Nikolaustag in Tschechien – Mikuláš, Teufel und Engel

Der Nikolaustag in Tschechien, „Mikulášský den“, wird jedes Jahr am 5. Dezember gefeiert und ist ein wichtiger Bestandteil der tschechischen Vorweihnachtszeit. Es ist ein Tag voller Traditionen, der vor allem für Kinder aufregend und manchmal ein wenig furchteinflößend sein kann.

Traditionelle Figuren

Am Abend des 5. Dezember ziehen drei zentrale Figuren durch die Straßen und besuchen Familien mit Kindern:

  1. Mikuláš (Nikolaus): Der Heilige Nikolaus ist gekleidet wie ein Bischof, mit einem langen weißen Bart, einem Gewand, einem Bischofsstab und einer Mitra. Er repräsentiert die Güte und Belohnung.
  2. Čert (Teufel): Der Teufel trägt ein zotteliges Kostüm, hat oft ein rußgeschwärztes Gesicht, Hörner und rasselt mit einer Kette. Er verkörpert die Angst und Strafe für ungezogenes Verhalten.
  3. Anděl (Engel): Der Engel, in weißen Gewändern und mit Flügeln, steht für Reinheit, Schutz und Trost.

Der Ablauf des Abends

Die drei Figuren besuchen Kinder zu Hause oder auf öffentlichen Veranstaltungen. Der Nikolaus fragt die Kinder, ob sie brav gewesen seien, oft basierend auf einem Bericht, den die Eltern zuvor den Darstellern gegeben haben. Manche Kinder tragen Gedichte vor oder singen Lieder, um zu beweisen, dass sie eine Belohnung verdient haben. Der Engel verteilt dann Süßigkeiten, Obst oder kleine Geschenke an die braven Kinder.

Wenn Kinder jedoch nicht artig gewesen sein sollen, droht der Teufel, sie in seinen Sack zu stecken und mitzunehmen. Diese Drohung bleibt natürlich nur ein Spaß, kann aber für kleinere Kinder durchaus beängstigend sein. Oft bekommen auch diese Kinder eine zweite Chance, wenn sie versprechen, sich zu bessern.

Typische Geschenke

Die Geschenke, die Kinder erhalten, sind meist symbolisch und beinhalten:

  • Süßigkeiten wie Schokolade und Bonbons.
  • Obst wie Mandarinen, Äpfel oder Nüsse.
  • Kleine Spielsachen oder praktische Dinge wie Malstifte.
  • Kinder, die angeblich unartig waren, bekommen manchmal Kohle, Kartoffeln oder Zwiebeln, was jedoch humorvoll gemeint ist.

Öffentliche Feiern

In vielen Städten und Dörfern gibt es spezielle Nikolaus-Märkte oder Veranstaltungen. Besonders in Prag finden Feierlichkeiten auf zentralen Plätzen statt, bei denen die drei Figuren Kinder unterhalten.

Ursprung der Tradition

Die tschechische Nikolaus-Tradition geht auf den heiligen Nikolaus von Myra zurück, einen Bischof aus dem 4. Jahrhundert, der für seine Wohltätigkeit bekannt war. Über die Jahrhunderte mischten sich christliche und volkstümliche Elemente, wodurch die heutige Tradition entstand.

Moderne Einflüsse

In der heutigen Zeit wird Mikuláš auch in Schulen, Kindergärten und Einkaufszentren gefeiert. Eltern engagieren oft Schauspieler oder Freunde, um die Rollen von Nikolaus, Teufel und Engel zu übernehmen. Die Tradition bleibt trotz der modernen Anpassungen stark verwurzelt und gehört fest zur tschechischen Kultur.

Fazit

Der Nikolaustag in Tschechien ist eine einzigartige Mischung aus Freude und Spannung. Für Kinder ist es ein Moment, an dem sie sich auf kleine Geschenke freuen, aber auch an ihr Benehmen im vergangenen Jahr erinnert werden. Die Tradition trägt dazu bei, die Vorweihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem zu machen.

Schreibe einen Kommentar