Die Rohan-Brücke (tschechisch: Rohanský most) ist ein bedeutendes städtebauliches Projekt im modernen Prag – und wird nach ihrer Fertigstellung eine der zentralen Moldauquerungen im östlichen Stadtbereich darstellen. Geplant zwischen den Stadtteilen Karlín und Holešovice, soll sie eine direkte Verbindung über die Moldau schaffen, wo heute noch eine große Lücke im Verkehrsnetz besteht.
Auch wenn sie aktuell noch nicht existiert, ist sie bereits fest in der Zukunftsplanung der Stadt verankert – und wird voraussichtlich ab Ende der 2020er-Jahre das Prager Stadtbild nachhaltig prägen.
Warum eine neue Brücke?
Im Bereich zwischen der Štefánik-Brücke (Štefánikův most) und der Libeň-Brücke (Libeňský most) fehlt bislang eine direkte Verbindung über die Moldau – obwohl sich dort zwei der dynamischsten Stadtteile Prags gegenüberliegen: das aufstrebende Karlín, das sich von einem Arbeiterquartier zum Kreativviertel gewandelt hat, und das moderne Holešovice, bekannt für Design, Kunst und alternative Szene.
Die Rohan-Brücke soll diese Lücke schließen – nicht nur für den Autoverkehr, sondern auch für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr. Sie ist als multifunktionale Verkehrsbrücke konzipiert.
Geplante Eckdaten
Merkmal | Geplant |
---|---|
Länge | ca. 300 Meter |
Breite | ca. 20–25 Meter |
Nutzung | Straßenbahn, Autos, Fuß- & Radwege |
Baustart | voraussichtlich ab 2025 |
Eröffnung | frühestens 2028 |
Besonderheit | neue Verkehrsverbindung Karlín–Holešovice |
Die Brücke soll mehrere Spuren für Straßenbahnen, zwei Fahrspuren für den Individualverkehr sowie separate Wege für Fußgänger und Radfahrer umfassen. Damit wird sie ein wichtiges Bindeglied im Prager Verkehrssystem – vor allem in Hinblick auf die geplante urbane Nachverdichtung in Karlín und auf dem Rohan-Ufer.
Städtebauliche Bedeutung
Die Rohan-Brücke ist Teil eines umfassenderen Entwicklungsprojekts rund um das Rohan-Ufer (Rohanské nábřeží). In diesem Gebiet entstehen neue Wohn- und Geschäftsviertel, Parkanlagen, Promenaden und Radwege. Die Brücke wird dieses neue Quartier direkt mit dem Bahnhof Praha-Holešovice, dem DOX-Kunstzentrum und dem angrenzenden Letná-Park verbinden.
Sie soll dabei nicht nur funktional sein, sondern auch gestalterisch Akzente setzen – ein Architekturwettbewerb sah vor, ein modernes, elegantes Bauwerk zu schaffen, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Was du in Zukunft erwarten kannst
- Panorama über die Moldau: Mit ihrer Lage zwischen historischen Industriearealen und modernen Stadtentwicklungszonen wird die Brücke spannende Perspektiven bieten.
- Direkte Straßenbahnverbindung: Die geplante Trasse könnte eine schnelle Verbindung zwischen Karlín und Holešovice schaffen – eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Straßenbahnnetz.
- Rad- und Fußwegverbindung: Für Spaziergänger und Radfahrer wird die Brücke eine attraktive Route durch den Osten Prags eröffnen, ohne lange Umwege.
Symbol für das Prag von morgen
Die Rohan-Brücke ist mehr als nur ein geplantes Bauwerk – sie steht symbolisch für ein neues, vernetztes und zukunftsorientiertes Prag. Sie wird moderne Stadtentwicklung, Mobilitätswandel und architektonische Gestaltung miteinander vereinen.
Wenn du dich für die Zukunft der Stadt interessierst und sehen willst, wie Prag sich weiterentwickelt, lohnt es sich schon jetzt, das Projekt Rohan-Brücke im Blick zu behalten – denn sie wird schon bald ein fester Bestandteil des Prager Stadtbilds sein.