Direkt am Altstädter Ring erhebt sich eines der faszinierendsten Gebäude der Prager Altstadt: das Haus zur Steinernen Glocke (Dům U Kamenného zvonu). Mit seiner markanten gotischen Fassade, schmalen Spitzbogenfenstern und filigranen Steinverzierungen wirkt es wie ein Fragment aus dem Mittelalter, das mitten im Herzen der modernen Stadt überdauert hat.
Seine Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als das Haus vermutlich als Stadtpalast einer böhmischen Adelsfamilie entstand. Manche Forscher vermuten sogar, dass hier der junge König Karl IV. zeitweise residierte, bevor die Prager Burg zum Hauptsitz des Herrschers wurde. Den Namen erhielt das Haus durch eine kleine steinene Glocke, die an der Gebäudeecke angebracht ist – ihr Zweck ist bis heute ungeklärt, doch sie wurde zum charakteristischen Wahrzeichen des Hauses.
Über die Jahrhunderte wurde das Gebäude mehrfach umgebaut: Im Barock erhielt es eine neue Fassade, die erst bei der umfassenden Restaurierung zwischen 1975 und 1987 entfernt wurde. Dabei legten Restauratoren die ursprüngliche gotische Struktur wieder frei und rekonstruierten Details wie Maßwerkfenster, Portale und Gewölbe mit über 12.000 originalen Steinfragmenten. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Blick auf die mittelalterliche Stadtarchitektur Prags.
Heute dient das Haus als Teil der Galerie der Hauptstadt Prag (Galerie hlavního města Prahy) und beherbergt wechselnde Ausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst. Besonders lohnenswert ist der Besuch der historischen Kellerräume, in denen eine kleine Ausstellung zur Geschichte und Restaurierung des Hauses zu sehen ist. Im Erdgeschoss lädt ein stilvolles Café und Buchladen zum Verweilen ein – perfekt, um den Trubel des Altstädter Rings für einen Moment hinter sich zu lassen.
Adresse: Staroměstské náměstí 13, Prag 1 – Altstadt
Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag 10:00–20:00 Uhr (Montag geschlossen)
Eintritt: Erwachsene ca. 200 CZK, ermäßigt 90 CZK
Tipp: Besonders stimmungsvoll ist ein Besuch am Abend, wenn die Fassade der Steinernen Glocke im warmen Licht erstrahlt und die Altstadt ihr mittelalterliches Gesicht zeigt.