Planst du einen Urlaub in der Tschechischen Republik und möchtest wissen, welche gesetzlichen Feiertage dort wichtig sind? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Blogartikel stellen wir dir die wichtigsten Feiertage vor, die du bei deiner Reiseplanung berücksichtigen solltest. An diesen Tagen sind viele Geschäfte und öffentliche Einrichtungen geschlossen, und der öffentliche Nahverkehr kann eingeschränkt sein. Zudem finden häufig besondere Veranstaltungen und Feste statt, die für Touristen interessant sein könnten.
Neujahr (Nový rok)
Datum: 1. Januar
Beschreibung: Der 1. Januar markiert den ersten Tag des neuen Jahres und ist in der Tschechischen Republik ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag reflektieren viele Menschen das vergangene Jahr und setzen sich neue Ziele für das kommende Jahr. Der Silvesterabend, der dem Neujahrstag vorausgeht, wird oft mit ausgelassenen Feiern, Feuerwerken und geselligen Zusammenkünften mit Freunden und Familie begangen. In der Nacht wird auf den Straßen und Plätzen viel gefeiert. Viele Menschen genießen ein festliches Abendessen, stoßen um Mitternacht mit einem Glas Sekt an und verfolgen traditionell das Feuerwerk.
Der Neujahrstag selbst ist eher ein ruhiger Tag, an dem sich viele Menschen von den Feierlichkeiten der vorherigen Nacht erholen. Es ist üblich, dass die Geschäfte, Restaurants und öffentlichen Einrichtungen geschlossen sind. Viele Familien nutzen den Tag, um Zeit miteinander zu verbringen, oft bei einem gemeinsamen Neujahrsessen. Beliebte Gerichte sind Linsen, die Glück und Wohlstand für das neue Jahr symbolisieren. Auch lange Spaziergänge in der Natur oder ein Besuch in der Kirche, um für ein gutes Jahr zu beten, gehören zu den Traditionen.
Es ist auch der Tag, an dem traditionell der Präsident der Tschechischen Republik eine Neujahrsansprache an die Nation hält, in der er das vergangene Jahr rekapituliert und seine Hoffnungen und Wünsche für die Zukunft äußert.
Karfreitag (Velký pátek)
Datum: Wechselnd (Freitag vor Ostersonntag)
Beschreibung: Ein bedeutsamer Feiertag im tschechischen christlichen Kalender, der an die Kreuzigung Jesu Christi erinnert. An diesem Tag stehen Besinnung, Trauer und Andacht im Mittelpunkt.
In vielen tschechischen Städten, insbesondere in Prag, finden beeindruckende Karfreitagsprozessionen statt. Gläubige tragen kunstvoll gestaltete Statuen und Reliquien durch die Straßen. Die Prozessionen sind oft von Gesängen und Gebeten begleitet und bieten einen tiefen Einblick in die religiösen Traditionen des Landes.
Ostermontag (Velikonoční pondělí)
Datum: Wechselnd (Montag nach Ostersonntag)
Beschreibung: Der Tag nach Ostersonntag ist ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag. Die Menschen feiern die Auferstehung Jesu Christi und genießen oft ein ausgiebiges Frühstück mit der Familie.
Tag der Arbeit (Svátek práce)
Datum: 1. Mai
Beschreibung: Ein internationaler Feiertag zur Ehrung der Arbeiterbewegung. In vielen Städten finden Demonstrationen und Veranstaltungen statt.
Tag der Befreiung (Den vítězství)
Datum: 8. Mai
Beschreibung: Gedenktag an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Es gibt oft Gedenkveranstaltungen und Feierlichkeiten.
Tag der slawischen Apostel Kyrill und Method (Den slovanských věrozvěstů Cyrila a Metoděje)
Datum: 5. Juli
Beschreibung: Gedenktag an die beiden Brüder, die das Christentum nach Mähren brachten. Dieser Tag ist besonders wichtig für die tschechische Kultur und Geschichte.
Tag der tschechischen Staatlichkeit (Den české státnosti)
Datum: 6. Juli
Beschreibung: Gedenktag an die Ankunft der slawischen Apostel Kyrill und Method in Großmähren im Jahr 863. Ein wichtiger Tag für die tschechische Identität.
Tag der heiligen Jan Hus (Den upálení mistra Jana Husa)
Datum: 6. Juli
Beschreibung: Dieser Tag ist ein wichtiger Gedenktag in der Tschechischen Republik, der an das Vermächtnis des tschechischen Reformators Jan Hus erinnert, der im Jahr 1415 als Märtyrer verbrannt wurde. Jan Hus war ein bedeutender Theologe, Prediger und Rektor der Karls-Universität in Prag. Er trat für Reformen innerhalb der katholischen Kirche ein, setzte sich für die moralische Integrität des Klerus ein und kritisierte den Ablasshandel. Seine Ideen und sein mutiges Eintreten für die Wahrheit inspirierten die tschechische Reformationsbewegung und hatten weitreichenden Einfluss auf die europäische Geschichte.
Sein Tod auf dem Scheiterhaufen in Konstanz, nachdem er von der katholischen Kirche wegen Ketzerei verurteilt wurde, gilt als Wendepunkt in der tschechischen Geschichte und ist ein Symbol für den Kampf gegen Unterdrückung und für die Freiheit des Gewissens. Der Gedenktag ehrt nicht nur Hus selbst, sondern auch die Prinzipien, für die er stand, wie Gerechtigkeit, Wahrhaftigkeit und moralische Integrität.
An diesem Tag finden in vielen Städten und Gemeinden Gedenkveranstaltungen, Vorträge und Kranzniederlegungen an Denkmälern zu Ehren von Jan Hus statt. Insbesondere in Prag, wo sich die Hus-Statue auf dem Altstädter Ring befindet, wird der Tag mit feierlichen Zeremonien und öffentlichen Ansprachen begangen. Der 6. Juli ist ein gesetzlicher Feiertag in der Tschechischen Republik, an dem viele Menschen innehalten, um über die Bedeutung von Hus‘ Leben und Werk nachzudenken. Es ist auch eine Zeit, die nationale Identität und das Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit zu feiern, die tief in der tschechischen Geschichte verwurzelt sind.
Tag der tschechoslowakischen Staatlichkeit (Den vzniku samostatného československého státu)
Datum: 28. Oktober
Beschreibung: Gedenktag an die Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918. Ein wichtiger nationaler Feiertag.
Tag der Allerheiligen (Den válečných veteránů)
Datum: 1. November
Beschreibung: Ein christlicher Feiertag, an dem der Heiligen gedacht wird. Viele Menschen besuchen Friedhöfe und gedenken ihrer Verstorbenen.
Tag der Freiheit und Demokratie (Den boje za svobodu a demokracii)
Datum: 17. November
Beschreibung: Gedenktag an den Beginn der Samtenen Revolution im Jahr 1989, die zum Sturz des kommunistischen Regimes führte. Ein bedeutender Tag in der jüngeren Geschichte der Tschechischen Republik.
Erster Weihnachtsfeiertag (1. svátek vánoční)
Datum: 24. Dezember
Beschreibung: Der Hauptfeiertag zu Weihnachten, an dem die Geburt Jesu Christi gefeiert wird. Viele Familien kommen zusammen, um zu feiern und Geschenke auszutauschen.
Zweiter Weihnachtsfeiertag (2. svátek vánoční)
Datum: 25. Dezember
Beschreibung: Der zweite Tag der Weihnachtsfeiertage. Viele Menschen nutzen diesen Tag, um sich zu entspannen und Zeit mit der Familie zu verbringen.
Dritter Weihnachtsfeiertag (3. svátek vánoční)
Datum: 26. Dezember
Beschreibung: Der dritte Tag der Weihnachtsfeiertage, auch bekannt als Stefanstag. Ein weiterer Tag, um die Weihnachtszeit zu genießen.