Prag, eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Schönheit, erwartet dich mit offenen Armen. Doch welche Reisezeit ist ideal, um das Beste aus deinem Prag-Abenteuer herauszuholen?
Die Monate Mai bis Juni und September bis Oktober sind perfekt für einen Besuch in dieser faszinierenden Stadt. Das Wetter ist warm und sonnig, aber nicht zu heiß, und die Straßen sind weniger überfüllt, sodass du die Schönheit Prags in Ruhe erkunden kannst.
Wenn du jedoch ein Fan von Festivals und kulturellen Ereignissen bist, dann sind die Sommermonate Juli und August genau die richtige Wahl für deine Reise nach Prag. Während dieser Zeit erwacht die Stadt zum Leben und bietet eine Vielzahl von Festivals und Veranstaltungen, wie zum Beispiel das renommierte Prager Frühlingsfestival, das mit beeindruckenden Musikdarbietungen aufwartet. Das Prager Jazzfestival und das Prager Filmfestival sind weitere kulturelle Höhepunkte, die du in den Sommermonaten erleben kannst.
Themenübersicht:
- Frühling in Prag
- Ostern
- Pfingsten
- Sommer in Prag
- Herbst in Prag
- Winter in Prag
- Adventszeit und Weihnachten
- Silvester
- Valentinstag
- Fazit: Egal wann – Die Schönheit der Stadt ist immer zauberhaft

Frühling in Prag
Doch die Reisezeit in Prag beschränkt sich nicht nur auf den Sommer – fangen wir mit Frühling an. Prag im Frühling bedeutet weniger Gedränge, mildes Wetter und eine Atmosphäre, in der Geschichte, Volkskultur und kulinarische Entdeckungen verschmelzen. Pack einen leichten Mantel ein, schnapp dir eine Kamera – und erlebe das Frühjahr in Prag auf eine ganz besondere Art und Weise.
Kaum erwacht die Natur aus dem Winterschlaf, beginnt in Prag eine der schönsten Jahreszeiten: der Frühling. Die Stadt blüht auf – wortwörtlich. In den Gärten rund um die Prager Burg, im Wallenstein-Garten und auf dem Petřín-Hügel sprießen Tulpen, Narzissen und Kirschblüten. Prag zeigt sich im Frühling von seiner zartesten Seite – mit frischem Grün, blühenden Bäumen und einer Atmosphäre voller Aufbruch.
Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die Stadt ganz entspannt zu erkunden: Noch sind die Gassen nicht so voll wie im Sommer, die Temperaturen angenehm mild – und die Lebensfreude ist überall spürbar. Die Cafés stellen ihre ersten Tische nach draußen, Straßenmusiker kehren auf die Brücken und Plätze zurück, und über der Moldau ziehen langsam die ersten Ausflugsboote dahin.
Besonders im Frühling zeigt sich Prag als perfekte Stadt für Spaziergänge: durch die erwachenden Parks, entlang der Moldau oder über die Karlsbrücke, wenn die Morgensonne die Türme in goldenes Licht taucht. Und auch kulinarisch beginnt die Saison neu – mit frischen Kräutern, jungem Gemüse und den ersten Open-Air-Weinfesten.
Frühling in Prag ist ein Versprechen: auf Leichtigkeit, neue Entdeckungen und ganz besondere Erinnerungen zwischen blühenden Gärten, historischen Mauern und frischer Frühlingsluft.
Ostern
Wenn du das traditionelle Osterfest in einer einzigartigen Umgebung erleben möchtest, ist Prag der perfekte Ort. Die Osterzeit in Prag ist geprägt von farbenfrohen Märkten, beeindruckenden Osterdekorationen und festlichen Traditionen. Tauche ein in die festliche Atmosphäre und erlebe das Osterfest in Prag auf eine ganz besondere Art und Weise.

Schon zwei Wochen vor Ostern erwachen auf dem Altstädter Ring, am Wenzelsplatz und auf dem Prager Burg farbenfrohe Ostermärkte. Zwischen geschnitzten Holzständen hängen hunderte handbemalte Eier – „kraslice“ genannt – in allen Mustern von zarten Frühlingsblumen bis hin zu traditionellen Volksmotiven. Kunsthandwerker zeigen vor Ort, wie sie aus Weidenruten die „pomlázka“, die tschechische Osterpeitsche, flechten, während in kupfernen Kesseln süßer „trdelník“ über offener Glut karamellisiert.
Lass dich von den frühlingshaften Düften und Klängen treiben: Blaskapellen spielen beschwingte Volkslieder, Kinder probieren sich im Eierlauf, und überall gibt es Kostproben wie den luftig‑süßen Hefezopf „mazanec“, würzige „zelňačka“‑Kohlsuppe oder den Lammkuchen „beránek“. Dazu passt ein Glas junges mährisches Weißwein oder ein Becher heißer Met, der die kühlen März‑Abende angenehm wärmt.
Neben dem bunten Markttreiben lohnt ein Blick in die sakralen Schätze der Stadt: In der Kathedrale St. Veits erklingen an den Kartagen ergreifende Orgelkonzerte, und viele der barocken Kirchen veranstalten kostenlose Passionsmusiken bei Kerzenschein. Wer es lieber draußen mag, flaniert unter den Kirschblüten am Petřín‑Hügel oder genießt den Blick auf die langsam eisfreien Moldauschiffe von der Karlsbrücke aus.
Am Ostermontag selbst füllt sich die Stadt mit einem besonderen Brauch: Männer ziehen mit geflochtenen Osterruten „pomlázky“ durch die Gassen, um Frauen symbolisch zu „schlagen“ – ein augenzwinkerndes Ritual, das Gesundheit und Fruchtbarkeit bringen soll. Zur Belohnung gibt es bunt verzierte Eier oder einen Schluck Likör.
Pfingsten
Auch Pfingsten in Prag bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Stadt in ihrer ganzen Pracht zu erleben. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten, darunter Konzerte, Tanzvorführungen und Kunstausstellungen, kannst du die kulturelle Vielfalt Prags während dieser Zeit voll und ganz genießen.
Wenn du über Pfingsten ein verlängertes Wochenende für einen unvergesslichen Städtetrip nutzen möchtest, ist Prag genau die richtige Wahl. Die Stadt zeigt sich Anfang Juni von ihrer besonders lebendigen und sonnigen Seite – ohne die große Sommerhitze, aber mit ganz viel Kultur, Genuss und Lebensfreude. Pfingsten in Prag bedeutet: Entspannen, Entdecken und Genießen – mit Zeit für alles, was im Alltag oft zu kurz kommt.
Die Parks und Gärten der Stadt, allen voran der Letná-Park, die Insel Kampa oder der Petřín-Hügel, laden zum Picknicken, Flanieren und Durchatmen ein. Überall blüht und summt es, die Moldau glänzt im Sonnenlicht und Straßenkünstler füllen die Plätze mit Musik. In vielen Vierteln finden an Pfingsten kleine Kunst- und Kulturfeste, Flohmärkte oder Open-Air-Konzerte statt, die Einheimische wie Besucher gleichermaßen anziehen.
Auch spirituell Interessierte kommen auf ihre Kosten: Pfingsten ist in Tschechien zwar kein gesetzlicher Feiertag, doch viele Kirchen Prags öffnen ihre Türen für besondere Führungen, Orgelkonzerte oder besinnliche Gottesdienste. Besonders eindrucksvoll: die gotische St.-Veits-Kathedrale auf dem Burgberg oder die barocke Nikolauskirche auf der Kleinseite – architektonische Meisterwerke voller Atmosphäre.
Für Genießer bietet Prag zu Pfingsten kulinarische Vielfalt unter freiem Himmel: Egal ob du auf einem Street-Food-Markt neue Geschmäcker probierst, in einem Café am Flussufer entspannst oder dir abends ein traditionelles tschechisches Abendessen in einem lauschigen Biergarten gönnst – die Stadt schenkt dir Raum für Genuss und Augenblicke zum Innehalten.
Pfingsten in Prag ist die perfekte Mischung aus Entspannung, Kultur und Frühlingsgefühl – ideal für ein langes Wochenende voller schöner Erinnerungen.
Sommer in Prag
Und wenn du lieber bei Sonnenschein durch historische Gassen schlenderst, dann ist auch der Sommer in Prag ein echtes Highlight. Die Stadt zeigt sich in den warmen Monaten von ihrer lebendigsten Seite: Cafés öffnen ihre Terrassen, in den Parks blühen Blumen in allen Farben, und die Moldau glitzert in der Sonne. Ob ein gemütlicher Spaziergang entlang der Uferpromenade, eine Bootstour mit Blick auf die Prager Burg oder ein Picknick im Letná-Park – der Sommer lädt dazu ein, Prag ganz entspannt zu entdecken.
Besonders abends entfaltet die Stadt ihren ganz eigenen Zauber. Während die Sonne langsam hinter den Türmen der Altstadt versinkt, füllen sich die Plätze mit Straßenmusikern, Lichterketten tauchen Biergärten in warmes Licht, und bei Open-Air-Konzerten, Filmnächten oder Stadtfesten tanzt Prag unter freiem Himmel. Viele Veranstaltungen sind kostenlos und bieten die perfekte Gelegenheit, die tschechische Kultur hautnah zu erleben.
Für alle, die es etwas ruhiger mögen, bieten sich Ausflüge auf den Vyšehrad oder in die umliegenden Weinberge an – mit herrlichem Blick auf die Stadt und viel Platz zum Durchatmen. Und wenn die Temperaturen steigen, sorgen Badestellen an der Moldau oder ein Sprung ins Freibad in Žluté lázně für die nötige Abkühlung.
Sommer in Prag heißt Freiheit, Lebensfreude und ganz viel Kultur – unter blauem Himmel und mit einem Eis in der Hand.
Herbst in Prag
Wenn der Sommer langsam Abschied nimmt und sich die Blätter in warmen Gold- und Rottönen färben, beginnt in Prag eine ganz besondere Zeit: der Herbst. Die Stadt wird ruhiger, die Temperaturen angenehmer – perfekt, um die historischen Straßen ohne großes Gedränge zu entdecken. Der Herbst verleiht Prag eine romantische, fast märchenhafte Atmosphäre, besonders wenn feiner Nebel über der Moldau liegt und die Altstadt in sanftes Licht getaucht ist.
In den Parks wie dem Petřín, Stromovka oder dem Wallenstein-Garten raschelt das Laub unter den Füßen, Kastanien fallen von den Bäumen, und die Aussichtspunkte über der Stadt zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Ideal für lange Spaziergänge mit Kamera oder Kaffeebecher in der Hand. Wer den Sonnenuntergang über der Prager Burg erlebt, weiß, warum der Herbst hier eine der stimmungsvollsten Jahreszeiten ist.
Kulinarisch wird es ebenfalls gemütlich: Jetzt ist die Zeit für deftige böhmische Küche, wärmende Suppen und süßen Apfelstrudel mit Zimt. In den traditionellen Wirtshäusern und modernen Bistros der Stadt kannst du dich durch saisonale Spezialitäten probieren. Dazu ein Glas junger Wein – denn im Herbst ist auch Weinerntezeit in Tschechien. In vielen Vierteln wie Vinohrady oder auf dem Schlossberg finden kleine Wein- und Erntefeste statt, bei denen du regionale Tropfen in entspannter Atmosphäre genießen kannst.
Auch kulturell hat Prag im Herbst viel zu bieten: Vom Internationalen Jazzfestival über Ausstellungen bis hin zu klassischen Konzerten in prunkvollen Sälen – jetzt ist die ideale Zeit, Prags kulturelle Schätze ganz in Ruhe zu entdecken.
Herbst in Prag ist wie ein gutes Buch – ruhig, tiefgründig und voller schöner Momente.
Winter in Prag
Wenn der erste Schnee fällt und sich die Dächer Prags in weiße Mützen hüllen, verwandelt sich die Stadt in ein echtes Wintermärchen. Prag im Winter ist wie aus einem Bilderbuch: glitzernde Lichterketten über Kopfsteinpflasterstraßen, dampfender Glühwein an jeder Ecke und eine Stille, die der Stadt eine ganz neue Magie verleiht.
Die berühmten Weihnachtsmärkte, allen voran auf dem Altstädter Ring, zählen zu den schönsten Europas. Hier duftet es nach Lebkuchen, Vanillekipferln und gerösteten Mandeln, während Kunsthandwerker traditionellen Baumschmuck, Holzspielzeug und handbemalte Kerzen anbieten. Der riesige Weihnachtsbaum, umrahmt von festlich geschmückten Buden, sorgt für leuchtende Augen – bei Kindern genauso wie bei Erwachsenen.
Doch auch abseits der Feiertage ist Prag im Winter ein Traum. Ein Spaziergang durch die stillen, frostigen Gassen der Altstadt, ein Besuch in einem der zahlreichen gemütlichen Cafés mit heißer Schokolade oder eine Fahrt auf der vereisten Moldau – Wintertage in Prag sind wie kleine Zeitreisen voller Zauber und Entschleunigung.
Ein ganz besonderer Tipp: Ein Besuch der Prager Burg in der klaren Winterluft bei Sonnenuntergang. Der Blick auf die Stadt, wenn die Lichter langsam angehen und der Schnee leise knirscht, ist unvergesslich. Und wenn es draußen zu kalt wird, laden dich die Museen, Galerien und historischen Bibliotheken zum Aufwärmen ein – drinnen wartet die Kultur, draußen das Winterwunder.
Prag im Winter ist leise, verträumt und voller Romantik – perfekt für alle, die Ruhe suchen, aber nicht auf Magie verzichten wollen.
Adventszeit und Weihnachten
Die Weihnachtszeit in Prag ist ebenfalls etwas ganz Besonderes. Die Stadt verwandelt sich in ein Winterwunderland mit festlich geschmückten Straßen, stimmungsvollen Weihnachtsmärkten und traditionellen Köstlichkeiten. Die Prager Weihnachtsmärkte, wie der berühmte Markt auf dem Altstädter Ring, bieten die perfekte Gelegenheit, um Weihnachtsgeschenke zu besorgen, lokale Spezialitäten zu probieren und die vorweihnachtliche Atmosphäre zu genießen.
Wenn sich die Tage verkürzen, der Duft von Zimt, Nelken und Glühwein durch die Gassen zieht und tausende Lichter die Stadt erhellen, beginnt in Prag eine der schönsten Zeiten des Jahres: die Adventszeit. Die „Goldene Stadt“ zeigt sich im Dezember von ihrer festlichsten und romantischsten Seite – ein Wintermärchen, das du mit allen Sinnen erleben kannst.
Im Herzen der Altstadt, rund um den prächtigen Weihnachtsbaum auf dem Altstädter Ring, findest du einen der bekanntesten Weihnachtsmärkte Europas. Handgefertigter Baumschmuck, böhmisches Kunsthandwerk, köstliche Spezialitäten wie „trdelník“, gebratene Würste oder Honigkuchen – all das macht einen Besuch zum Genuss für Augen, Nase und Gaumen. Auch am Wenzelsplatz, im Burghof des Prager Schlosses und in den Vierteln wie Vinohrady oder Smíchov kannst du über kleinere, stimmungsvolle Märkte schlendern, oft mit Livemusik, Kinderprogrammen oder Krippenspielen.
Die Stadt strahlt in dieser Zeit eine besondere Ruhe aus – trotz der vielen Besucher. Die beleuchtete Karlsbrücke bei Nacht, ein Spaziergang durch das verschneite Mala Strana oder ein Besuch im warmen Inneren der barocken Kirchen, wo festliche Chorkonzerte stattfinden, laden zum Innehalten und Staunen ein. Besonders bewegend: das weihnachtliche Konzert in der St.-Nikolaus-Kirche oder das feierliche Orgelspiel im Veitsdom.
Auch für Familien ist die Adventszeit in Prag ein Erlebnis: In vielen Museen, Innenhöfen und Theatern finden Mitmachaktionen, Puppenspiele und Adventsprogramme für Kinder statt. Und wenn es dann am 24. Dezember heißt: „Štědrý den“ (der „Großzügige Tag“, wie die Tschechen den Heiligabend nennen), kehrt eine fast magische Stille in der Stadt ein. Die Menschen feiern zu Hause mit Familie und Freunden, oft mit traditionellem Karpfen und Kartoffelsalat, während draußen die Lichter weiter leuchten.
Weihnachten in Prag ist kein lautes Spektakel, sondern ein leises Staunen – über die Schönheit der Stadt, die Wärme der Menschen und die Magie einer festlichen Zeit, die unter die Haut geht.
Silvester
Wenn du das Jahr an einem ganz besonderen Ort verabschieden möchtest, dann solltest du Silvester in Prag erleben. Kaum eine Stadt vereint Geschichte, Romantik und Feierlaune so eindrucksvoll wie die tschechische Hauptstadt in der Silvesternacht. Zwischen gotischen Türmen, barocken Fassaden und der glitzernden Moldau entfaltet sich eine ganz besondere Magie – eine Nacht voller Lichter, Musik und unvergesslicher Momente.
Schon am Nachmittag füllen sich die Straßen mit Menschen aus aller Welt. In den Altstadtgassen duftet es nach Punsch und frisch gebackenen Spezialitäten, Straßenkünstler sorgen für Unterhaltung und überall liegt eine feierliche Spannung in der Luft. Viele Restaurants bieten festliche Menüs oder stilvolle Galadinner mit Blick auf die Stadt – ideal für alle, die entspannt ins neue Jahr starten möchten.
Kurz vor Mitternacht strömen Einheimische und Besucher auf die Brücken über die Moldau, zum Letná-Park oder hinauf zum Petřín-Hügel. Von dort aus hat man die perfekte Aussicht, wenn über der Stadt ein Lichtermeer aus Feuerwerken explodiert. Ob du mit einem Glas Sekt anstößt, Händchen haltend ins neue Jahr rutschst oder einfach nur staunend den Himmel beobachtest – dieser Moment bleibt garantiert unvergessen.
Und für alle, die danach noch Energie haben, geht’s weiter in die Prager Clubs, Bars oder auf Silvesterpartys mit Live-DJs, Tanz und tschechischer Gastfreundschaft. Silvester in Prag ist festlich, lebendig und überraschend romantisch – ein Jahreswechsel wie aus dem Bilderbuch.
Valentinstag
Wenn du auf der Suche nach einem besonders romantischen Ort für den Valentinstag bist, führt kein Weg an Prag vorbei. Die Stadt, die mit ihren engen Gassen, geheimnisvollen Innenhöfen und der majestätischen Moldau ohnehin wie gemacht ist für Liebesgeschichten, entfaltet am 14. Februar einen ganz besonderen Zauber. Valentinstag in Prag ist wie ein Spaziergang durch ein lebendig gewordenes Liebesgedicht.
Ob ein Bummel durch die malerische Altstadt, ein Kuss unter dem gotischen Tor der Karlsbrücke bei Sonnenaufgang oder ein Dinner bei Kerzenschein mit Blick auf die beleuchtete Prager Burg – die Möglichkeiten für Zweisamkeit sind grenzenlos. Viele Restaurants und Hotels bieten spezielle Valentinstags-Menüs, Spa-Angebote oder Romantikpakete an, die zum Träumen einladen.
Ein Geheimtipp für Verliebte: Ein Spaziergang auf den Petřín-Hügel, wo sich der „Liebesgarten“ mit der Statue von Karel Hynek Mácha befindet – dem tschechischen Nationaldichter der Liebe. Es heißt, ein Kuss vor seiner Statue am Valentinstag bringe Glück für die gemeinsame Zukunft. Und wer mag, fährt mit der historischen Standseilbahn hinauf – oder nimmt den Weg zu Fuß durch den blühenden Rosengarten, wenn der Frühling schon leise anklopft.
Prag am Valentinstag bedeutet: gemeinsam träumen, staunen und sich neu verlieben – ineinander und in eine Stadt, die wie geschaffen ist für große Gefühle.
Fazit:
Egal wann – Die Schönheit der Stadt ist immer zauberhaft
Egal zu welcher Jahreszeit du Prag besuchst, die Stadt wird dich mit ihrer einzigartigen Schönheit, ihrer reichen Geschichte und ihrem kulturellen Reichtum verzaubern. Packe deine Koffer und lass dich von den magischen Ereignissen in Prag mitreißen, sei es das Osterfest, Pfingsten, die Weihnachtszeit oder andere faszinierende Veranstaltungen. Prag erwartet dich mit offenen Armen und unvergesslichen Erlebnissen, die deine Reise zu einem unvergesslichen Abenteuer machen werden.
Die beste Reisezeit für Prag sind Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis Oktober). In diesen Monaten erlebst du angenehme Temperaturen, weniger Touristenmassen als im Sommer und bezaubernde Stadtansichten. Im Frühling blühen die Parks, während der Herbst die Stadt in goldenes Licht taucht.
Der Sommer (Juli und August) bietet zwar warmes Wetter und zahlreiche Veranstaltungen, ist aber die Hauptsaison mit deutlich höheren Preisen und überfüllten Sehenswürdigkeiten. Die Karlsbrücke und der Altstädter Ring können dann regelrecht überlaufen sein.
Der Winter hat seinen eigenen Charme mit weihnachtlichen Märkten im Dezember und oft schneebedeckten Dächern, die der Stadt eine märchenhafte Atmosphäre verleihen. Allerdings musst du mit kalten Temperaturen und kürzeren Tagen rechnen.
Besonders reizvoll ist Prag außerhalb der Schulferien und an Wochentagen, wenn du die Stadt in relativer Ruhe genießen kannst.