Niemand steht gern im Urlaub Schlange – schon gar nicht vor einer so berühmten Attraktion wie der Prager Burg (Pražský hrad). Mit täglich tausenden Besuchern und strengen Sicherheitskontrollen kann sich der Einlass hier schnell in die Länge ziehen. Doch keine Sorge: In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Wartezeiten vermeidest und die Prager Burg entspannt erkundest.
WERBUNG | SPONSORED
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links.
Stand: August 2025
Du bekommst zeitlose Insidertipps zu Öffnungszeiten, Tickets, besten Besuchszeiten, Sicherheits-Check und Anreise sowie konkrete Infos zur „Ohne Warteschlange zur Prager Burg“–Ticketoption von GetYourGuide – inklusive optionalem Audioguide und Erfahrungsberichten. So bist du perfekt vorbereitet, um deinen Burgbesuch ohne Anstehen voll auszukosten!
Prager Burg auf einen Blick – warum die Vorbereitung wichtig ist
Die Prager Burg thront majestätisch auf dem Hradschin-Hügel über der Stadt und gilt mit rund 70.000 m² als größtes geschlossenes Burgareal der Welt. Zum weitläufigen Komplex gehören mehrere Paläste, drei Kirchen, malerische Höfe, Gärten und Museumsbereiche. Hier befinden sich unter anderem der Veitsdom (St.-Vitus-Kathedrale), der Alte Königspalast mit dem Vladislavsaal, das Goldene Gässchen mit seinen bunten Häuschen sowie die St.-Georgs-Basilika. Entsprechend hoch ist der Andrang: Rund 2 Millionen Besucher pro Jahr strömen hierher, was die Prager Burg zu einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Tschechiens macht.
Warum bilden sich Warteschlangen? Zum einen gibt es am Eingang Sicherheitskontrollen, die jeder Besucher passieren muss. Zum anderen benötigen alle, die die historischen Innenräume sehen möchten, ein Eintrittsticket – was bedeutet, dass viele sich erst vor Ort an den Kassen anstellen. In der Hauptsaison (Mai bis September) und an Wochenenden können Wartezeiten von 30 bis 45 Minuten (manchmal sogar länger) allein für Ticketkauf und Einlass entstehen. Spontan vorbeischauen kann also zu Frust führen. Zum Glück kannst du mit etwas Planung fast komplett ohne Anstehen zur Burg gelangen. Im Folgenden erfährst du, wie das geht.

Öffnungszeiten, Eintritt und die beste Besuchszeit
Öffnungszeiten: Das Burgareal (Außenbereiche) ist täglich von 6:00 bis 22:00 Uhr frei zugänglich. Die historischen Gebäude und Museen öffnen in der Sommersaison (April–Oktober) von 9:00 bis 17:00 Uhr. Im Winter (November–März) schließen sie etwas früher, meist gegen 16:00 Uhr. Plane deinen Besuch also am besten so, dass du vormittags nicht zu spät dran bist – oder nutze den späten Nachmittag, wenn die meisten schon wieder gehen. Tipp: Nach 16:00 Uhr lässt der Besucherandrang deutlich nach; oft gibt es dann praktisch keine Schlangen mehr. Beachte aber, dass du genügend Zeit brauchst, um die Hauptattraktionen vor Schließung zu sehen. Ein Vorteil: Dein Burg-Ticket ist ab Entwertung zwei Tage gültig. Du könntest also z.B. am ersten Tag spät nachmittags anfangen und am nächsten Vormittag den Rest besichtigen.
Eintritt und Tickets: Die Außenanlagen der Prager Burg (Höfe, Gärten, Aussichtspunkte) kannst du kostenlos erkunden. Möchtest du jedoch in die Innenräume – etwa den Veitsdom, den Alten Königspalast, die Basilika oder ins Goldene Gässchen – brauchst du ein Kombiticket. Das gängigste Ticket (Rundgang B, “Kurzroute”) deckt die genannten Highlights ab und kostet derzeit etwa 17–19 € (450 CZK) für Erwachsene. Ermäßigte Preise gelten für Schüler, Studenten, Rentner und Familien. Tickets bekommst du an den offiziellen Kassen im Burgareal (z.B. im II. Burghof beim Informationszentrum) oder vorab online. Seit neuestem bietet sogar die offizielle Burg-Website Online-Tickets an. Unser Tipp: Kaufe dein Ticket vorab, um langes Anstehen an den Schaltern zu vermeiden. So kannst du direkt zum Eingang durchgehen. Noch komfortabler geht es mit speziellen Schnelleinlass-Optionen, doch dazu gleich mehr.
Beste Besuchszeit: Wenn du flexibel bist, versuche Stoßzeiten zu meiden. Die meisten Reisegruppen und Tagesausflügler kommen zwischen ca. 10:00 und 14:00 Uhr. Früh da sein lohnt sich: Wer gleich um 9:00 Uhr (zur Öffnung der Innenbereiche) oder sogar noch vor 9:00 Uhr zum Sicherheitscheck erscheint, hat oft einen Vorsprung vor den Massen. Alternativ ist der späte Nachmittag ideal, etwa nach 15:30 Uhr, wenn viele Besucher schon wieder aufbrechen. In der Nebensaison (Winter oder frühes Frühjahr) ist generell weniger los, dafür sind die Tage kürzer und es kann kalt sein – die Burg ist teils exponiert auf dem Hügel gelegen. Falls du die täglich um 12:00 Uhr stattfindende Wachablösung der Burgwache erleben möchtest (ein kleines Zeremoniell mit Fanfarenklängen im ersten Hof), plane ebenfalls etwas Puffer ein. Rund um Mittag versammeln sich zusätzlich viele Schaulustige im Ehrenhof, was danach kurzzeitig zu vollen Eingängen führen kann.
Anreise und Einlass: So kommst du am schnellsten zur Burg
Die Prager Burg liegt im Stadtteil Hradčany (Hradschin) oberhalb der Kleinseite. Am bequemsten erreichst du sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem kurzen Fußweg:
- Straßenbahn: Nimm die Tram Linie 22 (Richtung Bílá Hora) und steige entweder an der Haltestelle Pražský hrad aus – oder schon eine Station früher bei Královský letohrádek (Königlicher Lustgarten). Von Pražský hrad gelangst du in wenigen Minuten zum Haupteingang beim I. Burghof (Achtung: hier warten oft die längsten Schlangen). Wenn du bei Královský letohrádek aussteigst, kannst du über den schönen Königsgarten zur Burg laufen und dort durch einen Seiteneingang hinein. Dieser Zugang wird vom Sicherheitspersonal kontrolliert, ist aber weniger frequentiert – ein echter Geheimtipp, um Wartezeit zu sparen! Der Weg führt dich am malerischen Lustschlösschen der Königin Anna vorbei direkt in den nördlichen Teil des Burgareals.
- Metro und Fußweg: Alternativ fährst du mit der U-Bahn Linie A bis Malostranská (unterhalb der Burg). Von dort kannst du die historischen Alten Schlossstufen (Staré zámecké schody) hinaufsteigen. Das ist ein steiler, aber atmosphärischer Aufstieg mit Ausblick – allerdings nichts für eilige oder weniger fitte Besucher. Oben landest du beim Seitentor unterhalb des II. Burghofs. Eine weitere Möglichkeit ist ein Spaziergang durch die malerische Nerudova-Straße ab Malostranské náměstí (Kleinseitner Platz) bergauf bis zum Hradschiner Platz – so erreichst du den repräsentativen Haupteingang der Burg von vorne. Beide Routen sind schön, erfordern aber etwas Kondition.
Sicherheitskontrolle: An jedem Zugang zur Burg erwartet dich ein Sicherheitscheck mit Metalldetektoren und Taschenkontrolle. Diese Prozedur ähnelt der am Flughafen, geht aber meist zügiger. Wichtig: Große Rucksäcke oder Koffer sind nicht erlaubt (am besten in der Unterkunft lassen), und spitze Gegenstände oder Pfefferspray solltest du gar nicht erst mitbringen. Bereite dich darauf vor, Taschen und Jacken kurz vorzuzeigen. In den Hauptstoßzeiten bilden sich an den Kontrollpunkten die längsten Schlangen – besonders am Eingang vom Hradschin-Platz (Haupteingang mit den zwei Kampfes-Titanen-Statuen). Zeitspar-Tipp: Wie oben erwähnt, ist der Eingang durch den Königsgarten oft deutlich leerer. Auch am Seitentor beim Schwarzen Turm (unterhalb der Alten Schlossstufen) kommt man manchmal schneller durch. Nach 16:00 Uhr oder an Regentagen gibt es übrigens kaum Andrang an den Kontrollen. Plane zur Sicherheit dennoch immer etwas Pufferzeit für die Sicherheitskontrolle ein – etwa 15 Minuten, in der Hochsaison auch mal 30 Minuten.

Ohne Warteschlange zur Prager Burg – die Ticketoption im Detail
Um wirklich gar nicht erst am Ticketschalter anstehen zu müssen, nutzen viele Prag-Besucher spezielle Angebote von Ticketanbietern. Eines der beliebtesten Angebote ist das „Ohne Warteschlange zur Prager Burg – optional mit Audioguide“ von GetYourGuide. Dieses Ticket-Paket erspart dir den Stress an der Kasse, gibt dir eine kurze Einführung vor Ort und versorgt dich auf Wunsch mit einem Audioguide – ideal, wenn du individuell aber informiert die Burg erkunden willst. Wie läuft das genau ab?
So funktioniert das Skip-the-Line-Ticket
Die Buchung erfolgt online vorab über GetYourGuide (du erhältst ein E-Ticket bzw. Voucher). Am Besuchstag triffst du einen Mitarbeiter vor Ort an der Burg, der dir deine Original-Eintrittskarte ohne Anstehen aushändigt. Treffpunkt ist direkt vor dem Veitsdom im III. Burghof – dort, wo alle Besucher spätestens hinkommen. Du erkennst den Guide/Host meist an einem Schild oder Regenschirm.. Sei pünktlich zur gewählten Zeit dort; du musst bereits durch die Sicherheitskontrolle sein, also plane die vorherige Anreise entsprechend.
Vor Ort bekommst du dann eine kurze Einführung (ca. 15–20 Minuten) zur Prager Burg. Der Mitarbeiter erklärt dir auf Englisch (oft auch Deutsch oder in deiner gewünschten Sprache) die wichtigsten Infos: einen Überblick über das Gelände, die Orientierung und was du mit deinem Ticket alles besichtigen kannst. Du erhältst auch einen Lageplan der Burg, auf dem eine empfohlene Route markiert ist – so verirrst du dich nicht in dem großen Areal. Diese Einführung ist super hilfreich, um gleich zu Beginn einen Plan zu haben und nichts Wichtiges zu verpassen. Danach bist du auf eigene Faust unterwegs: Du kannst alle im Ticket enthaltenen Sehenswürdigkeiten in beliebiger Reihenfolge und eigenem Tempo ansehen. An keiner Kasse musst du mehr anstehen, denn du hast dein gültiges Ticket ja schon in der Hand. Du zeigst es einfach an den Eingangsbereichen der einzelnen Objekte vor und gehst hinein.
Was deckt das Ticket ab? Es handelt sich um das Kombiticket für die Hauptsehenswürdigkeiten der Burg (äquivalent zum offiziellen Rundgang B). Im Preis inbegriffen sind folgende Attraktionen der Prager Burg:
- Veitsdom (Kathedrale St. Vitus) – die prächtige gotische Kathedrale und Wahrzeichen Prags
- Alter Königspalast – mit dem imposanten Vladislavsaal
- St.-Georgs-Basilika – die älteste Kirche im Burgareal mit romanischem Charme
- Goldenes Gässchen (inkl. Daliborka-Turm) – die verwinkelte historische Handwerker-Gasse
Mit diesem Ticket hast du also alle Must-Sees der Burg abgedeckt. Zusätzliche Ausstellungen (z.B. Schatzkammer, Gemäldegalerie) sind nicht enthalten, können aber vor Ort separat gekauft werden, wenn gewünscht. Dein ausgehändigtes Ticket ist – wie die regulären Tickets – an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gültig. Du könntest dir also theoretisch sogar Zeit lassen und den Besuch auf zwei Tage verteilen. Die meisten schaffen den Kernrundgang jedoch bequem an einem Tag.
Optional: Audioguide oder Online-Guide nutzen
Besonders praktisch an der GetYourGuide-Variante: Du kannst einen Audioguide dazubuchen, um noch mehr über die Burg zu erfahren. Viele möchten die Freiheit eines individuellen Rundgangs nicht missen, aber trotzdem Hintergrundinformationen bekommen – genau dafür ist der optionale Audioguide gedacht. Bei der Buchung kannst du wählen, ob du die Ticket+Audioguide-Option möchtest. Sie kostet ein paar Euro mehr, lohnt sich aber für Wissbegierige.
Und so funktioniert es: Du erhältst Zugang zu einem Online-Audioguide fürs Smartphone. Dieser wurde von erfahrenen Guides konzipiert und führt dich in deinem eigenen Tempo durch die Innenräume. Auf einer digitalen Karte siehst du eine empfohlene Route durch die Burg, und an den markierten Punkten liefert dir der Audioguide spannende Infos zu den Orten, Ausstellungsstücken und Persönlichkeiten. Das Ganze ist mehrsprachig verfügbar (auch auf Deutsch) und nutzt nur minimal mobile Daten, da die Inhalte bereits komprimiert hinterlegt sind (laut Anbieter maximal ~100 MB). Du kannst wahlweise lesen oder zuhören – je nach Gerät wird auch ein automatisches Vorlesen („Text-to-Speech“) angeboten. So entgeht dir kein Detail zur Geschichte der Prager Burg, ohne dass du einer geführten Tour folgen musst. Natürlich steht es dir frei, mal Kapitel zu überspringen oder länger an einem Ort zu verweilen – du allein bestimmst das Tempo.
Falls du nicht den Audioguide buchst, ist das auch kein Problem: Die Info-Tafeln vor Ort (teils auf Englisch und Tschechisch) geben dir einen groben Überblick, und der mitgegebene Lageplan enthält oft Kurzinfos. Doch gerade für Erstbesucher der Burg liefert der Audioguide viele interessante Hintergrundgeschichten, die den Rundgang lebendiger machen.
Vorteile des „Ohne Anstehen“-Tickets auf einen Blick
Warum solltest du diese GetYourGuide-Aktivität in Betracht ziehen? Hier die größten Pluspunkte für dich als Individualtourist:
- Kein Schlangestehen am Ticketschalter: Du sparst kostbare Urlaubszeit, indem du dein Ticket bereits in der Hand hast. Besonders in der Hochsaison kann das 30–60 Minuten Wartezeit einsparen – Zeit, die du lieber innerhalb der Burg nutzen kannst.
- Stressfreier Ablauf: Der Treffpunkt ist leicht zu finden und die kurze Einführung macht dich sofort vertraut mit dem Gelände. Du startest deinen Rundgang gut orientiert und musst nicht erst überlegen, wohin zuerst.
- Flexibilität und Eigenregie: Trotz Einführung bist du nicht an eine Gruppe gebunden. Du erkundest die Burg unabhängig, kannst Pausen einlegen, eigene Schwerpunkte setzen und alles in Ruhe auf dich wirken lassen. Keine Eile, kein straffer Zeitplan – ideal, wenn du gern fotografierst oder dich auch mal treiben lassen willst.
- Optionales Wissen zum Mitnehmen: Mit dem Audioguide bekommst du quasi eine persönliche Führung aufs Ohr, behältst aber die Freiheit eines Selbstgängers. Perfekt, um Hintergründe zu erfahren, ohne an eine Live-Tour gebunden zu sein.
- Erfahrene Guides vor Ort: Die GetYourGuide-Partner vor Ort sind profesionelle Gästeführer, die in mehreren Sprachen aushelfen können. Sie beantworten dir beim Treff ggf. Fragen, geben Insider-Tipps (z.B. wo man einen tollen Ausblick hat oder wo die Toiletten sind) und sorgen dafür, dass dein Besuch reibungslos anläuft.
- Sorglose Buchung: Der ganze Vorgang ist komfortabel online buchbar. Oft kannst du kostenfrei stornieren bis 24 Stunden vorher (für den Fall, dass sich deine Pläne ändern) – so gehst du kein Risiko ein. Außerdem kannst du bei GetYourGuide meist „Jetzt reservieren, später zahlen“ wählen, was praktisch ist.
Nicht zuletzt sprechen die Bewertungen eine klare Sprache: Das „Prager Burg ohne Warteschlange“–Ticket hat eine Durchschnittsbewertung von 4,2 von 5 Sternen (bei über 9000 Bewertungen anderer Reisender). Diese hohe Zufriedenheit kommt nicht von ungefähr.
Entspannt zur Prager Burg – es liegt in deiner Hand
Die Prager Burg ist ein absolutes Muss in Prag – und mit der richtigen Vorbereitung wird dein Besuch zu einem echten Highlight, ohne lange Schlangen und Stress. Zusammengefasst empfehlen wir dir: Plane clever – komm früh oder spät, nimm den seitlichen Eingang über den Königsgarten für den Sicherheitscheck und besorge dir dein Ticket im Voraus. Wenn du auf Nummer sicher gehen und maximal Zeit sparen möchtest, ist das Ohne-Warteschlange-Ticket von GetYourGuide eine hervorragende Wahl. Du profitierst von einem reibungslosen Ablauf mit Einführung und kannst die Burg in deinem eigenen Rhythmus erkunden.
Am Ende solltest du dich voll auf die Magie der Prager Burg konzentrieren können – auf die atemberaubenden Buntglasfenster im Veitsdom, den Blick vom Aussichtsturm, das Flair der Jahrhunderte in den alten Gemäuern – anstatt in der Warteschlange zu stehen. Wir wünschen dir viel Spaß beim Entdecken dieses geschichtsträchtigen Ortes! Und denk dran: Prag belohnt die gut Vorbereiteten. Also schnapp dir dein Ticket, vermeide die Warteschlange und genieße jeden Moment in der „goldenen Stadt“ – es lohnt sich.
Direkt zum Angebot: Wenn du dich für das Ticket ohne Anstehen für die Prager Burg interessierst, kannst du es hier direkt bei GetYourGuide buchen. Wir wünschen dir einen großartigen Burg-Besuch – ohne Warten, aber mit ganz viel Wow-Momenten!
Quellen:
- getyourguide.com (Werbung | Sponsored)
- praguecastletickets.com
- prag-to-go.com
- prague.fm
- halloprag.de