Am 6. November 2025 öffnet sich in der prunkvollen O2 Arena in Prag erneut der Vorhang für Roxette In Concert – ein Konzertabend, der ganz im Zeichen der zeitlosen Hits von Roxette steht. Im Mittelpunkt steht Per Gessle, Gründer, Mastermind und Frontmann von Roxette, der dieses Mal gemeinsam mit der schwedischen Pop-Diva Lena Philipsson auf der Bühne steht. Freu dich auf legendäre Ohrwürmer wie “It Must Have Been Love”, “Listen to Your Heart” und “The Look”, die auch nach Jahrzehnten noch für Gänsehaut sorgen.
Die O2 Arena in Prag – Schauplatz des Konzerts am 6.11.2025. Mit Platz für bis zu 20.000 Zuschauer ist sie Prags größtes Konzerthaus und bietet moderne Infrastruktur.
Das erwartet dich beim Konzert
Roxette kehren mit neuem Elan auf die Bühne zurück. Per Gessle hat mit “Roxette In Concert” ein neues Kapitel aufgeschlagen: Nachdem Roxette 2016 eigentlich die Abschiedskonzerte spielten, bringt er die unsterblichen Hits nun wieder auf Tour, um sie einer neuen Generation live zu präsentieren. Laut Tourankündigung darfst du dich auf ein energiegeladenes Programm freuen: Die Setlist soll sowohl bekannte Chartstürmer wie “It Must Have Been Love”, “Listen to Your Heart” und “The Look” beinhalten, als auch Titel wie “Joyride” und das emotionale “Queen of Rain”. Viele Fans dürfen außerdem Klassiker wie “Sleeping In My Car”, “Dressed for Success”, “Fading Like a Flower” oder “Wish I Could Fly” erwarten – in jeder Show singt das Publikum diese Hymnen inzwischen lautstark mit.
Per Gessle betont dabei: “Ich mache hier keinen neuen Duo-Neuanfang. Es geht um meine Roxette-Songs” – Marie Fredriksson bleibe “für immer unersetzlich”, doch mit Lena hat er eine fantastische neue Stimme an seiner Seite. Lena Philipsson, selbst ein Multitalent (siehe unten), verspricht eine “phantastische Performance” und ist sichtlich stolz, “mit Roxette on tour zu sein”. Gemeinsam mit einer erstklassigen Band – darunter alte Weggefährten wie Keyboarder Clarence Öfwerman und Gitarrist Jonas Isacsson – entsteht ein moderner Livesound, der die Fans elektrisiert. Auch die tschechische Sängerin Klára Vytisková wird als Special Guest dabei sein und für zusätzliche Stimmung sorgen.
Einlass & Beginn: Der Einlass beginnt voraussichtlich um 20:00 Uhr, das Konzert startet danach. Plane etwas Vorlauf ein – die Arena fasst bis zu 20.000 Zuschauer (etwa 18.000 bei Konzert-Konfiguration).
Besonderheiten: Per Gessle wird den Fans “die Fackel weiterreichen” und zeigt sich dankbar, Lena an seiner Seite zu haben. Während Marie Fredriksson als Sängerin auf der Bühne fehlt, ehrt Per ihr Erbe, indem ihre größten Hits in neuem Gewand erklingen. Das bislang überragende Feedback der Tour spricht für sich: In Australien und Südafrika sangen rund 75.000 Fans begeistert mit – in Prag wird die Atmosphäre ähnlich mitreißend sein.
Tourüberblick
Das Konzert in Prag ist Teil einer europäischen Tour von „Roxette In Concert“. Neben Prag am 6. Nov. stehen Termine wie Budapest (4. Nov.), Valencia (15. Nov.), Barcelona (16. Nov.) und mehrere Stationen in Deutschland (Leipzig, Berlin, Hamburg, Frankfurt, Düsseldorf, Nürnberg) auf dem Programm. Den krönenden Abschluss bilden Shows Anfang Dezember in London, Helsinki, Stockholm und weiteren Städten. Dieser Herbst 2025 wird also zum Roxette-Comeback in ganz Europa. Für Prag-Tickets wendet man sich an die offiziellen Vorverkaufsstellen: Ticketmaster und Ticketportal sind die einzigen zertifizierten Anbieter für dieses Konzert. (Vorsicht vor Drittanbietern!)
Hintergrund: Die Geschichte von Roxette
Roxette ist ein schwedisches Pop-Rock-Duo, das in den 1980er Jahren die Welt eroberte. Gegründet wurde die Band 1986 von Marie Fredriksson und Per Gessle. Beide waren in Schweden bereits erfolgreiche Solokünstler: Marie galt als Ausnahmestimme, Per war Sänger der Band Gyllene Tider. Ihre Zusammenarbeit begann mit dem Album “Pearls of Passion”, doch der internationale Durchbruch kam mit “Look Sharp!” (1988). Darauf enthaltene Hits wie “The Look” und “Listen to Your Heart” kletterten weltweit auf Platz 1 Im Film “Pretty Woman” später präsent, wurde “It Must Have Been Love” (1990) zum weltweiten Phänomen. Ihr Nachfolgealbum “Joyride” (1991) enthält den gleichnamigen Smash-Hit und verkaufte sich über 11 Millionen Mal.
Insgesamt verkaufte sich Roxette zwischen 75 und 80 Millionen Mal – damit stehen sie hinter ABBA auf Platz 2 der erfolgreichsten schwedischen Acts aller Zeiten. Ihre Mischung aus eingängigen Melodien, kraftvollen Duett-Gesang und emotionalen Balladen begeisterte Millionen. Sie zogen mit spektakulären Tourneen durch die Welt – zuletzt etwa die Neverending World Tour bis 2016. Die Karriere erlebte jedoch tragische Einschnitte: Marie Fredriksson wurde 2002 schwer krank (ein Gehirntumor), konnte aber nach langem Kampf wieder auf die Bühne zurückkehren. 2016 mussten sie ihre Tournee aufgrund ihres Gesundheitszustands endgültig abbrechen. Anschließend schien Roxette beendet. Am 9. Dezember 2019 starb Marie Fredriksson im Alter von 61 Jahren an den Folgen ihrer Krankheit. Der Schock über den Verlust war weltweit groß. Per Gessle sagte dazu, dass Marie für ihn “immer unersetzlich” bleiben werde.
Dennoch ließ Per Gessle das Erbe von Roxette weiterleben. Er veröffentlichte seit 2021 Musik unter dem Namen PG Roxette (z.B. das Album “Pop-Up Dynamo!” 2022) und plante schon 2024 eine neue Roxette-Tour – diesmal mit Lena Philipsson als Sängerin. Das Tour-Konzept „Roxette In Concert” wird von Fans als Würdigung der Legende verstanden: Per bleibt bei den Originalsongs, gibt ihnen nur einen frischen Anstrich und die Show eine neue Stimme.
Per Gessle – Liedermacher und Kopf
Per Gessle (geboren 1959) ist der kreative Motor hinter vielen Roxette-Hits. Der Songwriter komponierte fast alle Welthits der Band. Schon in Schweden war er Superstar mit Gyllene Tider, bevor er mit Marie zusammenfand. Sein Naturell ist optimistisch und eingängig – seine Texte handeln oft von Liebe und Aufbruch. In Roxette agierte Per als Gitarrist und zweiter Sänger, seine schrille Stimme ergänzte Maries sanften Sopran zu einem eigenen Sound.
Nach Roxettes Auftritten pausierte er manchmal für Soloalben (z.B. “Mazarin” 2003) oder Side-Projekte. Heute ist er 66 Jahre alt, aber immer noch voller Energie. Er betont: “Roxette” ist in erster Linie seine Musik – und jetzt möchte er sie live weitertragen. Per bleibt dabei bescheiden: Er sieht die neue Tour nicht als „Roxette ohne Marie“, sondern als Erbe ihrer Songs. Deshalb freut er sich über Lena: Er hat ihr erste Hit “Det gör ont” 2004 mitgeschrieben und nennt sie eine “Phänomenal-Künstlerin”. Seine Vision: Die Fans sollen gemeinsam mit ihm die alten Lieblingssongs neu erleben.
Marie Fredriksson – die unvergessene Stimme
Marie Fredriksson (1958–2019) war das emotionale Herz von Roxette. In Schweden schon als Jugendliche bekannt, nahm sie Anfang der 80er Jahre Solo-Popmusik auf. Ihre kristallklare, kraftvolle Stimme prägte Songs wie “Listen to Your Heart” oder “It Must Have Been Love”. Hinter ihrer sanften Außenwirkung stand eine starke Kämpferin: 2002 überlebte sie einen Hirntumor, verbrachte lange Zeit in Reha und kehrte 2009 erstaunlich fit auf die Bühne zurück. Sie war ebenso Modedesignerin und Malerin, galt als warmherzige Persönlichkeit. Die Freunde von Roxette sprachen immer vom “linken Lungenflügel” der Band – Marie sang die tiefen Vocals, Per die hellen und jubelnden.
Der Tod von Marie im Dezember 2019 war ein schwerer Schlag für alle Fans. Per Gessle sagte öffentlich, dass sie „für ihn unersetzlich“ sei. In Prag und weltweit erklingen Roxette-Songs heute oft in Gedenken an sie. Gleichzeitig sieht Per die neue Tour als Ehrung: Er bringt ihre Stimme musikalisch weiterleben, auch wenn sie selbst nicht mehr da ist. Du wirst am Konzert merken, wie sehr gerade diese emotionalen Songs – etwa “Wish I Could Fly” oder “Spending My Time” – an sie erinnern und gleichzeitig Zuversicht ausstrahlen.
Lena Philipsson – Schwedens Pop-Ikone
Für die neue Rolle als Roxette-Sängerin hat Per Gessle Lena Philipsson gewählt. Lena (geb. 1966) ist in Schweden seit Jahrzehnten ein Musikstar: Mit ihrem eingängigen Pop- und Schlagersound und ihrer Bühnenpräsenz gewann sie Mitte der 2000er sogar den Eurovision Song Contest national (2004, Platz 1 in Schweden, später 5. Platz bei ESC). Ihr Hit “Det gör ont” ist dort Kult. Sie moderierte TV-Shows und tourte solo durch Europa, ihre Musik umfasst Partyschlager ebenso wie eingängige Popsongs.
Per und Lena kennen sich schon lange – er hat ihr erstes Duett 1989 geschrieben. Auf der Bühne versprüht Lena Energie: In einem Interview bezeichnete sie Per als „phänomenalen Songschreiber und eine unendliche musikalische Kraft” und freute sich darauf, seine Songs live zu singen. Du kannst dich also auf eine dynamische Performance freuen, bei der Lena mit starker Stimme und großer Showpräsenz die Roxette-Hits neu belebt. Lena selbst betont aber: Es geht um die Songs von Per. Ihr Part sei, die Klassiker in neuem Glanz zu zeigen und dabei respektvoll an Maries Erbe anzuknüpfen.
Veranstaltungsort: O2 Arena Prag
Das Konzert findet in der O2 Arena Praha statt – Prags größter Veranstaltungsort, direkt im Norden der Stadt. Die Multifunktions-Arena fasst je nach Bestuhlung bis zu 20.000 Zuschauer (bei den meisten Konzerten werden etwa 18.000 Plätze genutzt). Ursprünglich 2004 als Sazka Arena eröffnet, gilt sie heute als modernes Konzerthaus mit Top-Akustik. Sie liegt im Stadtteil Libeň in Prag 9 (Adresse: Českomoravská 2345/17, 190 00 Praha 9).
Einlass & Tickets: Der Einlass beginnt voraussichtlich um 20:00 Uhr. Für Rollstuhlfahrer (ZTP/P) werden ermäßigte Tickets bereitgestellt (bei Ticketmaster bzw. Ticketportal kannst du gesonderte ZTP/P-Karten bestellen). Die Tickets kosten im Handel ab etwa 1.650 CZK (ca. 65 Euro).
Specials: Neben Lena und der Band tritt als Gast die bekannte tschechische Sängerin Klára Vytisková auf. Die Show wird professionell inszeniert – man rechnet mit aufwändiger Licht- und Videotechnik, guten Sitzen und einer energischen Live-Band (u.a. mit langjährigen Weggefährten von Roxette).
Anreise zur O2 Arena
Die O2 Arena ist gut erreichbar, bietet aber einige Besonderheiten 2025: Wichtig: Die U-Bahn-Station Českomoravská (Linie B) ist von Januar bis 12. Dezember 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen. Du planst also am besten so:
- Straßenbahn: Die Haltestelle “Aréna Libeň jih” (Linie 7 und 8) liegt direkt vor dem O2-Universum, wenige Schritte von der Arena entfernt. Auch die Linien 12 und 31 halten an “Poliklinika Vysočany” (ebenfalls kurzer Fußweg).
- Metro + Tram: Nimm die Linie B bis Vysočanská (oder Palmovka) – von dort bring dich ein Umstieg per Tram 12/31 (von Vysočanská) bzw. Tram 7/8 (von Palmovka) innerhalb von ca. 5–10 Minuten zur Arena.
- Bus: Die Busse 136, 177, 195 halten an der Station “Libeň (bus)”, die direkt vor der Arena liegt. Die Linien 151, 152, 375 fahren an “Českomoravská” (ebenfalls in Laufnähe).
- Auto & Parken: Besucher können die großen Parkhäuser der O2 Arena nutzen. Zudem stehen gebührenpflichtige Parkflächen am STAGES Hotel und im Einkaufszentrum Galerie Harfa bereit. Folge einfach den Ausschilderungen „O2 Arena – Parking“.
Reisetipp: Kaufe dir für den Prager Nahverkehr am besten ein 24-Stunden-Ticket (ca. 110 CZK), das für U-Bahn, Bus und Tram gilt. Die Haltestellen haben auch Hinweise auf Deutsch/Englisch.
Hotels in der Nähe
In der Nähe der O2 Arena gibt es einige empfehlenswerte Unterkünfte, falls du eine Nacht bleibst:
- STAGES Hotel Prague (★★★): Moderner Comfort direkt am O2 Universum, mit eigenem Parkhaus. Perfekt, wenn du nach dem Konzert nur noch ins Bett fallen willst.
- Pentahotel Praha (★★★): Design-Hotel in Karlín (ca. 2 km entfernt). Jung, stylisch, mit Bar/Lounge. Laut Reiseführern ein beliebter Treffpunkt.
- Hotel Olympik (★★★): Größeres Hotel aus sozialistischer Ära direkt neben Pentahotel. (Retro-Charme à la 70er, mit Schwimmbad auf dem Dach).
- Weitere: Auch die Prager Innenstadt (Karlsbrücke, Altstadt) ist nur wenige Metro-Stationen entfernt, dort finden sich unzählige Hotels von Hostels bis 5-Sterne. Tipp: Buche früh, denn ein Konzert zieht viele Besucher an.
Essen & Trinken
In und um die O2 Arena ist für dein leibliches Wohl bestens gesorgt:
- O2 Arena Gastronomie: Insgesamt gibt es etwa 26 Imbissstände innerhalb der Arena. Sie bieten alles – frisch belegte Sandwiches, Pizza, Hamburger, Hotdogs oder Chicken-Specials. Auch Bier, Softdrinks und Snacks bekommst du rasch zwischendurch. Für ein richtiges Abendessen gibt es im Foyer die “Lokomotivka”-Gastrozone mit warmen Gerichten und tschechischen Klassikern.
- Karlin & O2 Universum: Das O2 Universum (direkt an die Arena angebaut) verfügt über Shops und Bars. In Karlín, dem benachbarten Viertel, gibt es nette Lokale: Zum Beispiel das Lokal Hamburk – ein gemütlicher tschechischer Pub, bekannt für deftige Hausmannskost (Gulasch, Schnitzel) und z.B. Pilsner Urquell frisch vom Fass. Auch hippe Cafés oder Bistros findest du dort (z.B. Eska oder Krystal Bistro). Viele Besucher starten oder beenden den Abend gern in einer Bar in Karlin – je nach Zeit lohnt sich auch ein Abstecher in die belebte Altstadt.
- Plan genug Zeit ein: Gerade an Konzertabenden kann es an den Ständen drängen. Tipp: Wenn du etwas vor Beginn in aller Ruhe essen willst, ist vielleicht ein Restaurantbesuch in Karlín (5–10 Minuten mit Tram/Auto) sinnvoll. Aber keine Sorge: In 15–20 Minuten kannst du selbst bei Konzertpause auf eine Wurst oder ein Bier kommen. Die Arena setzt darauf, dass jeder im Lauf des Abends gut versorgt wird.
Barrierefreiheit & Infrastruktur
Die O2 Arena ist ein modernes Haus und rollstuhlgerecht ausgestattet. Es gibt breite Gänge, Rampen und spezielle Rollstuhlplätze mit guter Sicht. Wie erwähnt erhalten Inhaber eines ZTP/P-Ausweises (CZE-Rollstuhlfahrer mit Begleiter) ermäßigte Tickets. Mitnehmende Rollstühle werden an den Eingängen toleriert. Toiletten und Fahrstühle sind auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkung zugänglich.
WLAN & Service: In der Arena gibt es meist kostenloses WLAN (Prüfung unterwegs). Außerdem findest du an den Eingängen genügend Geldautomaten und Informationsstände. Die nächstgelegene Apotheke ist wenige Tram-Stationen entfernt (All you need!).
Freu dich auf einen Abend voller Hits, bei dem die Roxette-Legende lebendig wird (auch ohne Marie Fredriksson auf der Bühne).
Quellen: