Campingmöglichkeiten in und um Prag, von zentral gelegenen Plätzen bis hin zu ruhigeren Standorten am Stadtrand. Je nach deinen Vorlieben und Bedürfnissen findest du sicherlich einen passenden Campingplatz für deinen Aufenthalt in der tschechischen Hauptstadt.
Campingplätze in und um Prag
Name | Entfernung & Adresse | Beschreibung |
---|---|---|
Prague Central Camp | ca. 5,5 km vom Zentrum Nad Ohradou 2667/17, 130 00 Prag 3-Žižkov | Kleiner City-Campingplatz im Szeneviertel Žižkov; einfache Sanitäranlagen, Straßenbahn in 5 Min. Website: praguecentralcamp.com |
Pension-Camp Dana Troja | ca. 5,8 km vom Zentrum Trojská 357, 171 00 Prag-Troja | Familiengeführter Gartenplatz mit ruhiger Atmosphäre, fußläufig zum Zoo. Website: campdana.cz |
Praguecamp | ca. 6 km vom Zentrum Císařská louka 162, 150 00 Prag 5-Smíchov | Zentral gelegen auf einer Prager Insel, nur 15 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Stadtzentrum entfernt. Ideal für Stadterkundungen. Website: praguecamp.cz |
Autocamp Hajek | ca. 6,0 km vom Zentrum Trojská 149/377, 171 00 Prag 7-Troja | Preiswerter Platz unter Obstbäumen; Bushaltestelle direkt vor dem Tor. Website: camphajek.cz |
Autocamp Petrakova | ca. 6,1 km vom Zentrum Trojská 151, 171 00 Prag 7-Troja | Budget-Platz mit Gemeinschaftsküche und Waschmaschine; 10 Min. zu Fuß zum Zoo. Website: campetra.cz |
Camp Fremunt | ca. 6,1 km vom Zentrum Trojská 374, 171 00 Prag 7-Troja | Gemütlicher Platz direkt an der Moldau, Grillplatz & Fahrradverleih. Website: campfremunt.cz |
Camp Sokol Troja | ca. 6,2 km vom Zentrum Trojská 744, 171 00 Prag 7-Troja | Schattiger Campingplatz mit Sportfeld und kleinem Pool hinter dem Schloss Troja. Website: campsokoltroja.cz |
Camp Herzog | ca. 6,2 km vom Zentrum Trojská 602/161, 171 00 Prag 7-Troja | Kleiner, ruhiger Platz im Grünen; gute Basis für Kanutouren auf der Moldau. Website: campherzog.cz |
River Camping Prague | ca. 7 km vom Zentrum Povltavská, 171 00 Prag 7-Troja | Am Ufer der Moldau im Stadtteil Troja gelegen, mit guter Anbindung an das Zentrum. In der Nähe von Zoo und Botanischem Garten. Website: rivercampingprague.com |
Caravan Park Prague | ca. 7,3 km vom Zentrum Císařská louka 4, 150 00 Prag 5-Smíchov | Stellplätze direkt am Wasser; Verleih von Kajaks und SUP-Boards. Website: kemp-praha.cz |
Autocamp Trojská | ca. 8 km vom Zentrum Trojská 375/157, 171 00 Prag-Troja | Familiengeführter Platz im Stadtteil Troja, nahe dem Zoo und Botanischen Garten. Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Website: autocamp-trojska.cz |
Camping Prague Džbán | ca. 8,7 km vom Zentrum Nad Lávkou 790, 160 00 Prag 6-Vokovice | Großer Platz am Naturbad Džbán & Naturpark Divoká Šárka – ideal zum Wandern. Website: campdzban.eu |
ATC Bušek | ca. 12,3 km vom Zentrum U Parku 6, 182 00 Prag-Březiněves | Familiärer Platz mit viel Freifläche für Kids & Hunde; Bus ins Zentrum. Website: campbusek.cz |
Camping Triocamp Prague | ca. 13 km vom Zentrum Obslužná 35, 184 00 Prag-Dolní Chabry | Ruhiger Platz im Norden Prags, etwa 10 Minuten mit dem Auto oder 30 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum. Website: triocamp.cz |
Camping Sokol Praha | ca. 14 km vom Zentrum Nár. hrdinů 290, 190 12 Prag-Dolní Počernice | Im östlichen Stadtteil Klánovice gelegen, mit direkter Zugverbindung ins Zentrum. Bietet Schwimmbad und moderne Einrichtungen. Website: campingsokol.cz |
Camping Drusus | ca. 14 km vom Zentrum K Řeporyjím 4, 155 00 Prag 13-Třebonice | Ruhige Dorf-Lage am westlichen Stadtrand in Třebonice gelegen. Mit Bus und U-Bahn in ca. 35–40 Minuten im Zentrum. Ruhige, ländliche Umgebung. Website: drusus.com |
Camp Matyáš | ca. 20,4 km vom Zentrum U Elektrárny 840, 252 46 Vrané nad Vltavou | Direkt an einem Moldau-Altarm südlich von Prag; beliebt bei Radfahrern. Website: camp-matyas.com |
Camping Oase Praha | ca. 24 km vom Zentrum Libeň 47, 252 41 Dolní Břežany | Etwas außerhalb gelegen, aber mit guter Verkehrsanbindung. Bietet umfangreiche Einrichtungen wie Schwimmbad und Sauna. Website: campingoaseprague.com |
Camping Praha Klánovice | ca. 28,1 km vom Zentrum V Jehličině 1040, 190 14 Prag-Klánovice | 4-Sterne-Platz am Wald von Klánovice, beheizter Pool & Restaurant. Website: campingpraha.cz |
Warum Camping in Prag?
Camping kann für Prag-Reisende eine attraktive Alternative zu Hotels oder Ferienwohnungen sein. Du erlebst die Goldene Stadt aus einer ganz neuen Perspektive – nah an der Natur und dennoch mit guter Anbindung an das Zentrum. Viele Campingplätze liegen im Grünen und bieten Ruhe und Entspannung nach einem langen Sightseeing-Tag in der Stadt. Gleichzeitig kommst du von fast allen Plätzen dank Prags dichtem öffentlichem Verkehrsnetz schnell zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.
Ein weiterer Vorteil ist das Preis-Leistungs-Verhältnis: Camping ist oft günstiger als eine Unterkunft im Hotel, besonders für Familien oder Reisende mit eigenem Wohnmobil. Zudem hast du mehr Freiheit – du kannst deinen Zeitplan flexibel gestalten und z. B. auch mit dem eigenen Fahrzeug Ausflüge ins Umland unternehmen. Viele Plätze bieten eine freundliche, persönliche Atmosphäre; manche werden familiär geführt und geben dir gern Insidertipps für Prag. Wenn du also gerne draußen bist und die Mischung aus Stadt und Natur schätzt, wirst du beim Campen in Prag auf deine Kosten kommen.
Überblick über zentrale und ruhige Campingplätze in Prag
Prag und Umgebung verfügen über fast 20 Campingplätze, die sich in Lage und Ausstattung teils deutlich unterscheiden. Im Folgenden stellen wir dir alle Campingplätze vor, die in und um Prag zur Verfügung stehen – von zentrumsnahen Plätzen bis zu ruhigen Anlagen am Stadtrand. So findest du je nach deinen Vorlieben den passenden Platz.
Zentrumsnahe Campingplätze
(bis ca. 8 km ins Zentrum)
Camping Prague Džbán (Prag 6–Vokovice): Dieser große Campingplatz liegt etwa 8,7 km vom Zentrum entfernt am Stausee Džbán, direkt am Rande des Naturparks Divoká Šárka. Hier kombinierst du Städtetrip und Natururlaub: Der Džbán-See lädt im Sommer zum Baden ein, und im wildromantischen Tal der Divoká Šárka kannst du wandern oder klettern gehen. Mit rund 200 Zeltplätzen und 120 Stellplätzen für Wohnwagen/Mobile ist Džbán einer der größten Campingplätze Prags. Das Areal ist parkartig angelegt, komplett eingezäunt, beleuchtet und wird nachts bewacht – Sicherheit wird also großgeschrieben. Es gibt einfache Bungalows und neue Glamping-Hütten mit Blick auf das Tal für jene, die ohne Zelt reisen. Die Ausstattung umfasst Stromanschlüsse (16 A), eine Ver- und Entsorgungsstation, Waschmaschinen und kostenlose Warmduschen. Ein Restaurant befindet sich auf dem Gelände oder in direkter Nähe, ebenso ein kleiner Laden. Laut Bewertungen sind die Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, aber sauber. Vom Camping Džbán bist du mit der Tram oder dem Bus in ca. 30 Minuten im Zentrum – es gibt z. B. eine direkte Tramlinie zum Prager Schloss. Tipp: Besuche unbedingt die Divoká Šárka – dieses Naturschutzgebiet mit seinen Felsenschluchten und Wiesen ist ein Geheimtipp für alle, die zwischendurch dem Großstadttrubel entfliehen wollen.
Prague Central Camp (Prag 3–Žižkov): Ein kleiner City-Campingplatz im alternativen Szeneviertel Žižkov, nur etwa 5,5 km vom Wenzelsplatz entfernt. Die Anlage ist einfach ausgestattet, bietet aber alles Nötige: saubere Sanitäranlagen (frisch renoviert 2023) mit warmen Duschen, eine Gemeinschaftskücheund sogar eine Waschmaschine. Im Sommer gibt es eine kleine Bar auf dem Gelände, und direkt nebenan liegt ein Sportzentrum mit Freibad und Tennisplätzen– ideal, wenn du zwischendurch entspannen möchtest. Die Straßenbahn ist in 5 Minuten zu Fuß erreichbar, und in ca. 15 Minuten bist du ohne Umsteigen in der Altstadt. Durch die Lage in der Stadt ist der Platz eher eng und hat nur begrenzt Schatten, dafür wohnst du mitten im Leben von Žižkov, mit Kneipen und Cafés gleich um die Ecke.
Pension Camp Dana Troja (Prag 7–Troja): Ein familiär geführter Minicampingplatz im grünen Stadtteil Troja, ca. 5,8 km nördlich des Zentrums. Auf dem Gelände eines privaten Gartens erwartet dich eine ruhige, herzliche Atmosphäre. Die Gastgeberfamilie ist sehr bemüht und gibt gerne Tipps – der Platz wird in Camper-Bewertungen als „perfekte Wahl, um Prag zu erkunden, ohne im Trubel zu wohnen“ beschrieben. Trotz der kleinen Größe ist die Ausstattung überraschend gut: Es gibt sehr saubere Sanitäranlagen (Duschen kostenlos und ohne Münzen), WLAN, eine kleine Küche sowie Waschmaschine und Trockner für Gäste. An der Rezeption kannst du sogar Dinge des täglichen Bedarfs kaufen und Brötchen für den nächsten Morgen bestellen. Nachts wird das Tor verschlossen, du erhältst aber einen Schlüssel, damit du jederzeit rein und raus kannst. Die Anbindung ist top: Eine Straßenbahn (Linie 17) bringt dich in etwa 15 Minuten direkt in die Altstadt. Zudem sind der Prager Zoo und das Schloss Troja vom Campingplatz aus fußläufig erreichbar – ein Pluspunkt vor allem für Familien mit Kindern.
Praguecamp (Prag 5–Smíchov, Císařská louka): Dieser Campingplatz liegt auf der Moldau-Insel Císařská louka, etwa 6 km vom Zentrum. Die Lage ist außergewöhnlich: Du campst umgeben vom Fluss, was für eine ruhige Atmosphäre sorgt, obwohl die Innenstadt nah ist. In ca. 10–15 Minuten gelangst du mit der Straßenbahn oder sogar per Fahrrad am Ufer entlang ins Zentrum. Der Platz selbst ist einfach gehalten, aber beliebt für Städtereisende. Es gibt Stellplätze für Zelte und Wohnmobile auf einer Wiese sowie Stromanschlüsse. Ein kleines Kiosk versorgt dich morgens mit frischen Brötchen, Frühstückseiern und Kaffee. Außerdem gibt es einen überdachten Sitzbereich mit einer kleinen Bar, wo du abends günstig ein frisch gezapftes Bier und Snacks genießen kannst – mit Blick auf die Moldau. Die Sanitäranlagen sind schlicht, aber gepflegt; es gibt getrennte Toiletten und eine Gemeinschaftsdusche mit warmem Wasser. Insgesamt ist Praguecamp ein zweckmäßiger, unkomplizierter Stadtcampingplatz. Besonders Wohnmobil-Reisende und Paare schätzen ihn (auch viele ältere Camper sind hier anzutreffen). Zelter finden ebenfalls ihren Platz, wenngleich das Angebot eher auf Wohnmobile ausgerichtet ist.
Autocamp Hájek (Prag 7–Troja): Ein sehr kleiner und einfacher Campingplatz in Troja (Adresse Trojská 149), etwa 6 km vom Stadtzentrum. Das Gelände liegt unter Obstbäumen, was im Sommer für angenehmen Schatten sorgt. Die Atmosphäre ist familiär und sehr „kuschelig“ – die Fahrzeuge stehen dicht beieinander. Große Wohnmobile (über 6 m) passen nur mit Geschick hinein und zahlen einen kleinen Aufpreis. Trotz der Enge ist alles Nötige vorhanden: Stromanschlüsse an rund 20 Stellplätzen, Trinkwasser, einfache Duschen mit warmem Wasser und Möglichkeit zur Entsorgung von Grauwasser und Chemie-Toilette. Luxus darf man nicht erwarten, aber die Sauberkeit stimmt und der Besitzer ist sehr freundlich und hilfsbereit (spricht auch gut Deutsch). Vorteilhaft ist die Bushaltestelle direkt vor dem Tor – mit dem Bus 112 gelangt man flott zur Metro und ist in rund 20–30 Minuten in der City. Dieser Campingplatz ist ideal für preisbewusste Camper und Kurzaufenthalte, wenn man hauptsächlich einen Schlafplatz braucht. In der Hauptsaison ist er vom 1.6. bis 1.10. geöffnet.
Autocamp Petráškova (Prag 7–Troja): Ebenfalls in Troja (Trojská 151) befindet sich dieser Budget-Campingplatz, benannt nach der Inhaberin Frau Petrášková. Er liegt nur 10 Gehminuten vom Zoo entfernt, was ihn für Tierpark-Besucher attraktiv macht. Die Atmosphäre ist unkompliziert und eher einfach. Als Besonderheit für einen günstigen Platz werden eine gemeinschaftliche Küche und eine Waschmaschine geboten – ideal für Backpacker oder längere Aufenthalte, um Wäsche zu machen. Die Sanitäranlagen sind funktional und dem Preis entsprechend schlicht. Hier campt man vor allem, um günstig in Prag zu übernachten; viele Gäste schätzen die fußläufige Nähe zu Zoo und Botanischem Garten. Die Anbindung erfolgt meist über den Bus oder zu Fuß zur Straßenbahn. Insgesamt ein guter Tipp für Sparfüchse, die auf Komfort weitgehend verzichten können, aber eine zentrale und sichere Abstellmöglichkeit für Zelt oder Camper suchen.
Camp Fremunt (Prag 7–Troja): Ein kleiner, gemütlicher Campingplatz direkt an der Moldau (Trojská 374). Hier campst du mit Blick aufs Wasser, denn das Gelände reicht bis ans Flussufer. Unter schattigen Bäumen und in einem grünen Garten findet man Ruhe und Erholung. Es gibt nur wenige Stellplätze, was für eine familiäre Atmosphäre sorgt. Besonders reizvoll ist der Grillplatz am Ufer – abends können Gäste hier gemeinsam grillen oder am Lagerfeuer sitzen. Außerdem bietet Camp Fremunt einen Fahrradverleih, damit du die schöne Umgebung am Fluss und den nahegelegenen Radweg ins Zentrum erkunden kannst. Die Sanitäranlagen sind einfach, aber ordentlich. Auch Stromanschlüsse und WLAN sind verfügbar. Vom Platz aus bist du zu Fuß in ca. 10 Minuten am Eingang des Zoos oder beim Schloss Troja. Eine Bushaltestelle liegt in der Nähe, sodass du in ungefähr 20 Minuten ins Stadtzentrum gelangen kannst. Dieser Platz ist ideal für Naturfreunde, die stadtnah campen möchten – ruhig, grün und direkt am Wasser gelegen.
Camp Sokol Troja (Prag 7–Troja): Dieser Campingplatz (Trojská 744) befindet sich hinter dem barocken Schloss Troja auf einem ca. 6000 m² großen Gelände. Viele Bäume spenden Schatten, was im Sommer angenehm ist. Sportbegeisterte kommen hier auf ihre Kosten: Es gibt ein kleines Sportfeld (oft genutzt für Volleyball oder Badminton) und einen Spielplatz; im Sommer steht den Gästen sogar ein kleiner Außenpool zur Abkühlung zur Verfügung. Die Anlage ist recht groß und bietet auch Hostelzimmer an, daher trifft man hier sowohl Camper mit eigenen Fahrzeugen als auch Rucksackreisende. Camp Sokol Troja hat ganzjährig geöffnet und ist rund um die Uhr zugänglich – spätes Anreisen ist also kein Problem. Die Anbindung ist sehr gut: Direkt vor dem Platz fährt ein Bus, und die nächste Straßenbahnstation ist ebenfalls nur wenige Gehminuten entfernt; in etwa 17 Minuten erreicht man so das Stadtzentrum. Besonders hervorzuheben ist die Nähe zum Zoo (10 Minuten zu Fuß) und zur Moldau. Trotz der Stadtrandlage brauchst du auf Komfort nicht zu verzichten: Es gibt moderne Sanitäranlagen, einen kleinen Laden an der Rezeption sowie Frühstücksangebote. In der Hochsaison empfiehlt es sich, im Voraus zu reservieren, da der Platz beliebt ist – wie der Betreiber selbst schreibt: „In Prag kannst du woanders einfach nicht wohnen.“
Camp Herzog (Prag 7–Troja): Ein kleiner, sehr ruhiger Campingplatz in der Trojská Straße (Nr. 602) direkt neben Camp Sokol. Er wird oft als gemütliche Alternative genannt, wenn der große Nachbarplatz voll ist. Camp Herzog liegt im Grünen und bietet nur etwa 20 Stellplätze für Wohnmobile sowie Platz für ca. 40 Zelte. Die Ausstattung kann sich sehen lassen: Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse sind vorhanden, es gibt heiße Duschen, eine Küche und eine Waschmaschine für Gäste Sogar ein Safe für Wertsachen steht zur Verfügung. Hunde sind an der Leine erlaubt. Besonders attraktiv für Aktivurlauber: In der Nähe befindet sich der Wildwasser-Kanal Troja, wo man Kanu- und Kajakfahren kann – der Platz eignet sich hervorragend als Ausgangspunkt für Paddeltouren auf der Moldau (daher der Hinweis auf Kanutouren). Die Altstadt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln in etwa 15 Minuten erreichbar. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants findest du in Laufweite (Supermarkt ca. 10 Min.). Wenn du einen sicheren, sauberen und stillen Ort zum Campen suchst, ist Camp Herzog eine gute Wahl.
River Camping Prague (Prag 7–Troja): Dieser neue Campingplatz (Povltavská Straße) liegt – wie der Name andeutet – unmittelbar am Ufer der Moldau im Stadtteil Troja. Hier genießt du beim Campen Blick auf den Fluss und viel Grün. Die Umgebung ist ruhig, aber dennoch bist du schnell im Zentrum: Bus- und Tramlinien verbinden dich in ca. 20 Minuten mit der Innenstadt. Zoo und Botanischer Garten liegen quasi um die Ecke, ideal für einen entspannten Ausflug. River Camping Prague zeichnet sich durch eine moderne Infrastruktur aus: Parzellierte Stellplätze mit Strom, top-gepflegte Sanitäranlagen und wahrscheinlich auch WLAN sind vorhanden (der Platz ist noch relativ unbekannt, wird aber aufgrund der Lage geschätzt). Da er sich entlang eines Radwegs befindet, eignet er sich gut für Radfahrer, um flussaufwärts Richtung Altstadt zu radeln. Wer gern am Wasser ist, wird diesen Campingplatz mögen – eventuell werden vor Ort auch Boots- oder Kajaktouren angeboten (das lässt zumindest der Name vermuten). Insgesamt eine tolle Kombination aus Stadtnähe und Naturerlebnis.
Caravan Park Prague (Prag 5–Smíchov, Císařská louka): Ebenfalls auf der Moldau-Insel Císařská louka (Adresse Nr. 4) befindet sich dieser Caravan-Campingplatz, der Teil eines ehemaligen Jachtklubs ist. Stellplätze direkt am Wasser ermöglichen Camping mit Flussblick – morgens spiegelt sich der Vyšehrad-Felsen im Wasser, ein wunderschönes Panorama. Caravan Park Prague ist besonders attraktiv für sportliche Camper: Vor Ort kannst du Kajaks und Stand-Up-Paddle-Boards ausleihen und so die Moldau erkunden. Die Infrastruktur umfasst Stromanschlüsse, Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für Wohnmobile und ordentliche Sanitäranlagen. Durch die Anbindung an den Jachtklub gibt es oft auch eine Bar oder ein Restaurant auf dem Gelände, wo man sich stärken kann. Die Lage ist zentral: Mit der Tram oder der nahen S-Bahn-Station bist du in etwa 15–20 Minuten im historischen Zentrum. Alternativ nimmst du die kleine Fähre, die von der Insel ans gegenüberliegende Ufer fährt (saisonal). Dieser Campingplatz eignet sich besonders für Wohnmobil-Reisende und Familien, die neben Sightseeing auch mal einen Tag am Wasser mit Paddeln oder Angeln verbringen möchten.
Autocamp Trojská (Prag 7–Troja): Ein traditionsreicher, ganzjährig geöffneter Campingplatz in einer privaten Gartenanlage in Prag-Troja (Trojská 375). Mit seiner ruhigen Lage in einem Wohngebiet und viel Grün drumherum bietet er Erholung nach dem Stadtbummel. Die Betreiberfamilie kümmert sich mit viel Erfahrung um das Wohl der Gäste – der Platz hat seit Jahren einen hervorragenden Ruf und zählt zu den am besten bewerteten in Prag (Camping.info Nutzerrating ~4.9 von 5). Neben Stellplätzen für Zelte und Wohnwagen gibt es auch kleine Ferienwohnungen und Bungalows auf dem Gelände, falls jemand in der Gruppe ein Zimmer bevorzugt. Die Stellplätze selbst befinden sich auf ebenem Rasen, teilweise durch Büsche abgeteilt, was Privatsphäre schafft. Alle üblichen Services – Strom, Wasser, Entsorgung, WLAN – sind vorhanden. Morgens kannst du frische Backwaren bekommen und es gibt einen Gemeinschaftsraum für kühle Tage. Besonders praktisch: von hier aus fahren Busse und Straßenbahnen direkt Richtung Innenstadt; du bist in ca. 20 Minuten an den wichtigsten Zielen. Zoo und Schloss Troja erreichst du zu Fuß in wenigen Minuten. Durch seine familiäre Atmosphäre, Sauberkeit und Hilfsbereitschaft ist Autocamp Trojská sowohl bei Pauschaltouristen als auch bei Individualreisenden sehr beliebt.
Ruhig gelegene Campingplätze am Stadtrand und im Umland
ATC Bušek (Praha-Březiněves, Nordrand, ~12 km): Ein kleiner, alt-eingesessener Campingplatz am nördlichen Stadtrand, geführt mit viel persönlichem Engagement. ATC Bušek liegt in einem Dorf (Březiněves) und bietet viel Freiraum für Kinder und Hunde, da eine große Wiese zum Toben einlädt. Etwa 20 Stellplätze verfügen über Strom, und es gibt zusätzliche Zeltfläche. Die Ausstattung ist einfach, aber alles Notwendige ist vorhanden: warme Duschen, Toiletten, Müllentsorgung und sogar ein kleiner Pool direkt nebenan, der im Sommer für Abkühlung sorgt. Besonders gelobt wird die herzliche Atmosphäre – der Besitzer ist sehr freundlich, gibt umfangreiche Tipps für Prag und hilft z. B. bei Fragen zu Tickets weiter. Die Anbindung an die City ist erstaunlich gut: Etwa 5 Gehminuten vom Platz fährt der Bus (Linie 103) zur Metrostation Ládví, von wo aus du in ca. 20 Minuten im Zentrum bist. Du kannst dein Auto/Wohnmobil also getrost auf dem gesicherten Gelände stehen lassen. Hinweis: Bezahlung ist nur in bar möglich und das WLAN ist nicht immer stabil. Geöffnet ist ATC Bušek typischerweise von Mai bis Ende September. Wenn du einen ruhigen, einfachen Stellplatz mit guter Stadtanbindung suchst, bist du hier richtig.
Camping Triocamp (Praha-Dolní Chabry, Nordrand, ~13 km): Im Norden Prags liegt dieser gemütliche, sehr ruhige Campingplatz inmitten eines Obstgartens. Die Anlage ist gepflegt und mit drei Sternen klassifiziert. Auf Grasflächen unter Obstbäumen finden rund 35 Wohnmobile oder Zelte Platz, jeweils mit Stromanschluss. Besonders praktisch ist die Infrastruktur vor Ort: Es gibt ein kleines Lädchen für Brötchen und Lebensmittel, einen Imbiss für den Hunger zwischendurch sowie die Möglichkeit, direkt am Platz Geld zu wechseln – du kannst also entspannt in Euro anreisen und bekommst tschechische Kronen vor Ort. Die Sanitäranlagen sind behindertengerecht und sauber, Warmwasser ist selbstverständlich. Trotz der idyllischen Lage ist die Verkehrsanbindung hervorragend: In etwa 30 Minuten gelangst du mit Bus und Metro ins Stadtzentrum. Mit dem Auto sind es ca. 10–15 Minuten bis zur nördlichen Stadtgrenze – ideal für Ausflüge ins Umland (z. B. das Schloss Melník oder Richtung Böhmisches Paradies). Die Betreiber von Triocamp werden für ihre Freundlichkeit gelobt und helfen gern mit Informationen weiter. Durch die ruhige Umgebung und den Spielplatz ist der Platz für Familien ebenso geeignet wie für ältere Reisende, die abends die Stille schätzen. Insgesamt ein außergewöhnlich angenehmer Standort für Prag-Besucher, die dem Trubel entfliehen möchten.
Camping Sokol Praha (Praha-Dolní Počernice/Klánovice, Ost, ~14 km): Dieser Campingplatz ist ein 4-Sterne-Platz und zählt zu den komfortabelsten in Prag. Er liegt im östlichen Stadtgebiet nahe dem Waldgebiet Klánovice, in dem du herrliche Spaziergänge oder Radtouren unternehmen kannst. Trotz der ruhigen, grünen Lage ist man dank der direkten Zugverbindung in rund 15 Minuten im Stadtzentrum (der Bahnhof Praha-Klánovice ist nicht weit, und ein kostenloser Shuttlebus vom Camping bringt dich dorthin). Camping Sokol Praha ist besonders familienfreundlich und auch bei Senioren beliebt. Die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen: Es gibt einen Swimmingpool (im Sommer), einen Spielplatz, Sportmöglichkeiten sowie ein Restaurant mit tschechischer und internationaler Küche. Die Sanitäranlagen sind modern und sehr sauber; darüber hinaus gibt es ein kleines Geschäft am Platz. Gäste können auch in Mobilheimen/Bungalows übernachten, die komplett ausgestattet vermietet werden. Wer mit der ACSI-Campingkarte reist, erhält hier Vergünstigungen, da Sokol Praha als einziger Prager Platz daran teilnimmt. Insgesamt ist dieser Platz ideal, wenn du beim Campen hohen Komfort schätzt und dennoch die Nähe zur Stadt suchst – die Kombination aus Naturidylle und schneller Erreichbarkeit der Prager Altstadt wird von vielen geschätzt.
Camping Drusus (Praha-Třebonice, West, ~14 km): Am westlichen Stadtrand, in einem dörflichen Außenbezirk Prags (Třebonice bei Řeporyje), befindet sich Camping Drusus – ein echter Geheimtipp für Ruhe und Qualität. Der familiengeführte Platz bietet etwa 70 großzügige Stellplätze auf leicht welligem Wiesengelände, teils durch Büsche und Hecken unterteilt. Du campst hier sehr idyllisch, umgeben von Gärten und Feldern; nachts ist es still. Trotz Landidylle bist du relativ schnell in der Stadt: Zu Fuß sind es 5 Minuten zur Bushaltestelle, von dort ca. 15 Min. Busfahrt zur Metrostation Luka und dann weitere 15 Min. mit der U-Bahn ins Zentrum. Insgesamt musst du mit ~35–40 Minuten rechnen, um die Altstadt zu erreichen. Zurück auf dem Platz genießt du dafür alle Annehmlichkeiten: Top-gepflegte Sanitäranlagen, die von Gästen als extrem sauber beschrieben werden, Brötchenservice am Morgen, kostenfreies WLAN und eine kleine Gaststätte mit tschechischer Küche und frisch gezapftem Bier. Für Kinder gibt es einen Spielbereich, und manchmal dürfen sie auch die zutraulichen Haustiere der Betreiber kennenlernen. Drusus verfügt zudem über ein paar Gästezimmer und Apartments, falls Mitreisende ohne Wohnmobil mitkommen. Viele Camper loben die freundliche Atmosphäre und dass man hier nach dem Trubel in der Stadt wunderbar entspannen kann. Ein idealer Platz also für alle, die es gern gepflegt und ruhig mögen.
Camp Matyáš (Vrané nad Vltavou, Südlich, ~20 km): Rund 20 km südlich von Prag, malerisch an einem Seitenarm der Moldau, liegt Camp Matyáš. Dieser Platz wird oft als Campingparadies bei Prag bezeichnet – und das zu Recht: Du campst in einer grünen Flusslandschaft, wo andere Prager am Wochenende Ausflüge hinmachen. Der Platz ist sehr gepflegt und bietet großzügige Stellflächen für Wohnmobile und Zelte. Viele kommen mit Fahrrädern, denn entlang der Moldau führt ein schöner Radweg, und Radfahrer sind hier willkommen (es gibt sichere Fahrradabstellmöglichkeiten, teils sogar Leihfahrräder). Die Freizeitangebote sind bemerkenswert: Tischtennisplatten, ein multifunktionaler Sportplatz, ein Spielplatz und die Möglichkeit zum Schwimmen im Fluss sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Sogar Wasserport-Geräte (Kajaks, SUP-Boards) können ausgeliehen werden. Ein Highlight ist das gemütliche Restaurant am Platz, das Hausmannskost und regionale Küche anbietet – von Gästen sehr gelobt. Die Sanitäranlagen sind modern und umfangreich, es gibt auch Familienbäder. Sicherheit wird groß geschrieben; das Gelände ist abgeschlossen und bewacht, wodurch Camper ein sehr sicheres Gefühlhaben. Trotz der Entfernung musst du nicht aufs Stadtleben verzichten: Vom nahegelegenen Bahnhof Vrané nad Vltavou fährt regelmäßig ein Zug in Richtung Prag (ca. 30 Minuten bis zum Hauptbahnhof), und auch mit dem Auto oder Motorrad bist du über die Landstraße in einer halben Stunde in der City. Camp Matyáš eignet sich perfekt, wenn du nach einem Tag voller Kultur wieder ins Grüne zurückkehren möchtest – Städtetrip und Erholung lassen sich hier wunderbar kombinieren.
Camping Oase Praha (Dolní Břežany/Zlatníky, Südlich, ~24 km): Etwas außerhalb, etwa 5 km südlich der Stadtgrenze (15 km vom Zentrum), liegt dieser 5-Sterne-Campingplatz. Camping Oase Praha macht seinem Namen alle Ehre: Er ist eine ruhige Oase mit Luxus-Ausstattung inmitten der Natur. Die Stellplätze sind sehr großzügig bemessen und von viel Grün umgeben. Viele sind sogar als Komfortplätze mit Wasseranschluss etc. ausgelegt. Für Gäste, die ohne eigenes Fahrzeug reisen, gibt es Mobilheime und Miet-Bungalows mit hoher Ausstattungsklasse. Das Freizeitangebot ist hervorragend: Ein Hallenschwimmbad sowie ein beheizter Außenpool, Sauna, Minigolf, Spielplätze, Trampoline und sogar eine Hüpfburg stehen zur Verfügung. Sportlich kannst du dich außerdem bei Tischtennis, Billard oder auf dem Beachvolleyballfeld austoben. Ein weiteres Plus: Es gibt eine eigene Bushaltestelle direkt vor dem Campingplatz, von der aus ein Bus zur Prager Metro fährt – so bist du trotz der Entfernung in rund 40 Minuten im Zentrum, ohne ins Auto steigen zu müssen. Der Platz hat ein gutes Restaurant sowie einen Laden für die wichtigsten Einkäufe. Viele Familien schätzen die kinderfreundliche Atmosphäre und das Animationsprogramm (in der Hauptsaison gibt es mitunter betreute Aktivitäten für Kids). Wer nach dem Stadtbesuch Entspannung sucht, findet hier wirklich alles an einem Ort. Kein Wunder, dass erfahrene Camper diesen Platz als „schönsten und ruhigsten Campingplatz in Tschechien“ bezeichnen. Beachte: Aufgrund der Beliebtheit kann eine Reservierung in der Hochsaison sinnvoll sein.
Camping Praha Klánovice (Praha-Klánovice, Ost, ~28 km): Am östlichen Stadtrand von Prag, direkt am großen Klánovice-Wald, befindet sich dieser moderne 4-Sterne-Campingpark. Die Anlage wurde vor wenigen Jahren neu errichtet und bietet erstklassige Einrichtungen. Zwei große Schwimmbecken (ein 25 m Becken und ein großes Kinderbecken) bilden das Herz des Platzes. Rund um die Pools gibt es Liegewiesen und sogar einen Beachclub mit Bar und Snacks – auch Tagesgäste aus Prag kommen im Sommer gern zum Baden hierher. Für die kleinen Gäste gibt es einen Spielplatz mit Trampolin, und in der Nähe liegen ein Volleyballfeld, ein Beachvolleyballplatz sowie eine Minigolfanlage. Die Stellplätze sind sehr geräumig und von Hecken umgeben, sodass jeder seinen Privatbereich hat. Selbstverständlich sind Strom, Wasser und Abwasser an jedem Platz verfügbar. Auf dem Gelände findest du einen Supermarkt für den täglichen Bedarf und ein Restaurant, das ganztägig warme Küche anbietet. Trotz der etwas größeren Distanz zur Innenstadt ist die Verbindung gut: Vom Bahnhof Klánovice (den du per Bus erreichen kannst oder in 15 Minuten zu Fuß) fährt ein Zug in etwa 25 Minuten direkt ins Zentrum (Prag Hauptbahnhof). Alternativ kannst du Park&Ride an der Endstation der Metro A (Depo Hostivař) nutzen, ca. 15 Autominuten entfernt. Abends kehrst du dann zurück in die ruhige Waldlage, wo du nur das Zwitschern der Vögel hörst. Camping Klánovice ist perfekt für Familien mit Kindern, die nach dem Sightseeing Abwechslung am Pool wollen, aber auch für Camper, die Wert auf neue Infrastruktur und Ruhe legen. Die Kombination aus Camping und Freizeitpark-Feeling macht diesen Platz einzigartig in Prag.
Anreise & Mobilität
Anreise mit dem eigenen Fahrzeug: Prag ist aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bequem über Autobahnen zu erreichen. Von Dresden führt die A17/D8 direkt nach Prag, von Nürnberg die A6/D5, und von Wien die A5/D1. Beachte, dass in Tschechien für Autobahnen eine elektronische Vignette vorgeschrieben ist (für Fahrzeuge bis 3,5 t). Diese Vignette kann man online oder an Tankstellen kaufen. Wohnmobile über 3,5 t benötigen eine spezielle Mautbox. In Prag selbst ist der Verkehr teilweise dicht und die Straßen im Zentrum sind eng – große Wohnmobile sollten möglichst nicht in die Altstadt fahren. Viele Campingplätze liegen strategisch günstig nahe der Ausfallstraßen, sodass du sie ohne Innenstadtverkehr ansteuern kannst. Am besten planst du die Route so, dass du den Stadtring (Městský okruh) nutzt, um zum Campingplatz zu gelangen, statt quer durch die City zu fahren.
Öffentliche Verkehrsmittel: Es lohnt sich, dein Fahrzeug auf dem Campingplatz stehen zu lassen und Prags ausgezeichneten ÖPNV zu nutzen. Fast alle oben genannten Campingplätze haben eine Bus-, Tram- oder Bahnstation in der Nähe. Die Betreiber helfen dir gern mit Fahrplänen oder dem Verkauf von Tickets weiter (manche Campingplätze bieten Tickets an der Rezeption an). Beispielsweise gelangst du vom Camping Drusus in ca. 40 Minuten mit Bus und U-Bahn ins Zentrum, vom Camp Dana Troja in 15 Minuten mit der Straßenbahn und vom Triocamp in 30 Minuten mit der Metro. Die Züge und S-Bahnen sind ebenfalls interessant: Vom Osten (Klánovice, Sokol Praha) und Süden (Vrané nad Vltavou) fahren Regionalzüge im Taktverkehr nach Prag hinein – oft eine stressfreie und schnelle Option. Prager öffentliche Verkehrsmittel sind günstig: Ein 30-Minuten-Ticket kostet um 30 CZK, ein 24-Stunden-Pass ca. 120 CZK (Stand 2025). Damit kannst du Metro, Tram, Bus und sogar einige Bahnen nutzen.
Parken in der Stadt: Falls du doch mit dem Auto oder Camper ins Zentrum möchtest, achte auf die Parkzonen. In der Innenstadt gibt es blaue Zonen nur für Anwohner und kostenpflichtige Kurzparkzonen. Für Besucher stehen vor allem Park-and-Ride-Parkplätze an den Metro-Endstationen zur Verfügung (bewacht und sehr günstig, ca. 20 CZK pro Tag). Mit einem Wohnmobil ist es allerdings besser, auf dem Campingplatz zu bleiben, da Parkplätze für größere Fahrzeuge rar sind und es keine zentrumsnahen Wohnmobilstellplätze gibt. Ein Tipp: Nutze lieber das gut ausgebaute Taxi- oder Ride-Hailing-Angebot (z. B. Bolt, Uber) für späte Rückfahrten vom Stadtzentrum – das ist in Prag relativ preiswert und sicher.
Mobilität vor Ort: Um die Umgebung deines Campingplatzes zu erkunden, bieten sich oft Fahrräder an. Viele Plätze an der Moldau (z. B. Camp Fremunt, Caravan Park Prague, Camp Matyáš) liegen an Radwegen – du kannst direkt vom Zelt aus losradeln. Manche Campingplätze vermieten Fahrräder günstig an ihre Gäste. In Prag selbst kannst du dank neuer Radwege ebenfalls einiges per Bike besichtigen, allerdings ist der Verkehr in der Innenstadt stellenweise herausfordernd – wir empfehlen die Uferwege oder Parks für Radtouren.
Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Camper
Prag bietet unzählige Sehenswürdigkeiten – vom Altstädter Ring über die Karlsbrücke bis zur Prager Burg. Als Camper hast du jedoch noch ein paar besondere Möglichkeiten, deinen Aufenthalt abwechslungsreich zu gestalten:
Klassische Highlights erkunden: Natürlich solltest du die berühmten Sehenswürdigkeiten Prags nicht verpassen. Von jedem Campingplatz aus gelangst du ins historische Zentrum, wo du die Astronomische Uhr am Rathaus bewundern, durch die Gassen der Altstadt schlendern oder auf der Karlsbrücke die Aussicht genießen kannst. Auch ohne in der Innenstadt zu wohnen, bist du dank guter Verkehrsverbindungen schnell mittendrin – z. B. bringt dich die Tram vom Campingplatz Troja direkt zur Altstadt-Haltestelle an der Moldau. Nach einem langen Tag im Gewimmel der Stadt kannst du abends in die Ruhe deines Camps zurückkehren und vielleicht noch gemütlich vor dem Zelt sitzen.
Spezielle Tipps in Platznähe: Einige Campingplätze liegen in unmittelbarer Nähe zu interessanten Zielen abseits der typischen Touristenpfade. Wenn du in Troja campierst (Camp Dana, Sokol Troja, Herzog, Trojská, Fremunt etc.), hast du Prags Zoo praktisch vor der Tür – einer der schönsten Zoos Europas, der leicht einen halben Tag Ausflug füllt. Gleich daneben befindet sich das barocke Schloss Troja mit seinem prachtvollen Garten und ein Stück weiter der Botanische Garten Prag, inklusive eines tropischen Gewächshauses (Fata Morgana). Diese drei Attraktionen kannst du bequem zu Fuß erreichen. Vom River Camping Prague oder Camp Fremunt aus könntest du zudem am Moldauufer entlang spazieren oder radeln – immer den Fluss entlang bis ins hippe Viertel Holešovice, wo z. B. die Markthalle (Pražská Tržnice) und moderne Galerien warten.
Camper auf Camping Džbán sollten die Gelegenheit nutzen, den Naturpark Divoká Šárka zu erkunden. Dort erwarten dich felsige Schluchten, Wanderpfade und sogar ein natürliches Freibad – ein Kontrastprogramm zur urbanen Kulisse Prags. In den Sommermonaten ist es herrlich, morgens vom Campingplatz aus eine kleine Wanderung zu den Šárka-Felsen zu machen und ein erfrischendes Bad im Džbán-See zu nehmen, bevor es in die Stadt geht.
Aktivitäten am Wasser: Die Moldau (tschechisch Vltava) prägt Prag – warum also nicht mal vom Wasser aus auf Entdeckung gehen? Einige Campingplätze verleihen Boote, Kajaks oder Stand-Up-Paddle-Boards, etwa der Caravan Park auf Císařská louka oder Camp Matyáš. Eine Paddeltour auf der Moldau eröffnet neue Perspektiven auf die Stadt, z. B. im Bereich unterhalb der Burg oder entlang der grünen Ufer im Norden. Sogar Wildwasser-Action ist möglich: In Troja gibt es einen Kanu-Slalom-Kanal, wo oft trainiert wird – zuschauen macht Spaß, und geübte Paddler können sich ggf. selbst anmelden. Wer es ruhiger mag, dem seien die gemütlichen Bootsfahrten auf der Moldau empfohlen (zahlreiche Anbieter in der Innenstadt, teils mit Abendessen an Bord).
Natur und Ausflüge ins Umland: Mit dem eigenen Fahrzeug bist du flexibel und kannst auch die Umgebung Prags erkunden. Vom westlichen Camping Drusus oder dem südlichen Oase Praha ist es z. B. nicht weit zum Böhmischen Karstmit der Burg Karlštejn – ein lohnenswerter Halbtagesausflug. Auch Konopiště (Schloss von Erzherzog Franz Ferdinand) oder Křivoklát (mittelalterliche Burg in den Wäldern) liegen im 50 km-Radius um Prag. Viele Campingplätze geben dir hierzu Infomaterial. Doch auch ohne Auto kannst du einiges erreichen: Ab Sokol Praha in Dolní Počernice kannst du z. B. den dortigen Schlosspark und den Počernice-See zu Fuß entdecken. Vom Triocamp im Norden ist ein Trip nach Mělník (malerische Altstadt auf einem Hügel über dem Zusammenfluss von Moldau und Elbe) mit dem Bus machbar.
Abends am Campingplatz: Nach einem Tag voller Kultur und Aktivitäten kehren viele Camper gern frühzeitig zurück, um den Abend gemütlich am Campingplatz zu verbringen. Nutze die Einrichtungen: Viele Plätze haben Grillmöglichkeiten (z. B. Fremunt) oder Feuerstellen für ein Lagerfeuer. Oft ergeben sich nette Gespräche mit anderen Reisenden – vielleicht teilt man Reiseerfahrungen oder erhält noch den einen oder anderen Geheimtipp für Prag. Gerade auf den kleineren Plätzen ist die internationale Mischung spannend: Da sitzt die deutsche Familie neben dem französischen Wohnmobil-Paar und dem tschechischen Zeltwanderer. Diese Camper-Gemeinschaft kann den Prag-Besuch um eine soziale Komponente bereichern, die im Hotel so nicht aufkommt.
Praktische Tipps für das Camping in Prag
- Saisonzeiten & Reservierung: Die meisten Prager Campingplätze haben von Frühling bis Herbst geöffnet, grob zwischen April und Oktober. In der Hochsaison Juli/August sowie an Feiertags-Wochenenden sind viele Plätze gut belegt – insbesondere die kleinen und stadtnahen. Es empfiehlt sich, rechtzeitig vorab zu reservieren, vor allem bei Camp Dana Troja oder Sokol Troja, die oft ausgebucht sind. Einige Plätze (z. B. Autocamp Trojská, Sokol Troja, Sokol Praha) sind ganzjährig offen; im Winter ist aber das Angebot eingeschränkt und es können nur wenige Stellplätze genutzt werden (Wasser wird bei Frost oft abgestellt, Sanitärbereiche teils geschlossen).
- Ausstattung & Ausrüstung: Informiere dich vorab über die Ausstattung deines Wunschplatzes. Brauchst du z. B. eine Küche oder Waschmaschine, wirst du bei mehreren Plätzen fündig (Dana Troja, Petráškova, Herzog u.a.). Fast alle Plätze bieten Stromanschlüsse (in der Regel 220 V, 16 A) – vergiss nicht, einen passenden Adapter (CEE blau oder Schuko) und ein Verlängerungskabel mitzubringen. WLAN gibt es auf vielen Campingplätzen kostenlos, allerdings kann die Qualität variieren (mancherorts nur nahe der Rezeption gut, Bušek z. B. mit schwachem Signal. Wenn du im Zelt unterwegs bist, denke an wetterfeste Ausrüstung: In Prag kann es auch im Sommer mal kräftig regnen, und im September sind die Nächte schon kühl. Ein guter Schlafsack und eine isolierende Matte sind Gold wert. Praktisch ist auch eine kleine Stirnlampe für den nächtlichen Gang zur Toilette, da nicht jeder Zeltplatz voll beleuchtet ist.
- Sprache: In Prag kommst du mit Englisch fast überall weiter, und auch Deutsch wird teilweise verstanden (gerade ältere Betreiber oder an touristischen Orten). Auf den Campingplätzen sprechen viele Betreiber Englisch oder Deutsch – so z. B. der Chef von Autocamp Hájek, der fließend Deutsch spricht. Dennoch freuen sich die Einheimischen, wenn du ein paar tschechische Wörter beherrschst. Ein freundliches „Dobrý den“ (Guten Tag) zur Begrüßung oder „Děkuji“ (Danke) bricht sofort das Eis. Wichtig zu wissen: In Tschechien duzt man sich unter Campern selten – üblicher ist die Höflichkeitsform, außer der Betreiber bietet das Du an.
- Währung & Zahlung: Die Landeswährung ist Tschechische Krone (CZK). Viele Campingplätze akzeptieren inzwischen Kartenzahlung, aber längst nicht alle. Besonders kleine Plätze verlangen oft Barzahlung in Kronen. Halte also genug Bargeld bereit. Einige Plätze (z. B. Triocamp) haben einen Geldwechsel-Service, dennoch ist der Kurs in Wechselstuben oder Banken meist besser. In Prag selbst kannst du an fast jeder Ecke Geldautomaten finden oder mit Karte bezahlen. Tipp: Bezahle Campinggebühren möglichst in CZK, da bei Euro-Zahlung der Kurs meist ungünstig angesetzt wird.
- Sicherheit: Grundsätzlich gelten Prager Campingplätze als sicher. Viele sind eingezäunt, haben verschließbare Tore und teils Wachdienst in der Nacht. Dennoch solltest du übliche Vorsichtsmaßnahmen einhalten: Schließe Wohnwagen und Wohnmobil immer ab, verstaue Wertgegenstände außer Sichtweite oder nutze angebotene Schließfächer/Safes (z. B. im Camp Herzog). In einem Zelt lagerst du Geld und Pass besser im Fahrzeug oder trägst es bei dir, wenn du den Platz verlässt. Auf Ausflügen in der Stadt gilt das Gleiche wie überall: Taschendiebe gibt es, also Rucksack nicht unbeaufsichtigt lassen und in Menschenmengen aufpassen. Viele Campingplätze in Prag verfügen über abschließbare Tore; frag bei Ankunft, wie du spätabends reinkommst (man erhält oft einen Schlüssel oder Code, wie z. B. in Camp Dana Troja).
- Sonstige Tipps: Trinkwasser ist auf allen genannten Plätzen vorhanden – entweder direkt am Stellplatz oder an zentralen Zapfstellen. Die Entsorgung von Chemietoiletten ist überall möglich, frag bei Ankunft nach der „Kemikálie“ (chemische WC-Entleerung). Lagerfeuer sind aus Sicherheitsgründen meist nur an ausgewiesenen Feuerstellen erlaubt, also nicht einfach irgendwo ein Feuer machen. Grills sind oft gern gesehen; bring dir am besten einen kleinen Campinggrill mit, falls du grillen möchtest. Beim Thema Hund: Fast alle Plätze heißen Hunde willkommen (oft gegen eine geringe Gebühr von 1–2 € pro Tag) – halte deinen Vierbeiner aber an der Leine und frag, wo er Auslauf haben darf. Und zuletzt: Genieße das lokale Leben! Viele Campingplatz-Betreiber haben tolle Empfehlungen – sei es das lokale Wirtshaus um die Ecke, ein schönes Freibad in der Nähe oder ein Dorffest. So erlebst du neben den touristischen Höhepunkten auch das authentische Prag und Umgebung.
Fazit
Camping in Prag ist eine hervorragende Möglichkeit, Städtereise und Naturerlebnis zu verbinden. Die tschechische Hauptstadt bietet Campern eine ungewöhnliche Vielfalt an Plätzen – von kleinen, versteckten Gärten in Zentrumsnähe bis hin zu großzügigen Ferienanlagen mit Pool und Sauna im Grünen. Jeder Prag Besucher findet hier den passenden Ort: Kulturbegeisterte schätzen die schnellen ÖPNV-Verbindungen in die Altstadt, Familien freuen sich über Platz zum Spielen und Zusatzangebote wie Zoobesuche oder Schwimmbäder, und Ruhesuchende genießen die Abende unter Bäumen am Flussufer. Dabei bleibt man flexibel und oft auch budgetfreundlich unterwegs. Du kannst morgens mit Gleichgesinnten am Camping-Kiosk einen Kaffee trinken und wenig später schon vor der Prager Burg stehen. Abends kehrst du der Hektik der Stadt den Rücken und hörst vielleicht Grillenzirpen statt Straßenlärm.
Kurzum: Camping in und um Prag lohnt sich – als nutzerorientierte, praktische und erlebnisreiche Unterkunftsform. Wenn du gerne draußen bist und Prag auf eine etwas andere Art erleben willst, dann pack dein Zelt oder steig ins Wohnmobil: Die Campingplätze in Prag heißen dich willkommen.
In diesem Sinne: šťastnou cestu – gute Reise und viel Spaß beim Campen in Praha!
Quellen: