Zeitreise auf Schienen: Mit der historischen Straßenbahnlinie 42 durch Prag

Einsteigen, bitte – und zwar in die Vergangenheit! Mit der historischen Straßenbahnlinie 42 fährst du auf den Spuren der alten k.u.k.-Monarchie (Österreich-Ungarn) durch das Herz von Prag. Die charmanten, liebevoll restaurierten Straßenbahnwagen stammen teilweise aus dem frühen 20. Jahrhundert und bringen nostalgischen Flair auf die Gleise der tschechischen Hauptstadt. Doch die Fahrt ist nicht nur ein Erlebnis für Technikliebhaber oder Fotofans: Die Linie 42 verbindet auf elegante Weise Sightseeing mit stilvollem Stadtbummel.

Die Route führt im Rundkurs durch das Zentrum und passiert dabei zahlreiche Highlights wie die Prager Burg (Pražský hrad), die Karlsbrücke (Karlův most), das Nationaltheater (Národní divadlo), die Altstadt (Staré Město) und den Wenzelsplatz (Václavské náměstí). Das Beste: Dank Hop-on-Hop-off-Prinzip kannst du unterwegs jederzeit aussteigen, Sehenswürdigkeiten erkunden und einfach später wieder einsteigen – dein Ticket ist den ganzen Tag gültig.

Ein Geheimtipp nicht nur für Besucher, sondern auch für Einheimische, die ihre Stadt einmal aus einer neuen Perspektive entdecken wollen. Ob bei Sonnenschein mit offenen Fenstern oder bei Regen mit dem rhythmischen Rattern der alten Waggons – die Linie 42 ist Prag zum Anfassen, Hören und Staunen.

Abfahrt ist unter anderem ab Dlabačov oder am Platz der Republik (Náměstí Republiky). Tickets gibt’s online oder direkt vor Ort – und Kinder unter 3 Jahren fahren sogar gratis mit.


Themenübersicht:

  • Die historische Tramlinie 42 – was dich erwartet
  • Route und Sehenswürdigkeiten der Linie 42
  • Historische Fahrzeuge – Nostalgie auf Rädern
  • Tickets, Preise und praktische Infos
  • Tipps für deine Fahrt mit der Tram
  • Genieße die Fahrt mit der historischen Tramlinie


Du könntest Prag im Stil vergangener Zeiten erkunden – ohne Zeitdruck, ganz bequem auf Schienen. Genau das ermöglicht dir die historische Straßenbahnlinie 42, eine nostalgische Tram, die dich quer durch die Stadt bringt. Mit ihren rot-weißen Waggons aus längst vergangenen Jahrzehnten und dem charakteristischen Kling-klang der Straßenbahnglocke entführt sie dich auf eine Zeitreise durch Prag. Dein Ticket gilt 24 Stunden, sodass du den ganzen Tag nach Belieben ein- und aussteigen kannst. Ob prachtvolle Sehenswürdigkeiten oder versteckte Gassen – mit der Linie 42 entdeckst du die Metropole stilvoll in deinem eigenen Tempo.

Powered by GetYourGuide


Die historische Tramlinie 42 – was dich erwartet

Tram 42 ist Prags offizielle Nostalgie-Straßenbahn und richtet sich an Besucher und Einheimische, die die Stadt mal anders erleben möchten. Die Linie wird gemeinsam von Prague City Tourism und dem Prager Verkehrsbetrieb betrieben. Auf ihrer Rundroute verbindet sie viele der wichtigsten Attraktionen im Zentrum – eine Hop-on-Hop-off-Straßenbahn, die den regulären Nahverkehr ergänzt. Normale ÖPNV-Tickets gelten hier nicht; stattdessen benötigst du eine spezielle Fahrkarte (dazu gleich mehr).

Die Betriebszeiten der Tram 42 sind touristenfreundlich: im Sommer (Hauptsaison) von etwa 9:30 bis 18:15 Uhr, im übrigen Jahr etwa 10:00 bis 18:00 Uhr. In dieser Zeit dreht die Bahn fortlaufend ihre Runden. Im Sommer 2025 wurde der Takt wegen hoher Nachfrage auf 30 Minuten verdichtet – das bedeutet, alle halbe Stunde startet eine weitere Nostalgie-Bahn zu einer Stadtrundfahrt. Außerhalb der Hauptsaison verkehrt sie etwa alle 40 Minuten. Die erste Fahrt beginnt in der Hauptsaison bereits um 9:30 Uhr morgens, die letzte Tour startet gegen 17:30 Uhr am Nachmittag. So kannst du auch an einem einzigen Tag sehr viel von Prag sehen, ganz ohne Hetze oder Stau – und das in charmantem historischen Ambiente.

Ein großer Pluspunkt: Du kannst jederzeit aussteigen, dir etwas anschauen, und mit der nächsten Tram weiterfahren. Diese Flexibilität macht Linie 42 so beliebt. Nach vier Jahren Betrieb hat sich gezeigt, dass die Nostalgiebahn bei Besuchern und Pragerinnen extrem gefragt ist. Sie wird als angenehmes, umweltfreundliches Verkehrsmittel geschätzt, um Prag auf eigene Faust zu erkunden – ohne in überfüllten Bussen zu stehen. Selbst wenn du Prag schon kennst, bietet dir die erhöhte Tram-Perspektive neue ungewohnte Blicke auf die Stadt.

Powered by GetYourGuide


Route und Sehenswürdigkeiten der Linie 42

Ein historischer Straßenbahnzug der Linie 42 überquert die Moldau, im Hintergrund die Prager Burg. Die Nostalgie-Tram verbindet berühmte Sehenswürdigkeiten mit versteckten Ecken der Stadt

Die historische Linie 42 folgt einer Rundstrecke quer durch die Prager Innenstadt. Start- und Endpunkt ist die Haltestelle Dlabačov im Stadtteil Hradčany – unweit des großen Strahov-Stadions und in Laufnähe zum Kloster Strahov. Von dort schaukelt die Tram bergab durch die malerische Burggegend: vorbei am Prager Burgareal (Pražský hrad) mit seinen Gärten und am Königlichen Lustschloss (Belvedere), dann hinunter in die Kleinseite (Malá Strana). Bereits auf diesem Abschnitt erhältst du fantastische Ausblicke – etwa auf die Prager Burg hoch über dir oder auf versteckte Winkel wie den romantischen Neuen Welt in Hradčany.

Unten am Ufer der Moldau angekommen, passiert die Linie 42 die Haltestelle Malostranské náměstí (Kleinseitner Ring) im Herzen der Kleinseite, wo die monumentale Nikolauskirche steht. Kurz darauf überquert die Tram die Moldau und wechselt hinüber in die Altstadt. Dabei fährt sie u.a. über die Čech-Brücke (Čechův most), von der sich ein toller Blick auf die Karlsbrücke (Karlův most) und die Prager Burg bietet. Auf der Altstädter Seite kurvt sie entlang der Uferpromenade und durchquert anschließend das historische Zentrum: Altstädter Ring (Staroměstské náměstí)Platz der Republik (Náměstí Republiky) mit dem berühmten Pulverturm und dem Jugendstil-Gemeindehaus, sowie der untere Wenzelsplatz (Václavské náměstí) stehen auf dem Fahrplan. Selbst die elegante Einkaufsstraße Na Příkopě und die lebendige Národní třída (Nationalboulevard) liegen auf der Route.

Schließlich rollt die Nostalgie-Straßenbahn durch die Neustadt: An der Nationalstraße erreichst du das Nationaltheater (Národní divadlo) – ein perfekter Fotostopp mit Flusspanorama – und fährst weiter zum Újezd-Park am Fuß des Petřín-Hügels. Von dort geht es wieder hinauf Richtung Hradčany. Über Malostranské náměstí und die Burgviertel schließt die Linie den Ring und kehrt zurück nach Dlabačov.

Faszinierend: Die Linie 42 verbindet nicht nur berühmte Prager Sehenswürdigkeiten, sondern auch weniger bekannte historische Schätze miteinander. So kommst du z.B. an der Loreto-Kirchenschatzkammer und am barocken Palais Černín vorbei (beide in Pohořelec), siehst versteckte Parkanlagen am Burgwall (Brusnice) und entdeckst charmante Gassen wie die Neue Welt (Nový Svět). Diese Mischung aus Highlights und Geheimtipps macht die Fahrt besonders abwechslungsreich.

Natürlich kannst du die Runde in beliebiger Reihenfolge und auch abschnittsweise erleben. Steig z.B. vormittags in der Altstadt zu, fahre gemütlich hinauf zur Burg und spaziere dort eine Weile umher. Später nimmst du an der Burg wieder die Tram hinunter in die Stadt. Alle Haltestellen entlang der Strecke werden bedient, du kannst also wirklich überall ein- und aussteigen. Ein Übersichtsplan der Route hängt in der Bahn aus, und eine Info-Broschüre mit Haltestellenübersicht gibt es ebenfalls an Bord oder in den Tourist-Infos (auch auf Deutsch).

Historische Fahrzeuge – Nostalgie auf Rädern

Die größte Attraktion der Linie 42 sind die Fahrzeuge selbst. Mehrere historische Tramwagen aus verschiedenen Epochen kommen hier zum Einsatz – von Oldtimer-Straßenbahnen aus der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie (Anfang 20. Jahrhundert) bis hin zu legendären Typen der 1950er- bis 1970er-Jahre. Für Technikfans und Nostalgiker ist das ein Traum: Du kannst während eines Tages sogar verschiedene historische Tram-Modelle ausprobieren, denn mit deinem Ticket darfst du in jeden der zirkulierenden Wagen umsteigen.

Ein T1-Straßenbahnwagen auf der Linie 42 im herbstlichen Prag. Die historischen Fahrzeuge bestechen durch ihre authentische Ausstattung – von den Holzbänken bis zur Laut klingelnden Glocke.

Jeder Wagen versprüht einen eigenen nostalgischen Charme. Die ganz alten Trams aus den 1910er- und 1920er-Jahren besitzen polierte Holzbänke, Messing-Details und offene Plattformen – man fühlt sich sofort um Jahrzehnte zurückversetzt. Andere Wagen stammen aus den 1950ern und 60ern, wie der rot-cremefarbene Tatra-T3, dem berühmten Prager Straßenbahnmodell. Alle sind sorgfältig restauriert und voll funktionsfähig. Wenn du einsteigst, umgibt dich das Knarzen des Holzbodens; der Schaffner trägt oft eine historische Uniform und knipst Fahrkarten per Hand ab. Beim Anfahren ertönt die originale Straßenbahnglocke, und durch die aufklappbaren Fenster strömt der Fahrtwind – ein authentisches Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

Ein Highlight für Fotografen: Die Oldtimer-Trams bieten dank ihres Designs tolle Fotomotive vor Prags Kulissen. Halte deine Kamera bereit, wenn die historische Bahn z.B. an der Moldau entlangfährt oder sich durch eine von Bäumen gesäumte Allee bewegt. Solche Szenen wirken wie aus einer anderen Zeit und geben deinem Prag-Trip das gewisse Etwas. Wer Prag einmal zu Beginn des letzten Jahrhunderts erleben will, ist hier genau richtig!


Tickets, Preise und praktische Infos

Hop‑on‑Hop‑Off‑Ticket für die historische Straßenbahn der Linie 42:

Für die Linie 42 brauchst du ein separates Ticket, das speziell für die historischen Touristenbahnen gilt. Dafür erhältst du aber eine 24-Stunden-Flatrate: Dein Ticket gilt ab Entwertung volle 24 Stunden lang auf der Linie 42 (und einigen weiteren Retro-Linien). Du kannst in dieser Zeit beliebig viele Fahrten machen – ideal, um unterwegs Stopps einzulegen. Der Fahrpreis beträgt 400 CZK (ca. 16 €) pro Erwachsenem. Ermäßigte Tickets kosten 300 CZK (ca. 12 €) und gelten für Kinder von 6–15 Jahren, Studenten bis 26, Senioren ab 65 sowie Menschen mit Behinderung. Noch jüngere Kids (unter 6 Jahren) fahren gratis.

Ticketkauf: Deine Fahrkarte kannst du direkt beim Schaffner in der Tram kaufen – er akzeptiert Bargeld oder Karte. Alternativ bekommst du Tickets in den Prague City Tourism Besucherzentren (z.B. im Altstädter Rathaus oder am Hauptbahnhof) und in den Infostellen des Verkehrsbetriebs. Auch online über den offiziellen E-Shop oder Anbieter wie GetYourGuide sind Tickets buchbar. Du erhältst dann meist einen Voucher, den du einfach beim Einsteigen vorzeigst.

Gut zu wissen: Inhaber des Prague Visitor Pass (Stadtpasses) können die historische Tram 42 ohne Zusatzkostennutzen – zeig einfach deinen gültigen Pass beim Einsteigen vor und du bekommst ein 24h-Ticket ausgehändigt. Auch mit der ÖPNV-Chipkarte Lítačka (für Prager Einwohner) gibt es Vergünstigungen.

Zusätzlich bietet Prague City Tourism ein paar Extras und Rabatte rund um die Nostalgielinie an:

  • 20 % Turm-Rabatt: Dein Tram-42-Ticket berechtigt dich zu 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu ausgewählten Prager Aussichtstürmen und historischen Objekten, die von Prague City Tourism verwaltet werden. Wenn du also z.B. den Altstädter Rathausturm oder den Petřín-Turm besuchst, lohnt es sich, das am gleichen Tag zu tun – zeig an der Kasse einfach dein gültiges Tram-Ticket und spare bares Geld. (Hinweis: Gilt nicht fürs Kombiticket „9 Prager Objekte“.)

  • Retro-Bus K inklusive: Mit dem Ticket der Linie 42 kannst du kostenlos auch den historischen Bus „K“nutzen. Dieser Retro-Bus – ebenfalls rot-cremefarben – fährt am Wochenende in einem Halbkreis durch Strahov und Prag 6. Er verbindet u.a. die Haltestelle Dlabačov mit dem Verkehrsmuseum (Depot Střešovice)und dem Viertel Dejvice. Die Buslinie K verkehrt stündlich und ist eine tolle Ergänzung, um noch mehr historische Fahrzeuge zu erleben.

  • Kombiticket mit Linie 41: An Wochenenden und Feiertagen fährt in Prag zusätzlich die Nostalgie-Tram Linie 41auf einer etwas anderen Route (z.B. via Letná-Park und Střešovice). Sie verkehrt im 40-Minuten-Takt etwa von April bis November. Dein 24h-Ticket der Linie 42 gilt auch in Linie 41 – du kannst also am Wochenende beide nutzen, ohne extra zu zahlen. Linie 41 ist vor allem für Straßenbahn-Enthusiasten spannend, da sie teils andere historische Wagen einsetzt und am Tram-Museum Střešovice startet.

  • Kleine Ermäßigungen: Solltest du zufällig vor der Tramfahrt bereits einen von Prague City Tourism betreuten Aussichtsturm besucht haben (oder an einer offiziellen Stadtführung teilgenommen haben), heb den Beleg auf: 50 CZK Rabatt erhältst du auf das Tram-Ticket, wenn du am selben Tag ein Turmticket vorzeigen kannst. Noch 50 CZK Rabatt gibt es, wenn du einen Voucher von einer städtischen Führung innerhalb der letzten 7 Tage vorlegst. Beide Rabatte sind kombinierbar – so könntest du im Idealfall bis zu 100 CZK sparen. Diese Specials lohnen sich aber wirklich nur, wenn es in deine Planung passt.

Zu jedem Ticket erhältst du übrigens kostenloses Infomaterial: eine kleine Broschüre mit Streckenkarte und Beschreibungen (erhältlich in Deutsch, Englisch, Tschechisch u.a.). Außerdem stellt Prague City Tourism einen Audioguide bereit, den du dir per App aufs Handy laden kannst. So erfährst du auf Wunsch noch mehr über die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke – sehr empfehlenswert, wenn du Hintergrundinfos liebst. Vergiss deine Kopfhörer nicht, falls du den Audioguide nutzen möchtest!

Tipps für deine Fahrt mit der Tram

Zum Schluss noch ein paar praktische Tipps, damit dein Nostalgie-Erlebnis perfekt wird:

  • Plane genug Zeit ein: Auch wenn eine Rundfahrt ohne Aussteigen nur rund 45–60 Minuten dauert, solltest du dir einen halben Tag oder mehr reservieren, um unterwegs auszusteigen und Dinge anzusehen. Die 24-Stunden-Gültigkeit erlaubt es dir sogar, die Nutzung auf zwei Tage zu verteilen – z.B. nachmittags starten und am nächsten Vormittag noch einmal fahren.

  • Beste Einstiegsstelle: Viele steigen an zentralen Haltestellen wie Náměstí Republiky oder Václavské náměstí zu, weil diese gut erreichbar sind. Dort kann es zu Stoßzeiten etwas voller werden. Eine Insider-Idee ist, morgens an der Starthaltestelle Dlabačov zu beginnen. Von dort bekommst du problemlos einen Sitzplatz am Fenster und kannst entspannt talwärts fahren – außerdem sparst du dir den Aufstieg zur Burg, da dich die Tram hinaufbringt.

  • Fotografie & Aussicht: Nimm die Tram 42 ruhig auch als rollende Aussichtsplattform. Besonders schöne Perspektiven bieten sich auf der Brücke Čechův most (Blick auf Karlsbrücke und Burg) und entlang der Uferstrecke am Smetana-Kai (Richtung Nationaltheater). Wenn du gern fotografierst, ist die historische Bahn ein Traum – ein charmanter Einstieg für Prag-Neulinge und ein Paradies für Fotofans. Versuch, einen Platz hinten auf der offenen Plattform zu ergattern: Von dort kannst du tolle Schnappschüsse der Stadt machen, während die Tram voranfährt.

  • Komfort & Sicherheit: Die historischen Wagen sind erstaunlich bequem, aber denk daran, dass sie nicht barrierefrei sind – einsteigen musst du über Stufen. Im Inneren gibt es Haltestangen und meistens Sitzbänke. Bei heißem Wetter lassen sich Fenster öffnen. Fahre bei starkem Regen möglichst nicht ganz vorn auf der offenen Plattform mit, da kann es etwas nass werden. Ansonsten ist die Fahrt gemütlich langsam – perfekt zum Schauen und Genießen.

  • Kombiniere Erlebnisse: Da dein Ticket auch für den Retro-Bus K gilt, könntest du z.B. am Nachmittag am Depot Střešovice (Verkehrsmuseum) aus der Tram 41/42 steigen und dort das Tram-Museum besuchen. Anschließend nimmst du den Bus K zurück Richtung Innenstadt. Oder du verbindest Tram 42 mit dem Besuch eines Aussichtsturms: Steig z.B. bei der Haltestelle Petřín (Újezd) aus, fahre mit der Standseilbahn hoch zum Petřín-Turm, genieße die Aussicht, und später geht’s mit Tram 42 weiter.

  • Souvenir gefällig? In Prag lieben viele die historischen Trams – entsprechend gibt es an den Touristen-Info-Ständen hübsche Andenken: vom Straßenbahn-Magneten bis zum Modellauto. Vielleicht eine nette Erinnerung an deine Zeitreise auf Schienen.

Genieße die Fahrt mit der historischen Tramlinie

Zum Abschluss unser persönlicher TippEinfach einsteigen und treiben lassen! Die historische Straßenbahn 42 bietet dir eine einzigartige Mischung aus Sightseeing und Nostalgie. Du kannst in Ruhe aus dem Fenster schauen, dabei etwas über Prag lernen und jederzeit spontan neue Ecken erkunden. Es ist diese Mischung aus faktenorientierter Stadtführung und emotionaler Zeitreise, die die Tram 42 so besonders macht.

Viel Spaß auf den holprigen Schienen der Vergangenheit – Prag erwartet dich mit offenen Waggontüren! 🚋

Powered by GetYourGuide

Quellen:

Schreibe einen Kommentar