Auf Entdeckungstour: Barockbibliothek, Meridianhalle & Astronomischer Turm – eine geführte Reise durch Zeit, Wissen und Weitblick
Mitten in der Altstadt, zwischen Karlsbrücke und Altstädter Ring, erhebt sich ein Ort, der Wissen, Geschichte und barocke Pracht auf einzigartige Weise vereint: das Klementinum (Clementinum). Was einst als Jesuitenuniversität gegründet wurde, ist heute das zweitgrößte historische Bauensemble Prags – direkt nach der Prager Burg. Und genau hier erwartet dich eine geführte Tour, die dich nicht nur durch Jahrhunderte geistiger Entfaltung führt, sondern dir auch einen der schönsten Ausblicke auf die Stadt eröffnet: vom Astronomischen Turm hoch oben über den Dächern.
WERBUNG | SPONSORED
Was dich bei der Tour erwartet
Die rund 45-minütige Führung durch das Klementinum ist ein Erlebnis für alle Sinne – und für alle, die sich für Geschichte, Architektur oder einfach nur atemberaubende Perspektiven begeistern können.
Der erste Stopp: Die Barockbibliothek (nur Blick durchs Gitter)
Schon beim Eintreten in den Vorraum des Bibliothekssaals spürst du die ehrwürdige Atmosphäre. Und auch wenn du den Saal selbst aus konservatorischen Gründen nicht betreten darfst, ist der Blick durch das goldverzierte Gitter ein Gänsehautmoment: Deckenfresken von Jan Hiebl, kunstvoll geschnitzte Holzregale mit über 27.000 alten Büchern, riesige barocke Globusse – ein Ort, der wie aus der Zeit gefallen wirkt.
Hier wurde Wissen gesammelt, katalogisiert und für Generationen bewahrt. Heute gehört die Barockbibliothek zu den schönsten historischen Bibliotheken Europas.
Meridianhalle: Wo die Sonne die Zeit bestimmte
Weiter geht’s in die Meridianhalle – einen Raum, der im 18. Jahrhundert zur genauen Bestimmung der Mittagszeit genutzt wurde. Ein Sonnenstrahl, der durch ein kleines Loch in der Wand fiel, traf zur Mittagszeit exakt auf die eingelegte Messlinie – die sogenannte Meridiana. Neben dieser faszinierenden Sonnenuhr siehst du hier auch astronomische Instrumente, die früher zur Navigation und Wetterbeobachtung dienten. Ein stilles Zeugnis dafür, wie eng Wissenschaft und Glaube einst miteinander verwoben waren.
Der Höhepunkt: Aufstieg zum Astronomischen Turm
Nun beginnt der Aufstieg. 172 Stufen führen dich spiralförmig empor zum 68 m hohen Turm – ein kleines Workout, das sich lohnt. Unterwegs passierst du Räume, in denen einst Wissenschaftler arbeiteten, und spürst bei jedem Schritt die historische Schwere des Ortes.
Oben angekommen öffnet sich ein 360-Grad-Blick auf Prag, der zu den schönsten der Stadt zählt. Du blickst auf die Moldau (Vltava), die Prager Burg, die Altstadt, unzählige Kirchtürme, rote Dächer – Prag in seiner ganzen Pracht liegt dir zu Füßen.
Warum diese Tour so besonders ist
Es gibt viele Aussichtstürme in Prag, aber keiner ist so tief in Geschichte eingebettet wie dieser. Die Kombination aus geistiger Tiefe, architektonischer Meisterleistung und atemberaubender Aussicht macht diese Tour zu etwas ganz Besonderem.
Zudem ist die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt. Dadurch entsteht eine intime, fast andächtige Atmosphäre. Die Guides – meist Historiker oder Literaturwissenschaftler – teilen ihr Wissen leidenschaftlich und verständlich. Keine trockene Faktenflut, sondern ein echtes Eintauchen.
Öffnungszeiten, Sprache & Tickets
- Tourdauer: ca. 45–50 Minuten
- Sprache: Englisch (es gibt keine deutsche Führung, aber deutschsprachige Infozettel auf Anfrage)
- Startzeiten: variieren täglich, meist 9:00 bis 18:00 Uhr (abhängig von Saison und Tag)
- Preis: ab ca. 15–16 €, Ermäßigungen für Studierende, Senioren und Kinder
- Treffpunkt: Klementinum-Hof, beim Eingang neben der Spiegelkapelle
- Barrierefreiheit: Leider nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität (viele Treppen)
Tipps für deinen Besuch
- Früh buchen: Besonders in der Hauptsaison sind viele Führungen ausgebucht. Wer sicher gehen will, sollte mindestens 1–2 Tage im Voraus online buchen.
- Früh starten: Die ersten Führungen am Morgen sind oft weniger frequentiert und bieten das beste Licht für Fotos vom Turm.
- Kein freier Zugang: Die Tour ist die einzige Möglichkeit, die Bibliothek und den Turm zu sehen – Einzelbesichtigungen sind nicht möglich.
- Bequeme Schuhe: Für die 172 Stufen nach oben lohnt sich solides Schuhwerk.
Hintergrund: Das Klementinum in Zahlen & Fakten
- Erbaut zwischen 1653 und 1726 als Jesuitenkolleg
- Heute Sitz der Tschechischen Nationalbibliothek
- Barockbibliothek mit über 27.000 historischen Bänden
- Astronomieturm als historische Sternwarte & Wetterstation
- Zweitgrößtes Barockensemble in Tschechien
Ein Muss für Prag-Besucher mit Sinn für Geschichte
Wenn du in Prag mehr willst als nur Postkartenansichten und Shoppingmeilen, führt kein Weg am Klementinum vorbei. Diese Tour ist wie ein Spaziergang durch die europäische Geistesgeschichte – gekrönt von einem Blick, den du nie vergessen wirst.