Legenden und Mythen

Prag ist eine Stadt, die von Legenden durchzogen ist – an jeder Ecke scheint Geschichte lebendig zu werden. Neben der berühmten Sage vom Golem ranken sich zahlreiche Mythen um die Astronomische Uhr (Orloj), den Turmmeister Hanuš, den Geist der Prager Burg, oder den Alchimistenhof Rudolfs II., in dem einst nach dem Stein der Weisen gesucht wurde.

Diese Erzählungen verbinden Realität mit Mystik und machen Prag zu einem Ort, an dem sich Geschichte und Fantasie berühren. Wer die Stadt bei Nacht erlebt, spürt, dass hier mehr zwischen Himmel und Moldau liegt, als sich mit bloßem Verstand erklären lässt.


  • Prinzessin Libuše und die Gründung Prags
    Die mythische Fürstin Libuše soll auf dem Vyšehrad den legendären Satz gesprochen haben: „Ich sehe eine große Stadt, deren Ruhm die Sterne berühren wird“ – die Geburtsstunde Prags.
  • Der Alchemist von Kaiser Rudolf II.
    Zur Zeit Rudolfs II. experimentierten geheimnisvolle Alchemisten im Goldenen Gässchen mit dem Stein der Weisen und der Erschaffung künstlichen Lebens.
  • Fausts Haus auf der Neustadt
    Im Haus „U Fausta“ soll der legendäre Dr. Faust in die Tiefen der Hölle gestürzt sein – ein Zeichen des Teufelspakts, den er einst einging.
  • Der Teufel von der Karlsbrücke
    Ein armer Steinmetz bat den Teufel um Hilfe beim Bau der Brücke – doch der Preis war die Seele seines erstgeborenen Kindes.
  • Die weiße Dame von der Prager Burg
    Der Geist der Edeldame Perchta von Rosenberg soll auf der Burg erscheinen, um den Tod eines Mitglieds der königlichen Familie anzukündigen.
  • Der kopflose Templer
    Ein verfluchter Ritter reitet nachts durch die Straßen der Altstadt, auf der Suche nach Erlösung für ein längst vergessenes Vergehen.
  • Der eiserne Mann
    Eine Statue in der Altstadt soll einen Mann darstellen, der wegen Mordes an seiner Geliebten von göttlicher Hand zu Stein verwandelt wurde.
  • Die Wassergeister der Moldau
    Unter den Brücken der Moldau sollen Wassernixen und Kobolde leben, die unvorsichtige Spaziergänger bei Nacht in den Fluss locken.