Karel Gott

Karel Gott (*14. Juli 1939 in Pilsen, Tschechoslowakei; †1. Oktober 2019 in Prag, Tschechische Republik) war einer der berühmtesten Sänger der Tschechoslowakei und später der Tschechischen Republik. Mit seiner charismatischen Ausstrahlung, seiner außergewöhnlichen Stimme und seinem breiten Repertoire von Pop, Schlager und Operette wurde er als „Die goldene Stimme aus Prag“ international bekannt. Seine Karriere erstreckte sich über sechs Jahrzehnte, in denen er Millionen von Fans in Europa und darüber hinaus begeisterte.

Frühes Leben und Ausbildung

Karel Gott wurde in bescheidenen Verhältnissen geboren und träumte zunächst davon, Maler zu werden. Nach der Schule begann er eine Ausbildung als Elektriker, doch seine Leidenschaft für Musik ließ ihn bald andere Wege einschlagen.

  • Musikalischer Anfang: In den 1950er Jahren begann Gott, in Prager Cafés und Clubs zu singen, und nahm nebenbei klassischen Gesangsunterricht. Er wurde schließlich an das renommierte Prager Konservatorium aufgenommen, wo er seine Stimme professionell ausbildete.

Musikalische Karriere

Durchbruch in den 1960er Jahren

Seinen großen Durchbruch hatte Karel Gott 1963, als er beim internationalen Schlagerfestival in Karlsbad auftrat. Bald darauf veröffentlichte er seine erste Single, und sein Lied „Měsíční řeka“ (Moon River) machte ihn bekannt.

  • Semafor-Theater: Gott trat regelmäßig im legendären Prager Semafor-Theater auf, einer Wiege des tschechischen Chansons und Popmusik.
  • Internationale Anerkennung: 1967 startete er eine internationale Karriere, nachdem er in der westdeutschen TV-Show „Ein Kessel Buntes“ aufgetreten war. Seine Popularität in Deutschland wurde durch Lieder wie „Weißt du wohin“ und „Biene Maja“ weiter gesteigert.

Erfolg in West- und Osteuropa

Karel Gott wurde zu einer kulturellen Brücke zwischen Ost- und Westeuropa. Während der sozialistischen Ära in der Tschechoslowakei durfte er im Westen auftreten, was ihm einen einzigartigen Status verschaffte.

  • Er veröffentlichte über 100 Alben und sang in verschiedenen Sprachen, darunter Tschechisch, Deutsch, Englisch, Italienisch und Russisch.
  • Besonders in Deutschland war er ein Star und gewann mehrfach den Goldenen Löwen von Radio Luxemburg sowie zahlreiche andere Preise.

Stil und Repertoire

Gott war bekannt für seine Vielseitigkeit:

  • Pop- und Schlagermusik: Hits wie „Fang das Licht“ und „Einmal um die ganze Welt“.
  • Klassik und Operette: Seine klassische Ausbildung erlaubte ihm, anspruchsvolle Stücke wie „Nessun Dorma“ zu interpretieren.
  • Volksmusik: Er blieb seiner tschechischen Herkunft verbunden und nahm auch traditionelle Volkslieder auf.

Persönliches Leben

Karel Gott war bekannt für seine Bodenständigkeit und seinen Charme. Trotz seines Erfolgs blieb er seiner Heimat Prag treu.

  • Familie: 2008 heiratete er Ivana Macháčková, mit der er zwei Töchter hatte. Aus früheren Beziehungen hatte er zwei weitere Töchter.
  • Kunst: Neben der Musik war Gott ein talentierter Maler. Seine Werke wurden in mehreren Ausstellungen gezeigt.

Späte Jahre und Tod

Bis ins hohe Alter blieb Karel Gott aktiv. 2014 veröffentlichte er ein Album zu seinem 75. Geburtstag, das ein großer Erfolg wurde. Im Jahr 2019 gab er bekannt, an Leukämie zu leiden, und verstarb am 1. Oktober 2019.

Vermächtnis

Karel Gott bleibt eine Ikone der Musik. Sein Tod wurde nicht nur in der Tschechischen Republik, sondern in ganz Europa betrauert. Die Regierung ehrte ihn mit einem Staatsbegräbnis, das seine Bedeutung für die tschechische Kultur unterstrich.

Seine Erfolge in Zahlen:

  • 42 Goldene Nachtigallen: Eine Rekordzahl an Auszeichnungen als beliebtester Sänger in der Tschechoslowakei und später der Tschechischen Republik.
  • Mio. verkaufte Platten: Schätzungen zufolge hat er über 50 Millionen Alben weltweit verkauft.

Mit seiner unverkennbaren Stimme, seiner positiven Ausstrahlung und seinem Beitrag zur Musik bleibt Karel Gott ein zeitloser Star und ein Symbol für tschechische Kultur.