für den ersten Abend in der Stadt.
17:30 Uhr – Spaziergang zum Altstädter Ring (Staroměstské náměstí)
Dein Auftakt beginnt am berühmtesten Platz Prags. Hier erwarten dich prachtvolle Barock- und Renaissancefassaden, das Altstädter Rathaus und die Astronomische Uhr. Plane mindestens 20 Minuten ein, um die Stimmung aufzusaugen, Fotos zu machen und vielleicht schon das erste Eis oder einen Kaffee zu genießen.
18:00 Uhr – Gassenbummel Richtung Karlsbrücke (Karlův most)
Folge den schmalen, historischen Straßen – zum Beispiel über die Karlova-Straße – bis zur Karlsbrücke. Unterwegs kannst du kleine Boutiquen, Glasgeschäfte oder Souvenirläden entdecken.
Tipp: Am Abend ist die Brücke stimmungsvoller und weniger überfüllt. Genieße den Blick auf die Moldau und die Prager Burg, während Straßenmusiker sanfte Melodien spielen.
18:30 Uhr – Fotostopp auf der Karlsbrücke
Nimm dir Zeit, die Aussicht in beide Richtungen zu genießen: Auf der einen Seite das goldene Abendlicht über der Burg, auf der anderen die Dächer der Altstadt. Ein perfekter Moment für Erinnerungsfotos.
19:00 Uhr – Abendessen in einem traditionellen Gasthaus
Nur wenige Minuten von der Brücke entfernt findest du zahlreiche Restaurants mit klassischer tschechischer Küche.
Typische Empfehlungen:
- Rindergulasch mit böhmischen Knödeln
- Svíčková (Rinderbraten mit Sahnesoße, Preiselbeeren und Knödeln)
- Gebratener Käse mit Remoulade
Dazu passt ein frisch gezapftes Pilsner Urquell oder Budweiser Budvar.
20:30 Uhr – Abendspaziergang an der Moldau
Gehe vom Restaurant ans Flussufer, zum Beispiel in Richtung Smetana-Ufer (Smetanovo nábřeží). Von hier hast du einen fantastischen Blick auf die beleuchtete Karlsbrücke und die Burg.
21:00 Uhr – Nachtstimmung genießen
Wenn du magst, beende den Abend in einer gemütlichen Bar oder einem Café. Wer es ruhiger mag, schlendert einfach noch ein Stück am Fluss entlang, bevor es ins Hotel geht.
💡 Extra-Tipp: Falls du noch Energie hast, kannst du den Abend mit einer kurzen einstündigen Moldau-Bootsfahrt ausklingen lassen – viele Anbieter legen abends noch ab, und der Blick auf die beleuchtete Stadt vom Wasser aus ist ein perfekter Auftakt für dein Prag-Wochenende.

Samstag – Kultur, Geschichte & Genuss
An diesem Tag erlebst du Prag in seiner ganzen Pracht – von den mächtigen Mauern der Prager Burg bis zu den verborgenen Winkeln der Altstadt und einem magischen Abend auf der Moldau.
Tag 2 im Überblick:
- Prager Burg (Pražský hrad)
Gehe früh los, um die Warteschlangen zu umgehen. Entdecke den Veitsdom, das Goldene Gässchen und den Königspalast. - Abstieg zur Kleinseite
Über die Nerudagasse mit ihren historischen Hauszeichen erreichst du den Kleinseitner Ring. - Lunch mit Blick auf die Moldau
Wähle ein Restaurant oder Café am Flussufer – perfekter Ort, um kurz zu verschnaufen. - Altstadt-Highlights
Spaziere über die Karlsbrücke zurück, besuche den Jüdischen Stadtteil (Josefov) mit seinen Synagogen und dem Alten Jüdischen Friedhof. - Kaffeepause
Prag ist berühmt für seine Kaffeehauskultur – probiere ein Café mit historischem Interieur. - Romantische Moldau-Fahrt
Eine abendliche Schifffahrt bietet dir magische Ausblicke auf die beleuchtete Stadt. - Dinner & Drinks
Wähle ein Fine-Dining-Restaurant oder probiere moderne tschechische Küche. Danach vielleicht ein Cocktail in einer Rooftop-Bar.
Konkretes Plan:
08:00 Uhr – Frühstück im Hotel oder Café
Starte den Tag mit einem kräftigen Frühstück. Wer es typisch tschechisch mag, probiert Brot mit Aufstrich, Käse, Schinken und Gemüse – dazu Kaffee oder Tee.
08:45 Uhr – Aufbruch zur Prager Burg (Pražský hrad)
Nutze den Vormittag, um die Warteschlangen zu umgehen. Am besten fährst du mit der Straßenbahnlinie 22 bis zur Haltestelle Pražský hrad und gehst von dort zum Eingang.
Highlights, die du nicht verpassen solltest:
- Veitsdom – das imposante Herzstück der Burganlage
- Alter Königspalast mit Vladislav-Saal
- Goldenes Gässchen mit bunten Häuschen
- St.-Georgs-Basilika
Plane für den gesamten Burgbesuch etwa 2,5 Stunden ein.
11:30 Uhr – Abstieg zur Kleinseite (Malá Strana)
Spaziere die malerische Nerudagasse (Nerudova ulice) hinunter. Die dekorativen Hauszeichen und historischen Gebäude machen den Weg zu einem Erlebnis.
12:00 Uhr – Mittagessen in Malá Strana
Hier findest du charmante Restaurants und kleine Bistros. Empfehlenswert sind Gerichte wie Entenbraten mit Rotkohl oder Pasta in moderner Interpretation. Viele Lokale haben kleine Innenhöfe oder Terrassen.
13:15 Uhr – Über die Karlsbrücke zurück in die Altstadt
Nutze den Rückweg für ein paar neue Perspektiven. Vormittags hattest du den Blick von der Burg – jetzt siehst du die Stadt in der vollen Mittagshelligkeit.
13:45 Uhr – Altstadt & Jüdisches Viertel (Josefov)
Erkunde den historischen Kern:
- Alte-Neue-Synagoge und andere Synagogen
- Alter Jüdischer Friedhof
- Kleine Gassen mit Antiquariaten und Galerien
15:30 Uhr – Kaffeepause
Prag ist ein Paradies für Kaffee-Liebhaber. Besuche ein stilvolles Kaffeehaus oder eine moderne Espressobar und gönn dir Kuchen oder Gebäck.
16:00 Uhr – Shopping oder Museumsbesuch
Je nach Lust kannst du die Einkaufsstraßen (Pařížská für Luxus, Na Příkopě für bekannte Marken) erkunden oder ein Museum besuchen – zum Beispiel das Museum der Stadt Prag oder die Nationalgalerie.
18:00 Uhr – Abendliche Moldau-Fahrt
Eine einstündige Bootsfahrt bietet dir magische Ausblicke auf die Stadt im Abendlicht. Viele Touren beinhalten ein Getränk an Bord – perfekt zum Entspannen vor dem Abendessen.
19:30 Uhr – Dinner & Drinks
Für den Samstagabend bietet sich etwas Besonderes an: Fine Dining mit tschechischen Einflüssen oder eine moderne Interpretation der Landesküche. Wer es geselliger mag, probiert eine Bierhalle mit regionalen Spezialitäten.
21:30 Uhr – Nachtleben oder Rooftop-Bar
Wenn du noch Energie hast, tauche ins Prager Nachtleben ein: von Jazzclubs über Weinbars bis zu stilvollen Dachterrassen mit Blick auf die Skyline.
💡 Extra-Tipp: Samstagabend ist in Prag sehr beliebt für Konzerte und Aufführungen. Falls du Kultur-Fan bist, reserviere vorab Tickets für ein klassisches Konzert, eine Oper oder ein Theaterstück.

Sonntag – Entspanntes Prag
Zum Abschluss wartet ein Tag voller Ruhe und Aussicht – blühende Gärten, weite Blicke über die Stadt und die stillen Momente, in denen du Prag für dich behältst.
Tag 3 im Überblick:
- Petřín-Hügel & Aussichtsturm
Starte den Tag mit einem Spaziergang oder einer Fahrt mit der Standseilbahn hinauf. Von oben hast du einen herrlichen Blick über die Stadt. - Spaziergang durch die Gärten
Entdecke den Kinský-Garten oder die Wallenstein-Gärten. - Letzter Genussmoment
Brunch oder ein spätes Mittagessen – vielleicht mit einem tschechischen Dessert wie Trdelník oder Palatschinken. - Souvenir-Stopp
Marionetten, böhmisches Glas oder handgemachte Schokolade sind schöne Mitbringsel.
Konkretes Plan:
08:00 Uhr – Frühstück & Auschecken
Genieße ein letztes Frühstück im Hotel oder in einem nahegelegenen Café. Falls du später abreist, kannst du dein Gepäck oft kostenlos an der Rezeption lassen, um den Tag noch auszunutzen.
09:00 Uhr – Petřín-Hügel & Aussichtsturm (Petřínská rozhledna)
Starte mit einem Spaziergang oder der Standseilbahn (von der Haltestelle Újezd) hinauf zum Petřín-Hügel.
- Aussichtsturm – die „Mini-Eiffelturm“-Konstruktion bietet einen 360-Grad-Blick über Prag.
- Spazierwege – schlendere durch Obstgärten und Rosenanlagen.
Plane für den Besuch etwa 1,5 Stunden ein.
10:45 Uhr – Spaziergang durch die Gärten
Auf dem Weg Richtung Stadt kannst du die Wallenstein-Gärten oder den Vrtba-Garten besuchen – beide sind ruhige, gepflegte Oasen mitten im Zentrum.
11:30 Uhr – Letzter Bummel durch die Altstadt
Gehe noch einmal durch die vertrauten Straßen, um kleine Geschäfte oder versteckte Innenhöfe zu entdecken, die dir bisher entgangen sind. Ideal für letzte Fotos oder kleine Souvenirs.
12:30 Uhr – Brunch oder spätes Mittagessen
Wähle ein Café oder Bistro mit gemütlicher Atmosphäre – perfekt, um das Wochenende Revue passieren zu lassen. Tipp: Probiere tschechische Süßspeisen wie Palatschinken oder einen frischen Strudel.
14:00 Uhr – Souvenir-Stopp
Beliebte Mitbringsel:
- Böhmisches Glas oder Kristall
- Handgemachte Schokolade
- Traditionelle Marionetten
- Lokale Spirituosen wie Becherovka
14:45 Uhr – Abschiedsspaziergang an der Moldau
Schlendere noch einmal am Flussufer entlang – zum Beispiel am Smetana-Ufer mit Blick auf die Karlsbrücke – und lass die letzten Eindrücke auf dich wirken.
15:30 Uhr – Rückkehr zum Hotel & Abreise
Hole dein Gepäck ab, verabschiede dich von der Stadt und plane im Kopf vielleicht schon dein nächstes Prag-Wochenende.

Dein perfektes Prag-Wochenende – letzte Tipps & Inspiration
Nach diesen 48 Stunden wirst du feststellen: Prag ist keine Stadt, die man einfach nur „besichtigt“. Sie wird zu einem Erlebnis, das dich von der ersten Minute an gefangen nimmt und dich auch nach der Abreise nicht so schnell loslässt. Du hast das Spiel des Lichts auf der Moldau gesehen, bist über jahrhundertealtes Kopfsteinpflaster gegangen, hast das Panorama von der Prager Burg bewundert, die Klänge von Straßenmusikern aufgesogen und vielleicht zum ersten Mal einen original tschechischen Svíčková probiert.
Damit dein Wochenende nicht nur schön, sondern richtig unvergesslich wird, hier eine Sammlung von erprobten Tipps und kleinen Insider-Hinweisen:
Planung & Timing
- Früh anfangen, entspannt bleiben: Prag ist am schönsten, wenn die Stadt noch schläft. Starte deine Erkundung möglichst früh, um die großen Highlights ohne Menschenmengen zu erleben. Plane aber auch Pausen ein – Prag will genossen, nicht abgehetzt werden.
- Blick aufs Wetter: Das Wetter in Prag kann schnell umschlagen. Ein kleiner, leichter Regenschirm oder eine Regenjacke kann dir spontane Unterbrechungen ersparen.
Mobilität
- ÖPNV clever nutzen: Eine 24- oder 72-Stunden-Karte lohnt sich fast immer. Die Straßenbahnlinie 22 ist nicht nur praktisch, sondern auch eine kleine Sightseeing-Tour – sie fährt an vielen Attraktionen vorbei.
- Zu Fuß entdecken: Die meisten Sehenswürdigkeiten liegen nah beieinander. Gute, bequeme Schuhe sind Pflicht, denn Kopfsteinpflaster und kleine Höhenunterschiede gehören dazu.
Kulinarik
- Tradition vs. Trend: Prag hat beides – urige Gasthäuser mit jahrzehntealter Geschichte und trendige Restaurants, die tschechische Klassiker neu interpretieren. Am besten probierst du beides.
- Snacks für unterwegs: Trdelník ist beliebt, aber auch andere Straßenleckereien lohnen sich, etwa frische Chlebíčky (belegte Brötchen) aus einer Bäckerei.
- Bier & mehr: Neben dem klassischen Pilsner lohnt es sich, Craft-Beer-Bars auszuprobieren. Tschechien hat eine lebendige Mikrobrauerei-Szene.
Sehenswürdigkeiten & Erlebnisse
- Bekanntes und Unbekanntes mischen: Kombiniere Klassiker wie die Karlsbrücke oder den Veitsdom mit weniger bekannten Orten wie kleinen Innenhöfen, versteckten Passagen oder ruhigen Parks.
- Abendliche Perspektiven: Prag ist bei Nacht fast noch schöner als am Tag. Plane unbedingt einen Spaziergang oder eine Bootsfahrt nach Sonnenuntergang ein.
- Kulturelle Abwechslung: Neben Museen und Kirchen sind auch Konzerte in historischen Sälen oder Jazzclubs ein besonderes Erlebnis.
Souvenirs & Mitbringsel
- Handgemacht bevorzugt: Böhmisches Glas, traditionelle Marionetten oder Keramik sind langlebige Erinnerungen.
- Kulinarische Geschenke: Becherovka (Kräuterlikör), tschechischer Honig oder handgemachte Schokolade sind leicht zu transportieren und sorgen auch zuhause für Prag-Momente.

Natürlich kannst du diesen Reiseplan genauso umsetzen – Stunde für Stunde, wie hier vorgeschlagen – oder du nutzt ihn als Inspiration und fügst deine ganz eigenen Entdeckungen hinzu. Vielleicht lässt du einen Programmpunkt weg, um länger in einem Café zu sitzen, oder du hängst spontan einen Umweg an, weil dich eine kleine Gasse neugierig macht. Die wahre Kunst einer Städtereise liegt darin, eine Balance zwischen Struktur und Spontanität zu finden.
Wenn du am Sonntagabend mit deinem Gepäck in Richtung Bahnhof oder Flughafen gehst, wirst du vielleicht den Drang verspüren, noch einmal kurz umzudrehen – nur um einen letzten Blick auf die goldenen Türme zu werfen. Und wer weiß? Vielleicht buchst du schon auf dem Heimweg deine nächste Prag-Reise.