Wenn die Sommerhitze Prag fest im Griff hat, gibt es nichts Besseres als eine erfrischende Abkühlung im Wasser. Zum Glück findest du in und um Prag zahlreiche Badestellen für jeden Geschmack: von klassischen Freibädern und Hallenbädern über luxuriöse Hotel-Pools und Wellness-Oasen bis hin zu malerischen Fluss- und Seeufern mitten in der Natur. Egal ob du mit der Familie unterwegs bist, als junger Aktivurlauber Action suchst, auf Städtereise einen freien Nachmittag genießen willst, lieber draußen in der Natur badest oder dir einen Wellness-Tag gönnen möchtest – Prag bietet für jedes Bedürfnis den passenden Ort zum Eintauchen. In diesem ausführlichen Guide stellen wir dir die besten Badestellen in Prag und Umgebung vor, inklusive Besonderheiten, Tipps zu Anreise, Öffnungszeiten und allem, was du für einen gelungenen Badetag wissen musst. Also pack deine Badesachen ein und lass uns die erfrischendsten Ecken Prags entdecken!
Die besten Badestellen in und um Prag für jeden Geschmack
- Öffentliche Schwimmbäder: Prag hat viele öffentliche Schwimmbäder, die im Sommer geöffnet sind. Einige der beliebtesten sind das Schwimmbad Podolí, das Schwimmbad Letňany und das Schwimmbad Hostivař. Diese Schwimmbäder verfügen über mehrere Becken, darunter auch Kinderbecken, sowie Liegewiesen und andere Einrichtungen.
- Private Schwimmbäder: Wenn du nach etwas Exklusivem suchst, gibt es in Prag auch viele private Schwimmbäder und Wellness-Center. Einige der besten sind das Aquapalace Praha, das Wellness & Spa Hotel Step und das Grandior Hotel Prague. Diese Einrichtungen bieten nicht nur Schwimmbäder, sondern auch Saunen, Dampfbäder und andere Wellness-Angebote.
- Flüsse und Seen: Wenn du lieber in der Natur schwimmen möchtest, gibt es in und um Prag viele Flüsse und Seen, die du besuchen kannst. Der beliebteste Fluss zum Schwimmen ist die Moldau, die durch das Stadtzentrum fließt. Es gibt viele Orte, an denen du ins Wasser gehen kannst, darunter die Insel Štvanice und die Kampa-Insel. Wenn du lieber in einem See schwimmen möchtest, kannst du den Hostivař-See oder den Džbán-See besuchen.
Egal, ob du ein öffentliches Schwimmbad, ein privates Wellness-Center oder einen natürlichen See oder Fluss besuchen möchtest, Prag hat viele tolle Badestellen zu bieten. Genieße eine erfrischende Abkühlung im Wasser!
Inhalt:
- Öffentliche Schwimmbäder in Prag
- Private Schwimmbäder und Wellness-Oasen
- Baden in natürlichen Gewässern in Prag
- Badeseen in der Umgebung von Prag
An heißen Sommertagen gibt es kaum etwas Erfrischenderes als einen Sprung ins kühle Nass.
Öffentliche Schwimmbäder in Prag
Prag verfügt über zahlreiche öffentliche Schwimmbäder, die sich ideal zum Schwimmen, Planschen und Entspannen eignen. Viele sind in den Sommermonaten geöffnet und bieten Außenbecken mit Liegewiesen, manche auch ganzjährig dank Hallenbädern. Hier kommen sowohl sportliche Schwimmer als auch Familien mit Kindern voll auf ihre Kosten. Wir stellen dir einige der beliebtesten städtischen Bäder und ihre Besonderheiten vor:
- Schwimmstadion Podolí: Das bekannteste Freibad Prags ist das Schwimmbad Podolí direkt an der Moldau (Prag 4). Die traditionsreiche Anlage wurde 1965 eröffnet und bietet gleich zwei 50-Meter-Becken – eines draußen und eines drinnen – sowie ein zusätzliches 33-Meter-Becken für Wasserball und Sprünge. Hier trainieren sogar Profischwimmer, doch auch Freizeitgäste fühlen sich wohl. Im Sommer kannst du unter freiem Himmel Bahnen ziehen, während im Winter ein beheiztes Außenbecken ganzjährig zugänglich bleibt. Rund um die Becken gibt es großzügige Liegewiesen mit Blick auf die Vyšehrad-Festung, was für ein herrliches Ambiente sorgt. Kinder freuen sich über ein separates Nichtschwimmerbecken und eine Wasserrutsche. Sportliche Besucher finden zusätzlich Volleyball- und Basketballplätze sowie Tischtennisplatten direkt im Freibad – perfekt, um sich auch außerhalb des Wassers auszutoben. Zur Ausstattung gehören außerdem ein Fitnesscenter, Sauna, Dampfbad sowie ein Café und Restaurant für den Hunger zwischendurch. Geöffnet ist Podolí täglich von früh bis spät (oft schon ab 6 Uhr morgens), sodass selbst Frühaufsteher vor dem Sightseeing noch eine Runde schwimmen können. Ein Tageseintritt liegt für Erwachsene um die 200 CZK (ca. 8 €) – dafür bekommst du echtes Sommerfeeling und Schwimmspaß mit Lokalflair. An heißen Wochenenden kann es allerdings sehr voll werden, also komm am besten gleich morgens, wenn du in Ruhe deine Bahnen ziehen möchtest.
- Aquacentrum Šutka: Ein modernes Schwimmzentrum im Norden Prags (Prag 8) mit Hallenbad und Sommeraußenbereich. Šutka ist ideal, wenn du wetterunabhängig schwimmen willst oder Kinder dabei hast, die Action lieben. Es gibt ein großes Sportbecken (50 m) drinnen, aber auch Spaßbecken mit Wasserrutschen, Wildwasserkanal, Whirlpool und ein Kinderplanschbecken. In den warmen Monaten lockt zusätzlich eine Liegewiese im Freien. Das Aquacentrum Šutka ist barrierefrei und für Familien sehr geeignet. Öffnungszeiten sind ganzjährig täglich bis in die Abendstunden; der Eintritt beträgt für einen Erwachsenen rund 160–200 CZK für 90 Minuten, längere Zeiträume entsprechend mehr. Šutka erreichst du mit der U-Bahn (Linie C bis „Kobylisy“ und weiter mit Bus) oder bequem per Auto. Wenn das Stadtzentrum im Hochsommer flimmert, kannst du hier drinnen bei angenehmen Temperaturen schwimmen oder die Kids auf den Rutschen austoben lassen.
- Koupaliště Petynka: Dieses Freibad im Stadtteil Břevnov (Prag 6) ist besonders bei Familien und Jugendlichen beliebt. Auf der Petynka erwarten dich ein 50-m-Becken unter freiem Himmel, das sogar beheizt ist, sowie eine lange Wasserrutsche für reichlich Spaß. Große Sonnenliegeflächen laden zum Relaxen ein, und es gibt einen abgetrennten Kinderbereich. Die Atmosphäre ist entspannt und etwas ruhiger als in den großen Bädern – ideal, wenn du nach dem Stadtbesuch kurz ins Grüne flüchten willst. Petynka liegt auf einer Anhöhe, von der man teils einen schönen Ausblick hat. Geöffnet ist im Sommer täglich etwa 9 bis 19 Uhr. Erreichbar ist das Bad mit dem Bus (Haltestelle „Kajetánka“). Vor Ort findest du Umkleiden, Duschen, einen Kiosk für Snacks und auch Sportplätze (Volleyball/Fußball). Der Eintritt liegt um 150 CZK, Nachmittags- oder Abendkarten oft etwas günstiger.
- Schwimmbad Slavia: Gleich neben dem Fußballstadion Eden (Prag 10) befindet sich das Stadionbad Slavia – ein traditionsreicher Sportkomplex mit Hallen- und Freibad. Im Sommer ist vor allem das große 50-m-Freibecken der Anziehungspunkt. Hier kannst du in aller Ruhe deine Bahnen ziehen, da es meist etwas weniger touristisch frequentiert ist. Die Wasserqualität wird regelmäßig geprüft und das Bad ist sehr gepflegt. Für Familien gibt es ein Kinderbecken und einen Spielplatz, und aktive Besucher können wie in Podolí Volleyball- oder Basketballfelder nutzen. Eine großzügige Liegewiese bietet Platz zum Sonnenbaden. Slavia ist vor allem unter Einheimischen beliebt – perfekt, wenn du dem Innenstadt-Trubel entfliehen willst. Das Bad öffnet im Sommer in der Regel vormittags gegen 10 Uhr und schließt abends, im Winter steht das Hallenbecken zur Verfügung (25 m). Die Anbindung erfolgt über Tram oder Bus (Haltestelle „Slavia“). Preislich ist Slavia mit rund 120 CZK sehr erschwinglich, für Kinder ermäßigt. Schnapp dir also dein Handtuch und mach es wie die Prager: ein Sprung ins kühle Nass von Slavia erfrischt Körper und Geist!
- Weitere öffentliche Bäder: Neben den großen Klassikern gibt es in Prag noch viele weitere städtische Schwimmbäder. Ein echter Geheimtipp unter Einheimischen ist etwa das Freibad Na Stírce in Kobylisy (Prag 8), ein kleines charmantes Bad mit 25-m-Becken im Grünen, das vor allem von den Nachbarn genutzt wird (hier geht’s ruhiger zu – perfekt zum Entspannen). Ebenfalls beliebt ist das Koupaliště Džbán am gleichnamigen See (Prag 6) mit Strandatmosphäre und Liegewiesen – dazu später mehr. Wenn du im Stromovka-Park spazieren gehst und Lust auf eine Abkühlung bekommst, schau beim Schwimmbad Stromovka vorbei, einem traditionsreichen Freibad inmitten der Parklandschaft. In Holešovice am Messegelände gibt es im Sommer ein Schwimmbad Výstaviště – eine kleine städtische „Stadtoase“ mit Außenbecken, ideal für eine spontane Abkühlung nach dem Besuch des Ausstellungsgeländes. Und nicht zu vergessen: das historische Hallenbad AXA im Stadtzentrum (Na Poříčí, Prag 1). Das AXA-Bad aus den 1930ern bietet ein 25-m-Becken und Saunabereich – kein Spaßbad, aber ein toller Retro-Ort zum Schwimmen in zentraler Lage. Es hat täglich geöffnet, perfekt für eine sportliche Bahn am Morgen. Wie du siehst, hält Prag für alle Wasserratten immer ein öffentliches Bad bereit – ob große Freibadanlage oder kleines Quartierbad mit Charme.
Für Familien mit Kindern sind die öffentlichen Bäder besonders attraktiv, da viele über Kinderbecken, Spielplätze oder Wasserrutschen verfügen. Junge Leute und Studenten treffen sich gern in den günstigeren Stadtteil-Bädern oder im Spaßbad Šutka. Sportliche Schwimmer schwören auf Podolí oder Slavia wegen der langen Becken. Und wenn du einfach entspannen möchtest, findest du überall sonnige Plätzchen auf der Liegewiese. Denke daran, dass im Juli/August an heißen Tagen reger Andrang herrschen kann – aber die Stimmung ist dann auch besonders lebhaft und sommerlich.
Private Schwimmbäder und Wellness-Oasen
Wenn du auf der Suche nach etwas Exklusiverem bist oder dir einen Wellnesstag gönnen möchtest, hat Prag ebenfalls einiges zu bieten. Neben den städtischen Bädern gibt es private Schwimmbad- und Spa-Anlagen, die oft zu Hotels oder Freizeitzentren gehören. Hier kannst du gegen Eintritt einen Tag in Luxus-Pools, Thermen und Saunawelten verbringen – perfekt für Wellness-Suchende, Paare oder auch mal einen verregneten Tag. Hier sind einige Highlights:
- Aquapalace Praha (Čestlice): Der Aquapalace ist Mitteleuropas größter Wasserpark und ein absolutes Must-Visit für alle, die Spaß und Action im Wasser suchen. Er liegt etwas außerhalb von Prag (etwa 15 km südöstlich, im Ort Čestlice), ist aber mit dem Shuttle-Bus oder Auto in ca. 30 Minuten erreichbar. In dieser gigantischen Badewelt findest du Hallen- und Außenbecken, Wellenbad, einen „Lazy River“ Strömungskanal, Kinderzonen und unzählige Wasserrutschen – von gemütlich bis adrenalintreibend. Besonders spektakulär sind die langen Röhrenrutschen, die dich mit Schwung ins Wasser befördern. Familien schätzen das Piraten-Spielschiff für Kinder und das Wellenbecken, während Adrenalin-Junkies die steilen Rutschen immer wieder hinunterjagen. Doch Aquapalace bietet nicht nur Action: In der riesigen Sauna- und Wellnesswelt (gegen kleinen Aufpreis) kannst du aus mehr als 12 Saunen und Dampfbädern wählen und im Whirlpool oder beim Massageangebot entspannen. Es gibt sogar ein Tauchbecken, ein Fitnesszentrum und Restaurants, sodass man problemlos einen ganzen Tag hier verbringt. Der Eintrittspreis für die Wasserwelt liegt bei ca. 30 € (etwa 700–800 CZK) für den Ganztagespass, für Familien gibt es Angebote. Tipp: Unter der Woche ist es deutlich ruhiger als am Wochenende. Aquapalace ist der Ort in Prag und Umgebung für Wasservergnügen bei jedem Wetter – ob du nun mit Kindern unterwegs bist, als junges Paar Spaß suchst oder einfach der Hitze entfliehen willst, hier findest du Abkühlung und Unterhaltung satt.
- Wellness & Spa Hotel Step (Infinit): Im Prager Stadtteil Vysočany (Prag 9) liegt das Wellness Hotel Step, ein 4-Sterne-Hotel mit einem angeschlossenen großen Sport- und Wellnesszentrum namens Infinit Step. Das Tolle: Nicht nur Hotelgäste, sondern jeder kann hier gegen Eintritt einen Wellnesstag verbringen. Dich erwartet ein 25-m-Innenpool zum Schwimmen, dazu ein Entspannungsbecken mit Massagedüsen, Whirlpool und ein Dampfbad – ideal, um ein paar Bahnen zu ziehen und anschließend die Muskeln zu lockern. Die Saunawelt ist beeindruckend: Sechs verschiedene Saunen laden zum Schwitzen ein, darunter finnische Sauna, Biosauna mit Honig- oder Kräuterduft, Salzdampfbad und sogar eine rustikale Außensauna mit Tauchbecken im Blockhausstil. Zwischen den Saunagängen kannst du auf beheizten Bänken relaxen oder dich im kleinen Saunapool erfrischen. Darüber hinaus bietet das Zentrum ein voll ausgestattetes Fitnessstudio und zahlreiche Sportmöglichkeiten (Tennis-, Squash- und Badmintonhallen, Bowlingbahnen) – perfekt für Aktivurlauber. Für Massagen und Beauty-Behandlungen steht ebenfalls ein Team bereit. Preislich ist das Infinit Step fair: Für ca. 500 CZK erhältst du z.B. einen 3-Stunden-Wellnesspass inkl. Pool- und Saunanutzung (unter der Woche etwas günstiger als abends oder am Wochenende). Handtuch oder Bademantel kann man leihen, oder du bringst eigene mit. Ein Besuch hier eignet sich hervorragend, wenn du nach viel Sightseeing deinen müden Gliedern etwas Gutes tun willst oder wenn es draußen mal kühl und regnerisch ist – drinnen warten Wärme und Wasser auf dich! Vom Zentrum erreichst du das Hotel Step per Metro (Linie B bis „Palmovka“ oder „Vysočanská“ und kurze Tram/Busfahrt). Ein echtes All-in-one Freizeiterlebnis für Wellness-Fans und Sportbegeisterte gleichermaßen.
- Grandior Hotel Spa: Das Grandior Hotel Prague (Prag 1, Nähe Florenc) ist ein elegantes Stadthotel, das neben seinem Unterkunftsangebot auch ein eigenes Spa mit Sauna, Dampfbad, Fitnessraum und Massage anbietet. Zwar verfügt das Grandior nicht über einen eigenen Pool (sie verweisen Schwimmgäste auf das benachbarte AXA-Bad), dennoch ist das Spa erwähnenswert für Reisende, die z.B. zentral wohnen und einen Wellness-Abend einlegen möchten. Im Angebot stehen verschiedene Massagen, ein türkisches Bad und ein Whirlpool. Wenn du also mitten in der Innenstadt bist und Lust auf Entspannung hast, könntest du dir hier (oder in ähnlichen Hotels) einen Spa-Pass gönnen. Viele 4- und 5-Sterne-Häuser in Prag – z.B. das Carlo IV Hotel in Žižkov oder das Emblem Hotel in der Altstadt – verfügen über exklusive kleine Wellnessbereiche mit Pools oder Whirlpools, die teils auch für externe Gäste (gegen Gebühr) zugänglich sind. So bietet etwa das M Spa im Emblem Hotel Tageskarten an (ca. 950 CZK), mit Zugang zu Sauna, Aroma-Dampfbad, Kneippbecken und Dachterrassen-Whirlpool mit Blick über Prag – ein luxuriöses Erlebnis für Paare. Informiere dich am besten vorab auf den Hotel-Websites, ob Day-Spa-Eintritte möglich sind, denn diese wechseln gelegentlich.
- Weitere Wellness-Tipps: In Prag boomt auch der Trend zu außergewöhnlichen Spa-Erlebnissen. So kannst du z.B. ein typisch tschechisches Bier-Spa besuchen (hier badest du in warmem Hopfen-Bier-Sud – eine witzige Kuriosität, aber kein Schwimmen in dem Sinne). Wer klassische Thermen sucht, wird eher außerhalb Prags fündig (Karlsbad, Marienbad etc.), doch im Stadtgebiet gibt es einige Day Spas und Therapiezentren mit Pools. Zu nennen wäre das Čestlice Saunový svět (Teil von Aquapalace, aber separater großer Saunabereich) oder Holmes Place (eine exklusive Fitnesskette, z.B. im Smíchov Anděl Center, mit Pool und Spa-Bereich – Tagesgäste zahlen hier allerdings recht viel). Für Romantiker interessant: manche Anbieter vermieten Private Spa Suiten mit Whirlpool und Sauna stundenweise – perfekt für Zweisamkeit. Generell gilt: Die privaten Anlagen sind meist hochwertig ausgestattet und bieten Handtuch, Liegen, Gastronomie usw. Vorherige Reservierung kann sinnvoll sein, vor allem am Wochenende. Preislich bewegen sich Day-Spa Eintritte in Prag je nach Umfang zwischen ca. 20 € und 50 € pro Person. Wenn du also mal dem Trubel der Stadt entfliehen willst, tauche ein in Prags Wellness-Oasen – hier steht Entspannung und Genuss im Vordergrund.
Baden in natürlichen Gewässern in Prag
Neben den konventionellen Schwimmbädern hat Prag auch für Outdoor-Fans einiges zu bieten. Die Stadt liegt malerisch an der Moldau und besitzt mehrere Seen und Flussarme, die an heißen Tagen zum Abkühlen einladen. Direkt in Prag kannst du also auch unter freiem Himmel in natürlichen Gewässern baden – vom urbanen Strandbad bis zum grünen Waldsee. Hier sind die schönsten Badestellen in Prags Natur:
- Moldauufer und Žluté lázně: Die Moldau (Vltava) ist Prags Lebensader und fließt mitten durch die City. Offiziell ist die Moldau zwar kein klassisches Badegewässer, doch es gibt Stellen, an denen im Sommer eifrig geplanscht wird. Die bekannteste Location ist das Žluté lázně (übersetzt „Gelbes Bad“), ein traditionsreiches Strandbad und Freizeitzentrum direkt an der Moldau in Prag-Podolí. Dieses Gelände im Retro-Stil der 1930er Jahre war schon vor fast 100 Jahren ein beliebter Badeort der Prager. Heute erwartet dich dort eine einzigartige Mischung aus Stadtstrand, Sportanlage und Biergarten. Es gibt einen abgetrennten Bereich am Flussufer, wo man ins Wasser gehen kann (durch Bojen gekennzeichnet; die Wassertiefe wird schnell groß – also eher für Schwimmer geeignet). Neben dem Schwimmen bietet Žluté lázně unzählige Aktivitäten: Beachvolleyball-Felder, Tischtennisplatten, Boccia-Bahnen, ein Fitness-Parcours und sogar Bootsverleih (Tretboote, Paddleboards oder Drachenboote). Für Kinder gibt es ein eigenes Areal mit Planschbecken, Rutsche, Spielplatz, Sandkasten und Kinderprogramm – ein Paradies für die Kleinen. Mehrere Bars, Biergärten und Food-Stände sorgen für das leibliche Wohl; abends finden hier oft Veranstaltungen, Live-Musik oder Open-Air-Partys statt. Die Atmosphäre im „Gelben Bad“ ist sehr lebendig und jugendlich, besonders an Sommerabenden, wenn Einheimische und Touristen gemeinsam den Sonnenuntergang am Fluss genießen. Eintritt wird erhoben (ca. 100 CZK pro Tag), dafür bekommst du aber auch Duschen, Umkleiden und Liegestühle geboten. Tipp: Žluté lázně kann an heißen Tagen voll werden – komm früh, um dir ein gutes Plätzchen auf der Wiese oder dem Sand zu sichern. Mit der Straßenbahn (Linie 2, 3, 17 bis Station „Dvorce“) ist das Bad nur ~15 Minuten vom Zentrum entfernt. Wichtig: Wenn du vorrangig Bahnen schwimmen willst, ist Žluté lázně weniger geeignet, da das Flussschwimmen durch Strömung und Boote eingeschränkt ist. Doch für einen entspannten Badetag mit Sport und Spaß am Wasser ist dieser urbane Strand unschlagbar.
- Inseln Štvanice & Kampa: Auch die Moldau-Inseln in der Innenstadt bieten Möglichkeiten, sich ins Wasser zu wagen – wenn auch eher informell. Štvanice, eine langgezogene Insel zwischen den Stadtteilen Holešovice und Karlín, entwickelt sich immer mehr zum Freizeit-Hotspot (es gibt Skateparks, Tennisplätze und viel Grün). Im Sommer findest du dort auch ein paar wilde Badestellen am Ufer, an denen sich vor allem junge Leute ins Flusswasser trauen. Offizielle Infrastruktur gibt es nicht, also bade hier auf eigene Verantwortung. Die Strömung an der Inselspitze ist moderat, aber weiter flussabwärts wird sie stärker. Kampa, die malerische Insel an der Karlsbrücke, hat keinen offiziellen Badestrand – dennoch sieht man manchmal Leute an den flachen Uferbereichen ihre Füße ins Wasser halten oder sogar schwimmen. Die Lage direkt in der Altstadt ist natürlich unschlagbar romantisch. Bedenke jedoch, dass die Wasserqualität im innerstädtischen Moldauverlauf nicht immer ideal ist (Regen spült mitunter Unrat hinein) und dass reger Bootsverkehr herrscht. Wenn du also wirklich in der Moldau schwimmen willst, nutze lieber ausgewiesene Bereiche wie Žluté lázně, oder begebe dich flussaufwärts an ruhigere Abschnitte. Übrigens: Wusstest du, dass Franz Kafka einst in der Moldau schwimmen lernte? In früheren Zeiten gab es zahlreiche Flussbäder. Heutzutage erlebt das Flussschwimmen zwar eine kleine Renaissance, bleibt aber abseits der offiziellen Badestellen eher etwas für Abenteuerlustige.
- Stausee Hostivař: Im Südosten Prags, eingebettet in einen Waldpark, liegt der Stausee Hostivař (Hostivařská přehrada) – die größte Wasserfläche der Stadt. Dieser künstlich angelegte See mit rund 42 Hektar Fläche ist ein äußerst beliebtes Ausflugsziel im Sommer. Am Nordufer befindet sich das offizielle Strandbad Hostivař mit einem langen Sandstrand und Liegewiesen dahinter. Der Einstieg ins Wasser ist hier flach und ideal auch für Kinder geeignet. Es gibt Aufsicht durch Rettungsschwimmer, Sanitäranlagen, Umkleiden und mehrere Imbissstände für Eis, kühle Getränke und Snacks. Sogar ein paar Wasserrutschen und Tretbootverleih werden geboten. Die Umgebung ist grün und lässt fast vergessen, dass man sich in einer Millionenstadt befindet – nur ein paar Plattenbauten am Horizont erinnern daran. Das Tolle: Natur und Badespaß gehen hier Hand in Hand. Im angrenzenden Waldpark gibt es Wanderwege, Mountainbike-Strecken und Grillplätze. Du kannst also einen Badetag mit einem Spaziergang im Grünen verbinden. Der Eintritt zum Hauptstrand kostet in etwa 120 CZK für Erwachsene (Familientickets erhältlich) und ist jeden Tag von morgens bis abends möglich (ca. 9–20 Uhr in der Sommersaison). Tipp: Hostivař hat auch ein wildes Ufer am gegenüberliegenden Südufer, das kostenlos zugänglich ist. Viele Einheimische gehen dort ins Wasser oder nutzen den separaten FKK-Strand auf der ruhigen Seite des Sees. Dort gibt es weniger Infrastruktur, aber man findet mehr Ruhe und Natur. Erreichbar ist Hostivař z.B. mit der Metro (Linie C bis „Háje“ Endstation) und dann ca. 2 km Spaziergang durch den Park, oder mit dem Bus bis Haltestelle „Hostivařská přehrada“. Ein absolut empfehlenswerter Platz für Familien (wegen des Sandstrands und Spielplatzes) und Outdoor-Fans, die innerhalb der Stadtgrenzen ins kühle Wasser springen möchten.
- Badesee Džbán: Im Nordwesten Prags, am Rande des Naturschutzgebietes Divoká Šárka, liegt der Stausee Džbán. Dieser See hat fast schon Freizeitpark-Charakter: Am östlichen Ufer befindet sich das Koupaliště Džbán, ein eingezäuntes Badeareal mit Wiese, kleinem Sandstrand und mehreren Kiosken und Bars. Hier zahlst du Eintritt (um 90 CZK) für die Nutzung der Liegewiese und Sanitäranlagen. Besonders nach der Arbeit füllt sich der Platz mit jungen Leuten, die hier schwimmen, Beachvolleyball spielen oder einfach mit einem Bier im Gras sitzen. Das Wasser im Džbán ist recht sauber, allerdings ist der Einstieg sehr flach – man muss also ein Stück waten, bevor man richtig schwimmen kann. Dafür wärmt sich das Wasser in Ufernähe schnell auf. Wer aufs Geld achten möchte: Auf der gegenüberliegenden Seite des Sees (Westufer) gibt es frei zugängliche Badestellen, wo man kein Ticket braucht. Dort ist es etwas wilder (kein Service), aber man findet ruhigere Plätze zwischen Büschen und Bäumen. In Džbán herrscht im Sommer eine fröhliche Stimmung; gelegentlich gibt es Events oder Musik am Strand. Den See erreichst du unkompliziert mit der Tram oder dem Bus (Haltestelle „Divoká Šárka“ liegt nur wenige Minuten Fußweg entfernt). Ein Besuch lässt sich wunderbar mit einer Wanderung durch die schöne Felslandschaft von Divoká Šárka verbinden – erst durch die Schluchten wandern, dann ins kühle Nass springen, eine perfekte Kombination! Für einen Sommernachmittag mit Freunden ist Džbán ideal. Und wer es beschaulicher mag, legt sich einfach ans stille Ufer gegenüber.
- Naturbäder Lhotka und Radotín: Prag bietet sogar zwei spezielle Bio-Badestellen, die ohne Chlor auskommen. Diese sogenannten Biotope-Bäder sind künstlich angelegte Naturpools, in denen die Reinigung durch Pflanzen und Filtersysteme erfolgt – du badest also in chemiefreiem Wasser, fast wie in einem See, jedoch mit der Sauberkeit und Ausstattung eines Freibads. Koupaliště Lhotka (Prag 4) wurde erst vor wenigen Jahren neu eröffnet und erfreut sich großer Beliebtheit. Der Badeteich hat ca. 5.500 m² Fläche und ist in einen Schwimmerbereich (bis 3,25 m tief) und einen Nichtschwimmerbereich (bis 1 m tief) unterteilt. Das grüne Areal drumherum bietet Liegewiesen und Holzstege, es gibt Umkleidekabinen, Duschen, WCs und einen Kiosk für Snacks. Familien schätzen besonders den flachen Bereich für Kinder und die naturnahe Umgebung – hier quaken die Frösche im Schilf, während du badest! Geöffnet ist Lhotka in der Sommersaison (Juni bis September) täglich, im Hochsommer von 9 bis 20 Uhr. Der Eintritt kostet 180 CZK, ermäßigt 120 CZK, es gibt auch Familientickets. Aufgrund der begrenzten Kapazität empfiehlt es sich, an sehr heißen Tagen früh zu kommen. Das Biotop liegt im Wohngebiet Lhotka – mit Bus (z.B. ab Metro „Kačerov“) bist du in 15 Minuten dort. Ähnlich ist das Biotop Radotín (Prag 5), das schon etwas länger existiert und ebenfalls ein natürlicher Schwimmteich mit klarem, chlorfreiem Wasser ist. Es ist etwas kleiner, aber wunderschön ins Grün eingebettet und ein echter Geheimtipp für alle, die gern im Einklang mit der Natur baden. Radotín öffnet im Sommer täglich ca. 9–20 Uhr, Eintritt um 150 CZK. Erreichbar per S-Bahn oder Rad (Radotín liegt an der Moldau-Radroute). Wenn du also genug von gechlorten Becken hast, teste diese Öko-Bäder – dein Körper und die Umwelt werden es dir danken.
- Freibad Divoká Šárka: Noch ein besonderer Ort sei erwähnt: Tief im Tal des Naturgebiets Divoká Šárka versteckt sich ein historisches Freibad, gespeist von einem Bach. Dieses Koupaliště Divoká Šárka besteht aus zwei kleineren Becken (das Wasser ist naturkühl!) und hat einen nostalgischen Charme. Rundherum ragen Felsen auf – ein spektakuläres Setting, in dem man sich wie in einer anderen Welt fühlt. Zwar ist die Anlage einfach (Umkleiden, ein Kiosk – mehr nicht), aber das Baden inmitten dieser wildromantischen Landschaft ist unvergleichlich. Geöffnet ist im Sommer täglich etwa 9–19 Uhr, Eintritt nur um 80 CZK. Ein Besuch erfordert einen kleinen Fußmarsch: Vom Ende der Straßenbahnlinie 20/26 („Divoká Šárka“) läuft man ca. 20 Minuten ins Tal hinunter. Doch die kleine Wanderung lohnt sich – nirgends sonst schwimmt man in Prag so idyllisch unter freiem Himmel. Nach dem Bad kann man weiter dem Wanderpfad entlang des Šárka-Baches folgen und hat fast das Gefühl, in den Karpaten statt in der Großstadt zu sein.
Wie du siehst, hat Prag auch mitten in der Natur tolle Badeplätze: Vom urbanen Strand an der Moldau mit Cocktail in der Hand bis zum stillen Waldsee ist alles dabei. Outdoor-Baden eignet sich besonders für Abenteurer und Naturliebhaber, aber auch Familien finden an Seen wie Hostivař ideale Bedingungen. Achte bei natürlichen Gewässern immer ein wenig auf die offiziellen Hinweise zur Wasserqualität – in Tschechien werden im Sommer regelmäßig die Badewasser auf Algen und Keime geprüft. In der Regel sind Hostivař & Co. aber einwandfrei, nur nach langen Hitzeperioden kann es vereinzelt zu Algenblüten kommen (dann gibt es Infos vor Ort). Grundsätzlich gilt: Halte dich an die ausgeschilderten Bereiche, denn Flüsse und Stauseen sind lebendige Gewässer mit Strömungen und Tiefen. Wenn du das beherzigst, steht dem Badespaß unter freiem Himmel in Prag nichts im Wege!
Ein natürlicher Badeteich in Prag: Das Biotop-Freibad Lhotka bietet klares, chlorfreies Wasser und viel Grün – ideal für Familien und Ruhesuchende.
Badeseen in der Umgebung von Prag
Nicht nur innerhalb der Stadt, auch in der näheren Umgebung Prags warten herrliche Badeseen und Erholungsgebiete auf dich. Viele davon sind leicht mit dem Auto oder teils sogar öffentlich erreichbar und lohnen sich als Halbtags- oder Tagesausflug, wenn du Lust auf Natur pur hast. Hier einige Empfehlungen für Badeseen rund um Prag:
- Lhota-See: Etwa 25 km nordöstlich von Prag, versteckt in einem Kiefernwald, liegt der See Lhota (Jezero Lhota)– ein absoluter Favorit für sonnenhungrige Prager. Dieser ehemalige Sandsteinbruch hat sich zu einem wunderschönen Badesee mit Sandstränden entwickelt. Das Wasser ist bemerkenswert klar und der Seeboden angenehm sandig, was das Badeerlebnis sehr schön macht. Rund um den See gibt es mehrere Strandabschnitte: einen Hauptstrand mit Kiosk und Toiletten, sowie ruhigere Buchten. Besonders erwähnenswert: Lhota verfügt sowohl über Textilstrände als auch einen ausgedehnten FKK-Bereich – so findet jeder ein Plätzchen nach seinem Geschmack. Familien lieben Lhota wegen des flachen Ufers an einigen Stellen (Kinder können im Sand buddeln und am Ufer plantschen) und der schattenspendenden Pinien ringsum. Junge Leute schätzen die entspannte Atmosphäre; es ist genug Platz, um z.B. Frisbee zu spielen oder Musik zu hören, ohne jemanden zu stören. Infrastruktur ist vorhanden (Imbissstände für Eis, kalte Getränke, einfache Gerichte und sanitäre Anlagen). Ein Tagesticket kostet ca. 100 CZK pro Person – dafür bekommst du einen ganzen Tag Strandurlaub vor den Toren der Stadt. Anreise: Am einfachsten mit dem Auto (ca. 40 Minuten ab Zentrum, Parkplatz gebührenpflichtig vor Ort). Öffentlich gelangt man z.B. mit dem Zug nach Brandýs nad Labem und weiter per Bus nach Lhota; in den Sommerferien verkehrt teilweise auch ein direkter Bus von Prag (Černy Most) an Wochenenden. Plane jedoch etwas Zeit ein, die öffentlichen Verbindungen brauchen ca. 1–1,5 Stunden. Hast du erst einmal deine Decke im Sand ausgebreitet und blickst auf das blaue Wasser, wirst du verstehen, warum Lhota als „Geheimtipp der Prager“ für einen Strandtag gilt. Übrigens: Im Hochsommer kann es an den Wochenenden voll werden, dann ist frühes Kommen ratsam. Wer ganz früh morgens da ist, erlebt den See oft in mystischer Ruhe mit Nebel über dem Wasser – herrlich!
- Stausee Slapy: Für einen ausgedehnten Badeausflug bietet sich der Slapy-Stausee an, rund 30 km südlich von Prag. Die Moldau wird hier zu einem großen, verzweigten See aufgestaut, umgeben von Wäldern und Felsufern – ein bisschen vergleichbar mit einem Fjord. Slapy ist ein populäres Naherholungsgebiet für Wassersport und Camping. Entlang des Sees gibt es zahlreiche Erholungsorte, z.B. Nová Živohošť, Měřín oder Ždáň, mit Stränden, Wiesen und Freizeiteinrichtungen. Du kannst an Slapy baden, segeln, surfen, Tretboot fahren oder angeln – langweilig wird es nicht. Besonders Nová Živohošť (auf der westlichen Seeseite) ist einen Besuch wert: Hier gibt es einen schönen Gras- und Sandstrand, viele Kioske und Restaurants, einen Verleih für Boote und SUP-Boards sowie Spielplätze für Kinder. In der Saison werden auch Disco-Abende oder Animationsprogramme auf dem Campingplatz veranstaltet – Stimmung garantiert. Wer es ruhiger mag, sucht sich eine Bucht etwas abseits, davon gibt es genügend. Das Wasser in Slapy ist generell gut, an heißen Spätsommertagen kann es in Ufernähe mal etwas trübe werden, aber meistens ist es prima zum Schwimmen (regelmäßige Wasserqualitätstests bestätigen das). Anreise: Mit dem Auto etwa 45 Minuten (über die Landstraße Richtung Süden). Öffentlich: Busse fahren z.B. ab Prag-Smíchov nach Nová Živohošť oder auch zu anderen Orten am See, ca. 1 Stunde Fahrzeit. Slapy eignet sich auch toll für einen Wochenendausflug – viele Prager haben hier kleine Hütten oder zelten auf den Campingplätzen. Wenn du Zeit hast, bleib doch über Nacht, grille am Ufer und genieße den Sternenhimmel über dem See! Für Familien bietet sich Měřín an, dort gibt es neben dem Badestrand auch einen Aquapark und Minigolf. Insgesamt ist der Slapy-Stausee perfekt für Outdoor-Fans, Wassersportler und alle, die einen Hauch von „Sommerurlaub“ abseits der Stadt erleben möchten.
- Weitere Badeseen und Flüsse: Rund um Prag gibt es noch viele weitere Gewässer. Nördlich der Stadt liegen einige ehemalige Kiesgruben-Seen wie z.B. Konětopy oder die Proboštská jezera bei Brandýs n.L., die sich zu schönen Naturbadeseen entwickelt haben – mit klarem Wasser und Sandstrand mitten im Wald. Diese sind mit dem Auto in 30–40 Minuten erreichbar; Konětopy ist bekannt für sein azurblaues Wasser und ebenfalls einen Textil- und einen FKK-Bereich. Richtung Osten, beim Städtchen Poděbrady, gibt es einen großen See („Jezero Poděbrady“) mit Strandbad, der auch per Direkt-Zug (ca. 50 min) gut erreichbar ist – man kann einen Ausflug dorthin prima mit einem Bummel durch den Kurpark von Poděbrady verbinden. Südlich von Prag laden die Flüsse Sázava und Berounka an manchen Abschnitten zum Baden ein: Besonders idyllisch ist z.B. der Flussstrand bei Řevnice an der Berounka oder bei Sázava (Stadt) an der Sázava – dort hat es kiesige Ufer, an denen im Sommer zahlreiche Einheimische ins Wasser hüpfen. Diese Orte sind oft kostenlos zugänglich, haben aber wenig Infrastruktur, dafür echtes Naturfeeling. Eine besondere Erwähnung verdient der Lom Velká Amerika (die „Große Amerika“), ein gefluteter Kalksteinbruch südwestlich von Prag, der mit seinem türkisfarbenen Wasser spektakulär aussieht. Allerdings ist Baden dort offiziell verboten, da es gefährliche Steilwände gibt – viele Abenteuerlustige tun es trotzdem auf eigene Gefahr. Wenn du die atemberaubende Kulisse sehen willst, kannst du eine Wanderung dorthin unternehmen (bei Mořina, Bus ab Prag, dann 2 km Fußweg). Fürs sichere Schwimmen empfehlen wir aber lieber die oben genannten offiziellen Badestellen.
Abschließend lässt sich sagen: Rund um Prag findest du vom romantischen Waldsee bis zum lebhaften Strandbad alles, was das Herz begehrt. Diese Ausflugsziele sind ideal, wenn du nach ein paar Tagen Citylife mal ins kühle Nass der Natur springen möchtest. Achte darauf, genug Proviant und Sonnenschutz mitzunehmen – in der Natur ist nicht immer alles direkt vor Ort, und die böhmische Sonne kann kräftig scheinen. Aber mit guter Vorbereitung steht einem herrlichen Badetag außerhalb der Stadt nichts mehr im Wege!
Quellen: