Werich-Villa (Werichova vila)

Am Ufer der Moldau, auf der malerischen Insel Kampa, liegt die Werich-Villa (Werichova vila) – ein Ort, der wie kaum ein anderer die künstlerische Seele Prags widerspiegelt. Das historische Gebäude, dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen, war ursprünglich eine Gerberei und später Wohnsitz mehrerer bedeutender Persönlichkeiten der tschechischen Kulturgeschichte.

Besonders berühmt wurde die Villa durch ihren langjährigen Bewohner Jan Werich, einen der bekanntesten Schauspieler, Schriftsteller und Humoristen des 20. Jahrhunderts. Er lebte hier von 1948 bis zu seinem Tod im Jahr 1980. Neben ihm wohnten zeitweise auch der Dichter Vladimír Holan und der Sprachwissenschaftler Josef Dobrovský in dem Gebäude – die Villa ist somit ein Ort, an dem sich über Jahrhunderte das geistige Erbe Tschechiens verdichtet.

Nach schweren Schäden durch das Hochwasser im Jahr 2002 wurde die Villa vollständig saniert und 2017 als Kulturhaus und Museum wiedereröffnet. Heute beherbergt sie eine Dauerausstellung über das Leben und Werk von Jan Werich und seiner künstlerischen Weggefährten Jiří Voskovec und Jaroslav Ježek, die gemeinsam das legendäre Duo Voskovec und Werich bildeten.

Neben der Ausstellung finden regelmäßig Lesungen, Konzerte, Theateraufführungen und Diskussionen statt. Das Haus wird von der Jan-und-Meda-Mládek-Stiftung betrieben, die auch das nahegelegene Museum Kampa verwaltet. Im Erdgeschoss lädt ein kleines Café mit Gartenblick zum Verweilen ein – besonders im Sommer ein idyllischer Ort mitten im Grünen.

Adresse: U Sovových mlýnů 7, Prag 1 – Kampa, Malá Strana
Öffnungszeiten: täglich 10:00–18:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene ca. 120 CZK, ermäßigt ca. 70 CZK; Kombiticket mit Museum Kampa erhältlich