United Islands (voller Name: United Islands of Prague) ist seit 2004 das wohl markanteste Open-Air-Festival in der Moldau-Metropole. Die Idee: kostenlos an mehreren Tagen brandneue Musik von aufstrebenden Acts aus ganz Europa (und darüber hinaus) auf vielen kleinen Bühnen mitten im historischen Zentrum erleben.
Schauplätze auf Moldau-Inseln – Atmosphäre, Geschichte & Wandel
Die Inseln in der Moldau bilden das geografische und emotionale Herzstück von United Islands. Střelecký Ostrov, unterhalb der Legionenbrücke gelegen, war lange der zentrale Festivalpunkt – umgeben von Wasser, mit Blick auf Karlsbrücke und Nationaltheater. Ebenfalls beliebt: Slovanský Ostrov (auch „Žofín“ genannt), der durch seine Gartenpavillons und Nähe zum Tanzenden Haus besticht.
Kampa, direkt an der Karlsbrücke, bringt besonders viel Altstadtflair mit, eignet sich aber eher für kleinere Akte, Straßenmusik und Kunstaktionen.
Seit rund fünf Jahren verlagert sich der Festivalfokus jedoch zunehmend auf die größere und logistisch besser nutzbare Štvanice-Insel – ein ehemaliges Sportareal (mit Tennisplätzen und Skatepark), das heute zur alternativen Kulturfläche avanciert ist. Die Insel liegt zwischen Karlín und Holešovice, hat direkte Metro- und Tram-Anbindung, Platz für große Bühnen und bietet dennoch genug Rückzugsorte im Grünen.
Besonderheit: Es gibt keine physischen Zäune oder abgeschlossene Areale – du bewegst dich frei zwischen Bühnen, Wasser, Wiesen und Food-Ständen. Das schafft eine offene, einladende Festival-Atmosphäre mitten in der Stadt.
Multi-Genre-Festival – Musik für alle Sinne und Szenen
United Islands bietet kein monothematisches Line-up, sondern will die ganze Bandbreite zeitgenössischer Musik abbilden. Das heißt konkret:
- Indie & Alternative Rock – meist auf den großen Bühnen, oft Acts kurz vor dem Durchbruch
- Elektronisches – House, Techno, Synth-Pop, Drum’n’Bass; meist am Wasser, teils mit Silent-Disco
- Hip-Hop & Urban – Rap in verschiedenen Sprachen, dazu Spoken Word & Beatboxing
- Jazz, Funk, Experimental – in Kooperation mit Clubs wie Jazz Dock oder Cross Club
- Folk & World Music – Schwerpunkt auf osteuropäischen, baltischen oder skandinavischen Acts
Dazu kommen: Lesungen, Diskussionspanels (z. B. zu Stadtentwicklung, Demokratie, Genderfragen), Kunstinstallationen sowie ein ganzer Bereich für Familien mit Musikspielen, Mitmachaktionen und kreativen Workshops.
Das Ziel: Musik nicht nur hören, sondern erleben, verstehen und weiterdenken.
Nachhaltigkeit & Inklusion – mehr als nur gute Musik
United Islands sieht sich nicht nur als Festival, sondern auch als Plattform für gesellschaftliches Bewusstsein. Die wichtigsten Maßnahmen:
- Pfandbechersystem – Du zahlst einmalig für einen Mehrwegbecher (100 CZK), den du überall befüllen lassen kannst.
- Zero-Waste-Zonen & Upcycling-Stände – Gastro- und Marktstände setzen auf wiederverwendbare Verpackung, Reste werden vor Ort kompostiert.
- Radfreundliches Festival – Radparkplätze mit Sicherheitsservice, kleine Reparaturstationen, Belohnung für Anreise per Bike
- Barrierearme Zonen – Rollstuhlgerechte Wege, barrierefreie Toiletten, sensorisch ruhige Rückzugsräume
Dazu ist das Festival komplett eintrittsfrei. Wer mag, kann das Projekt freiwillig über Merch-Käufe, Getränkebecher oder Spendenaktionen unterstützen.
Entdecker-Festival – Bühne für Europas nächste Stars
Das United Islands versteht sich ausdrücklich nicht als Mainstream-Riesenfestival, sondern als Talentschmiede für Newcomer aus ganz Europa – mit Fokus auf Diversität, Stilvielfalt und Internationalität. Dabei arbeitet das Booking-Team eng mit europäischen Showcase-Plattformen wie Eurosonic, Nouvelle Prague oder Waves Vienna zusammen.
Bekannte Beispiele:
- MØ (DK) – spielte 2013 hier vor rund 300 Leuten; heute weltweit bekannt
- Aurora (NO) – verzauberte 2015 die Kampa-Bühne mit norwegischem Dreampop
- Milky Chance (DE) – damals noch Newcomer aus Kassel, heute Headliner auf großen Festivals
Auch dieses Jahr sollen wieder über 60 Acts aus mindestens 15 Ländern auftreten – ideal, um neue Lieblingsbands zu entdecken, bevor sie große Hallen füllen.
United Islands 2025 – Was dich konkret erwartet
Termin:
📅 Donnerstag, 1. Mai bis Samstag, 3. Mai 2025
Das United Islands Festival 2025 findet rund um den tschechischen Staatsfeiertag am 1. Mai statt – ideal also für ein langes Wochenende in Prag. Der 1. Mai (Feiertag der Arbeit) ist in Tschechien ein freier Tag, viele Prager:innen nutzen ihn traditionell für Picknick, Kultur und Stadtspaziergänge – und das Festival liefert dafür den perfekten Soundtrack.
Durch die geschickte Terminwahl (Donnerstag bis Samstag) eignet sich das Event perfekt für Brückentag-Reisende aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Wer den Freitag frei nimmt, bekommt drei Festivaltage plus einen gemütlichen Abreisetag am Sonntag.
Spielorte 2025
- Hauptareal: Štvanice-Insel (Open-Air-Main- & Discovery-Stage)
- Satelliten-Stages: Přístav 18600 am Karlín-Kai, Dva Kohouti-Areal, Holešovice-Markt, mehrere City-Clubs (u. a. Burza #4, Vinohradský Pivovar, Bars in Smíchov, Dejvice, Bubeneč, Krymská…). Insgesamt 21 Bühnen!
- After-Show-Highlight: offizielle Samstags-Afterparty erstmals im legendären Cross Club (Holešovice).
Line-up-Sneak-Peek (1. Welle)
Act | Herkunft | Stil | Bemerkung |
---|---|---|---|
Cloudy June | DE | Alt-Pop / Dark-Synth | TikTok-Durchstarterin – CZ-Debüt |
Adam Ben Ezra | IL | Jazz-Fusion / Loop-Bass | Virtuose One-Man-Show |
Power Plush | DE | Indie-Rock | Frische Chemnitzer Szene |
Chiefland | DE | Emo/Post-Hardcore | Neues Album „Winter Blue“ |
Visto Ori | SK | Electro-Soul | Bratislava-Kollektiv |
Bitter Season, Byt Číslo 4, Časovač, The Cake is A Lie | CZ | Nachwuchs-Indie | Gewinner lokaler Band-Contests |
Tipp: Das Booking-Team veröffentlicht bis Mitte April traditionell zwei weitere Line-up-Wellen – behalte also die Festival-Kanäle im Auge.
Rahmenprogramm 2025
- „Islands Talks“ (Diskussionen zu Klima, Europa-Wahlen 2025, Stadtentwicklung)
- Street-Food-Market mit Fokus auf Low-Waste-Konzepte
- Kids Island (Musik-Workshops & Science-Corner)
- Silent-Disco nachts am Kai
Praktisches
- Eintritt: Frei; freiwilliger Support-Becher (100 CZK) sichert dir wiederbefüllbaren Cup & Programmflyer.
- Anreise: Straßenbahn > Haltestelle „Těšnov“ oder Rad > Fahrradparkplätze an allen Inselzugängen.
- Öffnungszeiten: Musik täglich ca. 15 – 23 Uhr, Clubs bis open end.
- Wetter-Backup: Bei Regen werden ausgewählte Shows in die Partner-Clubs verlegt (Push-Nachricht in der Festival-App).
Quellen: