Der Heuwiegeplatz (Senovážné náměstí) liegt im Herzen der Prager Neustadt (Nové Město) und zählt zu den traditionsreichen, doch oft übersehenen Plätzen der Stadt. Sein Name geht auf die Zeit zurück, als hier im Mittelalter Heu gewogen und gehandelt wurde – ein Hinweis auf die wichtige Rolle des Platzes im Wirtschaftsleben Prags. Heute verbindet der Platz historische Architektur mit moderner Nutzung und bildet ein lebendiges Bindeglied zwischen Hauptbahnhof (Praha hlavní nádraží), Wenzelsplatz (Václavské náměstí) und den eleganten Straßen der Neustadt.
Historische Bedeutung
Der Platz entstand im 14. Jahrhundert im Zuge der Anlage der Neustadt unter Karl IV. und war über Jahrhunderte hinweg ein zentraler Umschlagplatz für Heu, Stroh und landwirtschaftliche Produkte, die aus dem Umland in die Stadt gebracht wurden. Das Wiegen der Waren zur Festlegung der Preise gab dem Platz seinen Namen. Im Laufe der Zeit siedelten sich hier auch Händler, Handwerker und Gasthäuser an, die von der regen Geschäftigkeit profitierten.
Architektur und markante Gebäude
Am Heuwiegeplatz findest du eine spannende Mischung aus Baustilen:
- Kirche der Heiligen Heinrich und Kunigunde (Kostel sv. Jindřicha a sv. Kunhuty): Eine gotische Kirche aus dem 14. Jahrhundert, die eng mit der Entwicklung der Neustadt verbunden ist.
- Heinrichsturm (Jindřišská věž): Der dazugehörige Glockenturm ragt als markantes Wahrzeichen empor und beherbergt heute ein Café sowie eine Ausstellung – von oben hast du einen eindrucksvollen Blick über die Dächer Prags.
- Jugendstil- und Gründerzeitgebäude: Rund um den Platz reihen sich prächtige Mietshäuser, Banken und Bürogebäude, die die wirtschaftliche Bedeutung des Areals im 19. und frühen 20. Jahrhundert widerspiegeln.
- The Grand Mark Prague: Ein Beispiel für die luxuriöse Hotellerie, die sich hier im Umfeld entwickelt hat.
Der Platz heute
Heute präsentiert sich der Heuwiegeplatz als urbaner Treffpunkt, an dem Geschichte und Moderne ineinandergreifen. Zwischen Grünflächen, Cafés und Bürogebäuden herrscht geschäftiges Treiben. Durch die Nähe zum Hauptbahnhof und zur Straßenbahn ist der Platz hervorragend angebunden und bietet sich als Zwischenstopp auf einem Spaziergang durch die Neustadt an.
Ein besonderes Flair entsteht durch die Mischung aus historischen Bauten, belebten Straßen und kleinen Rückzugsorten. So kannst du in der Umgebung sowohl die Geschichte der Neustadt entdecken als auch moderne urbane Kultur erleben.