Faust-Haus (Faustův dům)

Am Rande des Karlsplatzes (Karlovo náměstí) in der Prager Neustadt steht ein Gebäude, das seit Jahrhunderten die Fantasie der Menschen beflügelt: das Faust-Haus (Faustův dům), auch bekannt als Mladotovský palác. Hinter seiner barocken Fassade verbirgt sich eine Geschichte, die Wissenschaft, Aberglaube und Mythos miteinander verwebt – und das Haus zu einem der geheimnisvollsten Orte Prags macht.

Seine Wurzeln reichen bis ins 14. Jahrhundert zurück. Ursprünglich ein gotisches Wohnhaus, wurde es im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut – zuerst im Stil der Renaissance, später im Barock, wodurch es sein heutiges Erscheinungsbild erhielt. Im 18. Jahrhundert gehörte es der Adelsfamilie Mladota von Solopysk, die sich mit Naturwissenschaften und Experimenten beschäftigte. Diese Verbindung zu Chemie und Alchemie legte den Grundstein für die Legende, die das Haus bis heute umgibt.

Der Volksmund erzählt, dass hier der sagenumwobene Doktor Faust gelebt und seine Experimente durchgeführt haben soll – der Gelehrte, der seine Seele dem Teufel verschrieb, um grenzenloses Wissen zu erlangen. Man sagt, er sei eines Nachts durch das Dach des Hauses verschwunden und nie wieder gesehen worden. Die Brandspuren an den Decken und Wänden sollen, so die Legende, noch von seiner letzten Beschwörung stammen. Historisch belegt ist diese Geschichte zwar nicht, doch sie passt perfekt in die mystische Atmosphäre Prags, jener Stadt der Alchemisten und dunklen Geheimnisse.

Heute befindet sich das Faust-Haus im Besitz der Karls-Universität und wird von der Ersten Medizinischen Fakultätgenutzt. Es ist normalerweise nicht öffentlich zugänglich, öffnet aber gelegentlich zu besonderen Anlässen wie Open House Praha seine Türen – ein seltener Moment, um das Innere dieses sagenumwobenen Ortes zu betreten.

Adresse: Karlovo náměstí 40, Prag 2 – Nové Město
Zugang: Nur bei Sonderveranstaltungen (z. B. Open House Praha)
Tipp: Das Haus liegt direkt an einer der ältesten Achsen der Stadt – ideal für einen Spaziergang auf den Spuren von Rudolf II., Alchemie und Prags dunklen Legenden.