Weihnachtszauber auf dem Altstädter Ring: Magie im Herzen von Prag

Weihnachtszauber auf dem Altstädter Ring: Magie im Herzen von Prag

Zur Adventszeit verwandelt sich der Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) in eine leuchtende Bühne: Zwischen Teynkirche (Kostel Panny Marie před Týnem) und Altstädter Rathaus (Staroměstská radnice) mischen sich Lichterglanz, Chorgesang und der Duft von Svařák. Der festlich geschmückte Weihnachtsbaum eröffnet symbolisch die Saison, während liebevoll gestaltete Holzhäuschen traditionelles böhmisches Kunsthandwerk, Glasschmuck und handgemachte Dekorationen zeigen – oft live von den Handwerkerinnen und Handwerkern vorgeführt. Kulinarisch erwarten dich Trdelník, Bramboráky, Prager Schinken und süße Naschereien, die die winterliche Kälte vergessen lassen. Ein kleines Bühnenprogramm, lebendige Krippenszenen und Angebote für Kinder runden die Atmosphäre ab. So wird der Altstädter Ring zur zeitlosen Essenz von Weihnachten in Prag – ein Ort, an dem Tradition, Genuss und Vorfreude auf einzigartige Weise verschmelzen.


Ein spektakulärer Start: Die feierliche Baumbeleuchtung

Das Highlight und der offizielle Beginn der Weihnachtszeit ist die feierliche Baumbeleuchtung. Der Weihnachtsbaum, meist eine beeindruckende Fichte aus den Wäldern der Region, wird mit Hunderten von funkelnden Lichtern und prachtvollen Ornamenten geschmückt. Die Zeremonie, die oft mit musikalischen Darbietungen und einem Countdown begleitet wird, zieht jedes Jahr tausende Menschen an. Der Moment, in dem die Lichter erstmals erstrahlen, ist magisch und ein Symbol für die festliche Jahreszeit.

Ein Markt voller Tradition und Vielfalt

Die Weihnachtsmärkte auf dem Altstädter Ring gehören zu den ältesten und bekanntesten in Europa. Zahlreiche liebevoll gestaltete Holzstände laden dich ein, durch das Angebot an handgemachten Geschenken, traditionellem böhmischen Kunsthandwerk und Weihnachtsdekoration zu stöbern. Hier findest du alles: von filigranem Glasschmuck über geschnitzte Holzfiguren bis hin zu handgefertigten Kerzen und Textilien.

Neben den kunstvollen Produkten kannst du auch die Tradition und das Erbe Böhmens spüren. Viele Handwerker führen ihr Können direkt vor Ort vor, sodass du den Entstehungsprozess der einzigartigen Stücke hautnah miterleben kannst.

Kulinarische Genüsse, die das Herz erwärmen

Kein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt wäre komplett ohne die köstlichen Leckereien, die überall ihren verführerischen Duft verbreiten. Der berühmte Trdelník – ein Schornsteinkuchen, der mit Zucker, Zimt und manchmal sogar mit Schokolade verfeinert wird – ist ein Muss. Dazu passt ein heißer Becher Svařák, der tschechischen Variante des Glühweins, perfekt.

Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken: Herzhaftes wie gebratene Würstchen, deftige Kartoffelgerichte oder frisch gebackenes Brot mit hausgemachten Aufstrichen bieten für jeden Geschmack etwas. Für Süßliebhaber gibt es Plätzchen, Marzipanfiguren und andere traditionelle tschechische Naschereien.

Die besondere Atmosphäre des Altstädter Rings

Der Altstädter Ring selbst ist eine Sehenswürdigkeit, die in der Weihnachtszeit noch mehr an Charme gewinnt. Umgeben von historischen Gebäuden wie der Teynkirche und dem Altstädter Rathaus bietet der Platz eine unvergleichliche Kulisse. Besonders abends, wenn die Lichter der Weihnachtsstände und des Baums im Dunkeln erstrahlen, wird der Platz zu einem magischen Ort.

Neben den Ständen und kulinarischen Angeboten gibt es auf dem Weihnachtsmarkt auch ein vielseitiges Unterhaltungsprogramm. Musiker, Chöre und Tänzer sorgen für festliche Stimmung, während Kinder von den kleinen Karussells oder lebendigen Krippenspielen begeistert sind. Für Familien gibt es zudem Bastelstände, an denen die Kleinen selbst kreativ werden können.

Wenn du Prag in der Adventszeit besuchst, solltest du dir den Altstädter Ring nicht entgehen lassen. Lass dich von der festlichen Stimmung verzaubern und erlebe den Weihnachtszauber mitten im Herzen dieser faszinierenden Stadt!


Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring in Prag 2025 – Magischer Weihnachtszauber im Herzen der Altstadt

Prag zur Weihnachtszeit – das bedeutet Lichterglanz, lebendige Traditionen und eine unvergleichliche Atmosphäre. Der beliebteste und größte Weihnachtsmarkt der Stadt findet alljährlich auf dem Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) statt – dem historischen Hauptplatz Prags. Kein Wunder, dass internationale Reisemagazine diesen Prager Weihnachtsmarkt immer wieder zu den schönsten der Welt küren. In der Weihnachtszeit in Prag verwandelt sich der Altstädter Ring in ein Wintermärchen voller Lichter, Düfte und Musik. Begleite uns auf einen Rundgang durch den Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring Prag 2025 und lass dich für deinen nächsten Advents-Städtetrip inspirieren!

Eröffnung und Baumbeleuchtung

Wenn Ende November der erste Advent naht, fiebert ganz Prag der feierlichen Eröffnung des Weihnachtsmarkts entgegen. 2025 beginnt der Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring offiziell am 29. November – an diesem Samstag wird am späten Nachmittag feierlich die Beleuchtung des riesigen Weihnachtsbaums eingeschaltet. Jedes Jahr stammt dieser imposante Baum aus einer anderen Region Tschechiens und wird als stolzes Symbol der landesweiten Weihnachtsfreude auf dem Altstädter Ring aufgestellt. Sobald der Moment gekommen ist und Tausende gespannt den Countdown zählen, erstrahlt die Tanne in vollem Glanz – ein Gänsehaut-Moment, der von stimmungsvoller Musik untermalt wird. Tatsächlich findet jede volle Stunde am Abend eine kleine Lichtershow statt, bei der die Lichter des Baumes im Takt zu tschechischen Weihnachtsmelodien aufleuchten; sogar die berühmte Filmmusik aus “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel” erklingt dabei und verzaubert die Menge. Der Baum ist mit kilometerlangen Lichterketten und hunderten Christbaumkugeln geschmückt – ein wahrer Blickfang, der weit über den Platz strahlt. Mit der ersten Baumbeleuchtung ist der Weihnachtsmarkt Prag 2025 offiziell eröffnet, und sofort erfüllt festlicher Jubel den Altstädter Ring.


Atmosphäre und Kulisse

Die Atmosphäre auf dem Altstädter Ring zur Adventszeit lässt sich kaum in Worte fassen – man muss sie erleben. Überall funkeln Lichtergirlanden an den historischen Fassaden, und der Duft von Zimt, Nelken und heißem Glühwein liegt in der Luft. Vom Weihnachtsbaum bis zu den Ständen glitzern zehntausende Lämpchen und tauchen die mittelalterlichen Gebäude in warmes, festliches Licht. Umrahmt wird das Bild von der imposanten Kulisse der Prager Altstadt: Die gotischen Türme der Teynkirche und die barocke St.-Nikolaus-Kirche erheben sich romantisch über dem Platz, während das Altstädter Rathaus mit seiner berühmten Astronomischen Uhr einen märchenhaften Hintergrund bildet. Dazu hört man überall fröhliche Weihnachtslieder und Chorgesang – mal erklingen traditionelle tschechische Koledy (Weihnachtslieder), mal internationale Klassiker. All diese Sinneseindrücke vereinen sich zu einer unvergesslichen Adventsstimmung“Die Luft vereint den Zauber leuchtender Dekorationen, den Duft von Glühwein und Süßigkeiten, die Klänge von Weihnachtsliedern und den fröhlichen Lärm der Menschen – zusammen entsteht eine magische Weihnachtsmärchen-Atmosphäre.”.

Viele Besucher sind überwältigt von diesem Weihnachtszauber in Prag. Nicht umsonst wurden die Prager Weihnachtsmärkte bereits von CNN, USA Today und anderen Medien in die Topliste der weltweit schönsten Weihnachtsdestinationen gewählt. Der Altstädter Ring bildet dabei das strahlende Zentrum des Geschehens. Zwischen dem leuchtenden Weihnachtsbaum, den liebevoll dekorierten Holzhäuschen und den prachtvollen historischen Bauwerken fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt. Egal ob du zum ersten Mal nach Prag zu Weihnachten kommst oder bereits ein Fan der Stadt bist – diese festliche Atmosphäre wird dich sofort in ihren Bann ziehen und garantiert in Weihnachtsstimmung versetzen.


Marktstände und Kunsthandwerk

Auf dem Altstädter Ring reiht sich Holzbude an Holzbude – insgesamt fast 100 Stände laden zum Stöbern, Schauen und Staunen ein. Hier findest du eine Fülle von traditionellen Weihnachtsartikeln und Handwerkskunst. Viele der angebotenen Waren sind echte tschechische Handarbeit: filigran bemalte Christbaumschmuck-Kugeln aus böhmischem Glas, Strohsterne, geschnitzte Holzspielzeuge, handgestrickte Mützen und Schals, Kerzen, Adventskränze und vieles mehr. Besonders reizvoll ist, dass du den Handwerkern teilweise direkt bei der Arbeit zusehen kannst. Mehrere Kunsthandwerker führen ihr Können vor Ort vor, sodass du den Entstehungsprozess der einzigartigen Stücke hautnah miterleben kannst. Zum Beispiel steht ein kunstfertiger Schmied an seiner tragbaren Esse und schmiedet vor den Augen der Besucher schmuckvolle Metallstücke – ob kleine Hufeisen als Glücksbringer oder weihnachtliche Dekorationen, hier entsteht alles live und du kannst die fertigen Schmiedewaren anschließend als Andenken erwerben.

Neben dem Schmied gibt es oft Vorführungen weiterer traditioneller Handwerke. Manche Stände zeigen etwa, wie früher Kerzen gezogen oder Holzspielzeug gefertigt wurde. Andere bieten Mitmach-Aktionen an, wo du beispielsweise unter Anleitung einen Strohstern basteln kannst. Typisch tschechisches Kunsthandwerk ist auf dem Prager Weihnachtsmarkt allgegenwärtig: Du kannst böhmische Kristall-Glaswaren, Keramik, Spitzendeckchen aus dem Riesengebirge, geschnitzte Krippenfiguren oder handgefertigte Marionetten entdecken. Die Auswahl ist riesig und jedes Produkt erzählt ein Stück Kulturgeschichte. Auch frisches Grün wird verkauft – Mistelzweige für den Haustürbogen oder duftende Tannenzweige und Gestecke stimmen auf die Festtage ein. Ein Spaziergang über den Markt ist wie ein Bummel durch eine Weihnachtswunderwelt: Überall funkeln kleine Schätze, und an fast jedem Stand wartet etwas Besonderes darauf, von dir entdeckt zu werden. Nimm dir also Zeit, schaue in Ruhe in jede Hütte – vielleicht findest du ein handgemachtes Souvenir aus Prag, das dich noch lange an diesen Besuch erinnern wird.


Kulinarische Spezialitäten

Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne die verlockenden Düfte und Köstlichkeiten? In Prag erwartet dich eine breite Palette an kulinarischen Spezialitäten, die sowohl Einheimische als auch Reisende ins Schwärmen bringt. Schon von Weitem steigt dir der Duft von frisch gebackenen Leckereien in die Nase: Sehr beliebt ist Trdelník, ein traditionelles walnussbraunes Schmalzgebäck, das über offenen Flammen gebacken und dann in Zucker und Zimt gewälzt wird. Warm und knusprig, mit seinem süßen Zimt-Zucker-Mantel, ist dieser “Baumstriezel” der perfekte Snack für zwischendurch. Ebenfalls typisch sind Lebkuchen und Weihnachtsplätzchen – oft kunstvoll verziert und an vielen Ständen zu finden. Wenn du es herzhaft magst, wirst du am Altstädter Ring ebenfalls fündig: Schon bald entdeckst du den Stand mit dem langsam am Spieß gegrillten Prager Schinken. Über dem offenen Holzfeuer wird eine große Schinkenkeule knusprig gebraten, dann in Scheiben geschnitten – saftig, rauchig und einfach unwiderstehlich. Daneben brutzeln über dem Kohlegrill leckere klobásy, die berühmten tschechischen Bratwürste, sowie Speck und Špěkáčky (eine Art Grillwurst) – der Duft allein lässt einem das Wasser im Munde zusammenlaufen.

Natürlich dürfen auch Geröstete Maroni (Esskastanien) nicht fehlen: Die heißen Kastanien wärmen in der Hand und verbreiten einen winterlichen Duft. An weiteren Imbissständen gibt es Kartoffelpuffer (bramboráky), goldbraun ausgebacken und oft mit Knoblauch gewürzt, oder Palatschinken (dünne Pfannkuchen), die frisch zubereitet mit Marmelade, Nutella oder Zimt-Zucker serviert werden. Ein etwas ungewöhnlicher, aber tatsächlich angebotener Snack sind gekochte Maiskolben, die dampfend heiß mit Butter und Salz gereicht werden – simpel und lecker, und ein Hit vor allem bei jüngeren Besuchern. Für Naschkatzen gibt es zudem Stände mit gebrannten Mandeln und NüssenSchokofrüchten am Spieß und sogar mini-Donuts oder Liwanzen (kleine Hefepfannkuchen).

Zum Aufwärmen in der kalten Winterluft gehört unbedingt ein heißes Getränk dazu. Klassiker ist natürlich der böhmische Glühwein, hier svařák genannt – roter Wein, aufgekocht mit Gewürzen wie Zimt, Nelken, Zitrusfrüchten und Zucker, der dich von innen herrlich wärmt. Wer etwas Süßeres probieren will, greift zum Medovina, dem heißen Honigwein (Met), der einen blumigen Duft und eine sanfte Süße hat. Auch Punsch (oft mit Fruchtgeschmack und Schuss) und Grog (heiße Mischung aus Rum, Wasser und Zitrone) werden ausgeschenkt. Für die Bierliebhaber gibt es natürlich auch das berühmte tschechische Bier an einigen Ständen – sogar manche Sorte als Weihnachtsbock mit spezieller Malznote. Nicht-alkoholische Alternativen sind etwa heißer Apfelwein (Cidre) oder Kinderpunsch. Für welchen Drink du dich auch entscheidest, gönn ihn dir am besten direkt neben dem Weihnachtsbaum, den Becher in beiden Händen, und lass das bunte Treiben auf dich wirken. So schmeckt die Weihnachtszeit in Prag: würzig, herzhaft, süß und unvergesslich!


Kinder- und Familienprogramm

Der Prager Weihnachtsmarkt ist ein Erlebnis für Groß und Klein – speziell Familien mit Kindern finden hier zauberhafte Angebote. Direkt unter dem großen Weihnachtsbaum wartet eine besondere Attraktion auf die jüngsten Besucher: eine lebendige Weihnachtskrippe mit echten Tieren. Zwischen Strohballen stehen ein kleiner Stall mit der Heiligen Familie und ein paar friedliche Tiere, die an die Atmosphäre von Bethlehem erinnern sollen. Schafe blöken leise, ein freundlicher Esel lässt sich geduldig streicheln und manchmal schaut sogar ein flauschiges Lama vorbei. Die Kinderaugen leuchten, wenn sie diese Tiere aus nächster Nähe erleben und vielleicht ein Erinnerungsfoto (Selfie) mit dem Weihnachtsesel machen können. Die lebende Krippe ist definitiv ein Highlight für Familien – sie vermittelt spielerisch die Weihnachtsgeschichte und sorgt für strahlende Gesichter bei den Kleinen.

Darüber hinaus gibt es ein vielfältiges Bühnen- und MitmachprogrammTäglich am späten Nachmittag und Abend – meist zwischen etwa 16 und 19 Uhr – wird auf der Marktbühne am Altstädter Ring musiziert und gesungen. Zahlreiche Chöre, Musikgruppen und Folklore-Ensembles treten in der Adventszeit auf und verbreiten festliche Stimmung. Besonders schön: Viele Aufführungen kommen von Kinder- und Schulchören aus Prag und Umgebung, die traditionelle Weihnachtslieder vortragen. Aber auch internationale Chöre aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern sind regelmäßig zu Gast und präsentieren Weihnachtsmusik aus aller Welt. Für Familien ist es ein tolles Erlebnis, gemeinsam vor der Bühne zu stehen, mitzusingen oder einfach den Klängen zu lauschen – die Kinder vielleicht mit heißem Kakao in der Hand, die Eltern mit Glühwein. Die Konzerte sind kostenlos und finden in der Regel täglich statt, sodass man nahezu an jedem Abend ein anderes Programm genießen kann.

Am Wochenende wird das Angebot für Kinder noch erweitert: Samstags und Sonntags gibt es vormittags spezielle Kinder-Workshops, meist zwischen 11:00 und 15:00 Uhr. In beheizten Zelten oder an betreuten Ständen können die Kleinen hier basteln, malen oder backen. Mal werden Weihnachtssterne oder kleine Engel gebastelt, mal können Kinder Plätzchen verzieren oder lernen, wie man traditionelle tschechische Stroh-Ornamente herstellt. Diese Mitmachaktionen sind wunderbar, um Kindern die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen – und stolz nehmen sie ihr selbstgemachtes Souvenir natürlich mit nach Hause. Informiere dich am besten vor Ort über das Wochenendprogramm; meist sind die Angebote ohne Anmeldung und gegen einen kleinen Unkostenbeitrag nutzbar.

Auch jahrhundertealte Bräuche werden auf dem Altstädter Ring lebendig, was gerade für Kinder sehr spannend (und manchmal etwas schaurig!) sein kann. Ein besonderes Datum ist der 5. Dezember, der Abend vor Nikolaus: In Tschechien nennt man ihn Mikuláš. Ab ca. 17 Uhr ziehen an diesem Tag drei verkleidete Gestalten über den Markt – der heilige Nikolaus (Mikuláš) mit Bischofsstab und Mitra, begleitet von einem strahlenden Engel und einem zotteligen Teufel mit Ketten. Diese drei halten Kinder an und fragen sie, ob sie übers Jahr brav gewesen sind. Die meisten nicken eifrig und tragen zur Sicherheit noch ein Gedicht oder Lied vor. Zur Belohnung verteilt der Engel Süßigkeiten und kleine Geschenke an die artigen Kinder, während der Teufel scherzhaft mit seiner Kette rasselt und droht, ungezogene Kinder in seinen Sack zu stecken (keine Sorge – das passiert natürlich nicht wirklich!). Dieses Mikuláš-Spektakel auf dem Altstädter Ring ist ein althergebrachter Brauch in Prag und jedes Jahr ein großes Ereignis für Familien. Die Atmosphäre ist ausgelassen: Eltern und Kinder versammeln sich, lachen über die Späße der kostümierten Figuren und genießen die showartige Tradition, die den Beginn der Weihnachtszeit markiert. Für viele tschechische Kinder ist der 5. Dezember fast so wichtig wie Weihnachten selbst – und wenn du an diesem Tag in Prag bist, kannst du dieses einzigartige Erlebnis live miterleben.

Selbst nach dem Heiligen Abend geht die Weihnachtsstimmung in Prag weiter. Am 24. Dezember (Heiligabend) klingt nachmittags oft etwas ganz Besonderes über den Markt: die tschechische “Hirtenmesse” von Jakub Jan Ryba – ein wunderschönes Weihnachtslied-Oratorium, das traditionell an Heiligabend aufgeführt wird. Viele Prager versammeln sich dann auf dem Altstädter Ring, um gemeinsam zu singen oder der Musik zu lauschen – ein bewegender Moment der Gemeinschaft. An Neujahr (1. Januar) lohnt sich ebenfalls ein Besuch: Häufig gibt es am Nachmittag ein kleines Neujahrskonzert auf der Bühne, bei dem Solisten aus Opernhäusern festliche Arien zum Besten geben. Und kurz vor dem Ende der Weihnachtszeit, am 5. Januar, tauchen noch einmal besondere Gäste am Markt auf – die Heiligen Drei Könige. In historischen Gewändern ziehen sie über den Platz, gefolgt von Sternsingern und einem Kinderchor, und bringen den Dreikönigssegen in die Stadt. Diese Szenerie bildet den Abschluss der Weihnachtsfeierlichkeiten, bevor am 6. Januar (Dreikönigstag) der Markt seine Pforten schließt. Für Familien (und natürlich auch alle anderen Besucher) sind solche Programmpunkte tolle Gelegenheiten, die tschechischen Weihnachtsbräuche hautnah mitzuerleben und die Feiertage stimmungsvoll ausklingen zu lassen.


Praktische Informationen
(Öffnungszeiten 2025, Lage, Erreichbarkeit)

Bevor du dich ins Getümmel stürzt, hier die wichtigsten Infos für deinen Besuch des Prager Weihnachtsmarkts 2025:

  • Termine 2025: Der Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring findet vom 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026 statt. Er läuft damit über die gesamte Adventszeit bis hin zum Dreikönigstag. Auch an den Feiertagen – also 24. und 25. Dezember sowie an Silvester und Neujahr – haben die Stände geöffnet, Prag feiert Weihnachten durchgehend.

  • Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr sind die Buden regulär geöffnet. Damit kannst du sowohl tagsüber bei einem gemütlichen Bummel als auch abends im Lichterglanz über den Markt schlendern. Einige Gastro-Stände (Glühwein, Essen) bleiben abends auch mal länger offen, aber offiziell endet der Marktbetrieb um 22 Uhr.

  • Eintritt: Der Besuch des Weihnachtsmarkts ist kostenlos – der Platz ist öffentlich zugänglich, es gibt keine Eintrittsbarrieren. Du zahlst nur für Speisen, Getränke oder Einkäufe, die du tätigen möchtest. Viele der Bühnenveranstaltungen (Konzerte, Shows) sind ebenfalls gratis.

  • Lage: Der Altstädter Ring liegt zentral in Prag 1 (Altstadt), umgeben von Sehenswürdigkeiten wie der Teynkirche und dem Rathaus. Du kannst den Platz kaum verfehlen, wenn du dich in der Altstadt aufhältst – er ist nur wenige Minuten zu Fuß von der Karlsbrücke oder vom Wenzelsplatz entfernt.

  • Erreichbarkeit: Da die gesamte Altstadt für Autos gesperrt ist, kommst du am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß. Die nächste U-Bahn-Station ist Staroměstská (Linie A), etwa 5 Minuten zu Fuß entfernt. Dort halten auch mehrere Straßenbahn-Linien (z. B. 2, 17, 18) am Haltestelle Staroměstská. Alternativ kannst du vom Wenzelsplatz (Václavské náměstí) in ca. 10 Minuten gemütlich durch die weihnachtlich beleuchteten Gassen (via Straße Na Můstku und Melantrichova) zum Altstädter Ring spazieren – unterwegs gibt es viel zu sehen. Parken: Wenn du mit dem Auto kommst, plane ein, außerhalb des Zentrums zu parken oder ein Parkhaus zu nutzen. In unmittelbarer Nähe der Altstadt gibt es z. B. das Parkhaus Rudolfinum (am Janáček-Kai), die Tiefgarage unter dem Einkaufszentrum Palladium (Platz der Republik) oder das Parkhaus beim Kotva-Kaufhaus. Von dort sind es jeweils 5–10 Gehminuten zum Weihnachtsmarkt. Parkplätze sind jedoch begrenzt und teuer – deshalb ist der ÖPNV eindeutig die bessere Wahl.

  • Zahlungsmittel: Die Währung in Tschechien ist die Tschechische Krone (CZK). Viele Händler auf dem Weihnachtsmarkt akzeptieren mittlerweile auch Kartenzahlung (Kredit- oder Debitkarte) für Käufe, insbesondere an größeren Ständen oder bei gastronomischen Anbietern. Es empfiehlt sich dennoch, etwas Bargeld in Kronen dabei zu haben, vor allem für kleinere Stände oder Trinkgelder. Falls du spontan Bargeld benötigst – kein Problem: Ein Geldautomat (ATM) befindet sich direkt am Rande des Marktes, sodass du jederzeit nachversorgen kannst. Euro werden an manchen Ständen eventuell entgegengenommen, aber der Wechselkurs ist oft ungünstig, daher besser vorher Kronen besorgen.

  • Toiletten: Öffentliche WCs findest du in der Altstadt zum Beispiel in der Passage am Altstädter Rathaus oder in nahegelegenen Restaurants und Cafés (oft gegen eine kleine Gebühr). Während der Marktzeiten werden manchmal mobile Toilettenhäuschen aufgestellt – halte Ausschau danach an den Platzrändern.

  • Sicherheit: Der Altstädter Ring ist während des Weihnachtsmarkts sehr belebt. Wo viele Menschen eng zusammenkommen, gibt es leider auch Taschendiebe. Achte gut auf deine Wertsachen und verstaue Geldbörse, Handy & Co. am besten in Innentaschen oder fest verschlossenen Taschen. Ansonsten sorgt ein sichtbares Polizeiaufgebot für Ordnung, und du kannst dich auch abends sicher auf dem Platz bewegen – die Atmosphäre ist friedlich und familiär.

  • Weitere Weihnachtsmärkte in Prag: Neben dem Altstädter Ring gibt es in Prag mehrere andere Weihnachtsmärkte. Der Wenzelsplatz (Václavské náměstí) beherbergt z. B. ebenfalls einen großen Markt vom 29.11.2025 bis 6.1.2026, täglich 10–22 Uhr. Er ist vom Altstädter Ring fußläufig erreichbar und etwas moderner in der Gestaltung. Weitere beliebte Adventsmärkte findest du auf dem Platz der Republik (Náměstí Republiky, vor dem Gemeindehaus, meist nur bis 24.12.), am Friedensplatz (Náměstí Míru, vor der Ludmilla-Kirche, traditionell einer der ersten Märkte ab Mitte November), am Tylovo náměstí und sogar im Gelände der Prager Burg. Jeder Markt hat seinen eigenen Charme – doch der Altstädter Ring mit seinem großen Baum und der historischen Kulisse bleibt der zentrale Anziehungspunkt. Wenn du nur kurz in Prag bist, setz diesen unbedingt an erste Stelle deiner Liste.

Tipps für deinen Besuch

  • Beste Besuchszeit: Plane deinen Besuch nach Möglichkeit unter der Woche oder früher am Tag, um die größten Menschenmassen zu vermeiden. Am späten Nachmittag und abends (besonders am Wochenende und an den Adventssonntagen) strömen zahlreiche Besucher auf den Markt. Dann ist die Stimmung zwar besonders lebendig, aber es wird auch sehr voll. Wenn du lieber in Ruhe schauen möchtest, geh z. B. gleich vormittags oder am frühen Nachmittag hin. Tipp: Direkt um 16:30 Uhr, wenn die erste Baum-Lichtshow des Abends startet, ist ein magischer Moment – sei ein paar Minuten vorher da, um einen guten Platz mit Blick auf den Baum zu haben.

  • Perspektive von oben: Für einen unvergesslichen Überblick solltest du den Altstädter Rathausturm besteigen. Von der Aussichtsplattform in ~50 m Höhe bietet sich ein atemberaubender Panoramablick über den beleuchteten Weihnachtsmarkt und die gesamte Altstadt. Besonders in der Dämmerung, wenn die Lichter angehen, ist der Anblick märchenhaft. Plane jedoch etwas Zeit ein – an den Nachmittagen kann es Warteschlangen am Turmeingang geben (Eintritt ca. 250 CZK). Alternativ ist auch die Terrasse des U Prince-Hotels oder die Galerie des Kotva-Kaufhauses in der Nähe ein guter Spot, um das Lichtermeer von oben zu sehen. Ein Foto von oben mit dem strahlenden Baum und den Giebeln der Altstadt im Hintergrund wird garantiert zum Highlight deines Albums!

  • Sicherheitsbewusst genießen: Wie erwähnt, halte deine Tasche stets im Blick und trage Rucksäcke vorne, wenn du dich ins dichte Getümmel begibst. Nimm nur das Nötigste an Bargeld mit und verteil Wertgegenstände auf verschiedene Taschen. So kannst du unbeschwert über den Markt bummeln und dich ganz aufs Erlebnis konzentrieren. Falls du mit Kindern unterwegs bist, vereinbare einen Treffpunkt (z. B. am Jan-Hus-Denkmal in der Platzmitte) für den Fall, dass ihr euch verliert – der Platz ist groß und voll, was für die Kleinen verwirrend sein kann.

  • Bezahlen & Geld: Zwar sind Kartenzahlungen weit verbreitet, dennoch ist es praktisch, einige kleinere Beträge in Bar parat zu haben. Manche charmante Handwerksstände nehmen nämlich lieber Cash. Wechsle am besten vorab ein bisschen Geld in tschechische Kronen (z. B. ~20 € in CZK) für spontane Snacks oder Trinkgelder. Meide Wechselstuben mit hohen Gebühren – Bankomaten sind wie gesagt vorhanden. Übrigens: die Preise auf dem Markt sind für mitteleuropäische Verhältnisse moderat – ein Glühwein liegt 2025 typischerweise bei ca. 80–90 CZK (3–4 €), eine Bratwurst ähnlich, Handwerksprodukte je nach Art natürlich höher.

  • Souvenir-Tipps: Auf dem Prager Weihnachtsmarkt findest du zahlreiche authentische Souvenirs. Besonders empfehlenswert (und einfach heimzutransportieren) sind handgefertigte Weihnachtsdekorationen: zum Beispiel filigrane Glasornamente aus Nordböhmen, mundgeblasen und bemalt, oder traditionelle Strohsterne für den Christbaum. Auch böhmische Holzspielzeuge oder Marionetten sind beliebte Mitbringsel – sie verkörpern tschechisches Kunsthandwerk und bringen Kindern daheim Freude. Ein kleiner Stand bietet oft Zinnfiguren und Bleiglas-Windlichter an, die sich wunderbar als Geschenk eignen. Lass dich einfach treiben und schau, was dir ins Auge springt – der Markt ist ein Paradies für besondere Weihnachtsgeschenke.

Mit diesen Tipps im Gepäck bist du bestens gerüstet, den Prager Weihnachtszauber in vollen Zügen zu genießen. Jetzt bleibt nur noch: warm anziehen, Kamera bereithalten und die einzigartige Stimmung aufsaugen. Viel Spaß und frohe Weihnachten in Prag!

FAQ: Häufige Fragen zum Prager Weihnachtsmarkt

Wann findet der Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring 2025 statt und wie sind die Öffnungszeiten?

Der Haupt-Weihnachtsmarkt in Prag auf dem Altstädter Ring läuft vom 29. November 2025 bis zum 6. Januar 2026. Die Stände öffnen täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr. Das gilt inklusive Feiertage: Auch an Heiligabend (24.12.), den Weihnachtsfeiertagen 25./26.12., Silvester und Neujahr ist der Markt geöffnet (meist mit leicht verkürzten Zeiten an 24.12. am Abend). Du kannst also während der gesamten Advents- und Weihnachtszeit bis Dreikönig dort vorbeischauen.

Kostet der Prager Weihnachtsmarkt Eintritt?

Nein, der Besuch des Weihnachtsmarkts ist kostenfrei. Es ist ein öffentlicher Platz ohne Zutrittsschranken. Du kannst dich frei bewegen und die Stimmung genießen, ohne etwas bezahlen zu müssen. Nur für Speisen, Getränke und Waren an den Ständen fallen natürlich Kosten an – aber du entscheidest selbst, was und ob du etwas kaufen möchtest. Viele Bühnenveranstaltungen (z. B. die Konzerte) sind ebenso kostenlos.

Was sind die Highlights des Weihnachtsmarkts am Altstädter Ring?

Zu den größten Highlights zählt sicherlich der riesige Weihnachtsbaum, der jedes Jahr aus einer anderen Region Tschechiens stammt und das Zentrum des Markts bildet. Ab Einbruch der Dunkelheit gibt es stündlich eine Licht- und Musikshow am Baum – ein magischer Moment, untermalt von tschechischer Weihnachtsmusik. Ein weiteres Highlight ist die lebende Krippe mit echten Tieren unter dem Baum, besonders toll für Kinder. Darüber hinaus machen die vielen handwerklichen Stände mit böhmischem Kunsthandwerk und der verführerischen Gastronomie den Reiz aus: Du kannst traditionelles Weihnachtsgebäck wie Trdelník probieren, einen heißen Honigwein trinken und nach Herzenslust stöbern. Nicht zu vergessen das tägliche Bühnenprogramm mit Weihnachtsliedern – die kostenlosen Konzerte von Chören und Musikgruppen sorgen für eine unvergleichliche Stimmung auf dem Platz. Insgesamt ist es dieses Zusammenspiel aus historischer Kulisse, Lichterglanz, Musik, Kulinarik und Tradition, das den Prager Weihnachtsmarkt so besonders macht.

Wie komme ich am besten zum Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring?

Der Altstädter Ring liegt in der Prager Altstadt und ist sehr zentral. Am bequemsten erreichst du ihn mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Nimm die Metro Linie A bis “Staroměstská” – von dort sind es nur ca. 5 Minuten zu Fuß zum Markt. Alternativ fahren auch die Straßenbahnen 2, 17, 18 und einige Buslinien (z. B. 194) die Umgebung an (Haltestelle Staroměstská oder Právnická fakulta). Vom Wenzelsplatz oder der Karlsbrücke kannst du auch entspannt durch die Fußgängerzonen laufen, die Altstadt ist nicht groß. Mit dem Auto in die Nähe zu kommen, ist schwierig, da das Zentrum eine Fußgängerzone ist – falls nötig, parke in einem der Parkhäuser in Reichweite (z.B. Palladium oder Rudolfinum) und geh den Rest zu Fuß.

Gibt es in Prag noch andere Weihnachtsmärkte außer dem am Altstädter Ring?

Ja, Prag hat mehrere Weihnachtsmärkte. Der zweite große Markt ist auf dem Wenzelsplatz, der parallel zum Altstädter Ring vom 29. November 2025 bis 6. Januar 2026 läuft. Er ist etwas moderner, aber ebenso festlich dekoriert. Weitere Märkte findest du z.B. am Platz der Republik (Náměstí Republiky) – dieser startet oft schon Mitte/Ende November und schließt am 24. Dezember. Beliebt sind auch der Markt am Friedensplatz (Náměstí Míru) in Vinohrady, der für seine schöne Atmosphäre vor der Kirche St. Ludmilla bekannt ist, und kleinere Märkte in Vierteln wie Smíchov (Anděl) oder auf der Prager Burg. Jeder Markt hat sein eigenes Flair, aber wenn du nur kurz in der Stadt bist, gilt: Der Prager Weihnachtsmarkt am Altstädter Ring ist ein absolutes Muss, da er die eindrucksvollste Kulisse und das umfangreichste Angebot bietet.

Welche typischen Spezialitäten sollte ich auf dem Prager Weihnachtsmarkt probieren?

Unbedingt kosten: Svařák, den tschechischen Glühwein – er gehört einfach dazu. Als süße Snacks empfehlen sich Trdelník (Baumstriezel), der direkt vor Ort überm Feuer gebacken wird, und perníčky (lebkuchenartige Plätzchen), die es in vielen Formen gibt. Herzhaft sind der Prager Schinken vom Spieß – frisch vom Holzfeuer – und die böhmischen Bratwürste beliebt. Auch Bramboráky (knusprige Kartoffelpuffer) und grillovaný sýr (Grillkäse, oft Hermelin) sind typische Leckerbissen auf dem Markt. Als Getränk-Alternative probiere Medovina, heißen Honigwein, der süß-würzig schmeckt und schön wärmt. Natürlich gibt es noch viel mehr, von gerösteten Maroni bis zu heißen Maronen und Mandeln – am besten lässt du dich einfach vom Duft leiten!

Wir hoffen, diese Infos helfen dir bei der Planung deines Weihnachtsmarkt-Besuchs in Prag 2025. Genieße den Advent in der Goldenen Stadt – Weihnachten in Prag ist wirklich etwas ganz Besonderes. Veselé Vánoce – frohe Weihnachten! 🎄✨


Quellen:

Schreibe einen Kommentar