Das Prager Gemeindehaus (auf Tschechisch: Obecní dům) ist eines der berühmtesten und prächtigsten Jugendstilgebäude in Prag. Es liegt im Herzen der Stadt, am Platz der Republik (Náměstí Republiky), direkt neben dem Pulverturm. Das Gemeindehaus ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutender kultureller und historischer Ort. Es beherbergt Konzerthallen, Restaurants, Cafés und Ausstellungsräume und ist ein Symbol der tschechischen Nationalbewegung sowie ein wichtiger Schauplatz der Geschichte Prags.
Geschichte des Gemeindehauses
Das Prager Gemeindehaus wurde zwischen 1905 und 1912 erbaut und repräsentiert die Blütezeit des tschechischen Jugendstils (Art Nouveau). Der Bau wurde als ein Zentrum für Kultur und nationale Identität konzipiert, an einem Ort, an dem sich tschechische Künstler, Intellektuelle und Bürger treffen konnten. Das Gebäude steht auf einem Gelände, das einst vom Königspalast besetzt war – ein Zeichen dafür, dass das Gemeindehaus als neue Heimat der kulturellen und nationalen Identität Tschechiens errichtet wurde.
Im Jahr 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, wurde das Gemeindehaus zum Schauplatz eines der bedeutendsten Ereignisse der tschechischen Geschichte: Hier wurde die Unabhängigkeit der Tschechoslowakei von Österreich-Ungarn ausgerufen. Dies machte das Gemeindehaus zu einem Symbol der tschechischen Souveränität und Unabhängigkeit.
Architektur und Design
Das Prager Gemeindehaus ist ein wahres Meisterwerk des Jugendstils, das sowohl außen als auch innen durch seinen Detailreichtum besticht. Das Gebäude wurde von den Architekten Osvald Polívka und Antonín Balšánek entworfen und umfasst zahlreiche künstlerische Beiträge von führenden tschechischen Künstlern der Zeit, darunter Maler, Bildhauer und Kunsthandwerker.
Außenfassade
Die Fassade des Gemeindehauses ist reich verziert mit Mosaiken, Skulpturen und Stuckarbeiten, die typische Merkmale des Jugendstils darstellen. Über dem Haupteingang befindet sich das berühmte Mosaik „Apotheose von Prag“, das von Karel Špillar geschaffen wurde. Es zeigt eine allegorische Darstellung der Stadt Prag und verkörpert den tschechischen Stolz und das kulturelle Erbe. Flankiert wird das Mosaik von beeindruckenden Statuen des Bildhauers Ladislav Šaloun, die Themen wie Freiheit und nationale Erhebung darstellen.
Die geschwungenen Linien und floralen Ornamente der Fassade sind typische Merkmale des Jugendstils und machen das Gemeindehaus zu einem der herausragendsten Beispiele dieser Epoche in Prag.
Innenräume
Die Innenräume des Prager Gemeindehauses sind ein wahres Highlight und ein Paradebeispiel für den tschechischen Jugendstil. Jeder Raum im Gebäude wurde von einem anderen Künstler gestaltet, sodass eine Vielzahl an Stilen und Dekorationen zu bewundern ist. Die Innenräume sind reich an goldenen Verzierungen, Buntglasfenstern, prächtigen Kronleuchtern und kunstvollen Wandmalereien.
Die Smetana-Halle
Das Herzstück des Gemeindehauses ist die Smetana-Halle, benannt nach dem berühmten tschechischen Komponisten Bedřich Smetana. Die Halle ist ein prachtvoller Konzertsaal, der bis zu 1.200 Gäste fasst und für seine exzellente Akustik bekannt ist. Die Decke der Smetana-Halle ist mit wunderschönen Malereien verziert, die Motive aus der tschechischen Geschichte und Mythologie darstellen. Der Saal wird oft für klassische Konzerte, Opernaufführungen und Galas genutzt und ist ein wichtiger Veranstaltungsort für das Prager Frühling Musikfestival, eines der bekanntesten Musikfestivals Europas.
Weitere Räumlichkeiten und Säle
Neben der Smetana-Halle gibt es im Prager Gemeindehaus eine Reihe weiterer prachtvoller Räume, die für verschiedene Veranstaltungen genutzt werden:
- Primátorský-Saal: Ein elegant dekorierter Saal mit kunstvollen Malereien und Glasfenstern. Der Saal wird oft für Hochzeiten und Empfänge genutzt.
- Grégr-Saal und Sladkovský-Saal: Diese Säle sind kleiner als die Smetana-Halle, aber ebenso prächtig dekoriert und werden für Konferenzen, Vorträge und Bankette genutzt.
- Palacký-Saal: Ein weiterer beeindruckender Raum mit eleganter Jugendstil-Dekoration, ideal für kleinere Konzerte und Veranstaltungen.
Kunst und Dekoration im Inneren
Im Inneren des Gemeindehauses finden sich Werke von berühmten Künstlern wie Alfons Mucha, einem der bedeutendsten Vertreter des Jugendstils. Mucha gestaltete die Dekoration des Präsidentensalons, eines der prunkvollsten Räume des Gebäudes, der oft für besondere Anlässe genutzt wird. Die Wände des Salons sind mit Szenen aus der tschechischen Geschichte bemalt, die patriotische und nationale Themen aufgreifen.
Weitere bekannte Künstler, die am Gemeindehaus mitwirkten, sind Max Švabinský, Josef Václav Myslbek und Jan Preisler, deren Werke die Bedeutung des Gebäudes als kulturelles und künstlerisches Zentrum unterstreichen.
Gastronomie im Gemeindehaus
Das Prager Gemeindehaus beherbergt mehrere Restaurants und Cafés, die den Glanz und Charme der Jahrhundertwende bewahren:
- Café Obecní dům: Ein wunderschönes Café im klassischen Jugendstil, das den Charme der Belle Époque bewahrt hat. Es ist ein beliebter Ort, um Kaffee und Kuchen zu genießen und dabei das prachtvolle Interieur zu bewundern.
- Restaurant Sarah Bernhardt: Ein elegantes Restaurant, benannt nach der berühmten französischen Schauspielerin, das traditionelle tschechische und internationale Küche in einem stilvollen Ambiente bietet.
- Plzeňská Restaurant: Im Untergeschoss des Gemeindehauses gelegen, bietet dieses Restaurant typisch böhmische Küche und eine rustikale Atmosphäre. Hier kannst du tschechische Klassiker wie Schweinebraten mit Knödeln und Sauerkraut probieren.
Veranstaltungen und Kultur im Gemeindehaus
Das Prager Gemeindehaus ist ein wichtiger Veranstaltungsort für Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und gesellschaftliche Events. Es ist besonders bekannt für seine klassischen Konzerte, die in der Smetana-Halle stattfinden, sowie für die vielen Kunstausstellungen, die in den prachtvollen Sälen präsentiert werden. Das Gebäude ist ein zentraler Ort für das kulturelle Leben Prags und zieht sowohl Einheimische als auch Touristen an.
Der Pulverturm – Ein historischer Nachbar
Direkt neben dem Prager Gemeindehaus steht der historische Pulverturm (Prašná brána), ein Wahrzeichen Prags, das im 15. Jahrhundert als eines der Stadttore erbaut wurde. Der Turm diente im Laufe der Jahrhunderte verschiedenen Zwecken, darunter als Pulverlager, was ihm seinen Namen gab. Heute ist der Pulverturm ein beliebtes Touristenziel und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Prager Altstadt und das Gemeindehaus.