Fluss Moldau (Vltava)

Die Moldau (Vltava) ist das Herz Prags: Entdecke ihre Brücken, Inseln, Bootstouren, Tierwelt und magische Perspektiven in einem umfassenden Guide. Perfekt für alle, die Prag in seiner ganzen Tiefe erleben wollen – egal ob zu Fuß oder vom Wasser aus.

Lebensader, Romantik und Kulisse – die Moldau in Prag entdecken

Die Moldau (Vltava) ist weit mehr als nur ein Fluss. Sie ist die Seele Prags. Kein anderer Ort verbindet Geschichte, Natur, Stadtleben und Poesie so fließend wie dieses Gewässer. Ob du zum ersten Mal in Prag bist oder schon viele Male die Stadt besucht hast – die Moldau wird dich jedes Mal aufs Neue in ihren Bann ziehen. Sie schlängelt sich durch das Herz der Stadt, unter legendären Brücken hindurch, vorbei an Palästen, Parks und Kirchen – und erzählt dabei ihre ganz eigene Geschichte.

Ursprung und Verlauf der Moldau

Die Moldau ist mit 430 Kilometern der längste Fluss Tschechiens. Sie entspringt im Böhmerwald (Šumava), genauer gesagt bei Kvilda auf knapp 1.200 Metern Höhe. In Prag erreicht sie ihren Höhepunkt als urbanes Wahrzeichen, bevor sie bei Mělník in die Elbe (Labe) mündet. In der Stadt prägt sie das gesamte Stadtbild – von der historischen Altstadt (Staré Město) bis zu den modernen Vierteln von Holešovice und Smíchov.

Historische Bedeutung der Moldau für Prag

Schon im Mittelalter war die Moldau Lebensader und strategische Verkehrsroute. Kaufleute nutzten sie für den Handel, Fischer lebten vom Fluss, und Könige ließen ihre Prachtbauten direkt am Ufer errichten. Karl IV. ließ nicht nur die berühmte Karlsbrücke (Karlův most) über die Moldau bauen, sondern auch den Moldaupegel regulieren – eine frühe Form der Hochwasserkontrolle.

Brücken über die Moldau: Stein gewordene Geschichte

Die Moldau wird von zahlreichen Brücken überspannt, jede mit eigener Geschichte und Atmosphäre. Die wichtigsten davon:

  • Karlsbrücke (Karlův most) – das Wahrzeichen der Stadt aus dem 14. Jahrhundert mit barocken Heiligenstatuen.
  • Brücke der Legionen (Most Legií) – mit direktem Zugang zur Slawischen Insel (Slovanský ostrov).
  • Palacky-Brücke (Palackého most) – benannt nach dem tschechischen Historiker František Palacký.
  • Troja-Brücke (Trojský most) – eine moderne weiße Bogenbrücke mit eindrucksvollem Design.
  • Mánes-Brücke (Mánesův most) – idealer Ausgangspunkt für einen Blick auf die Burg (Pražský hrad).

Insgesamt führen 18 Brücken über die Moldau im Stadtgebiet von Prag – jede von ihnen ein Fotomotiv für sich.

Inseln auf der Moldau: Rückzugsorte mitten in der Stadt

Die Moldau ist nicht nur ein Fluss, sie formt auch kleine Inselparadiese:

  • Slawische Insel (Slovanský ostrov) – mit dem prachtvollen Žofín-Palais und Bootsanlegern.
  • Kinderinsel (Dětský ostrov) – familienfreundlich mit Spielplatz und Stadtblick.
  • Schützeninsel (Střelecký ostrov) – beliebter Rückzugsort unter der Brücke der Legionen.
  • Kampa-Insel (Kampa) – romantisches Kleinod mit Zugang zur Kleinseite (Malá Strana).

Aktivitäten auf und entlang der Moldau

Egal ob du Entspannung oder Abenteuer suchst – entlang der Moldau findest du beides:

Spaziergänge mit Aussicht

Die Moldau bietet herrliche Promenaden auf beiden Seiten. Empfehlenswert sind besonders:

Bootsfahrten & Moldau-Kreuzfahrten

Eine Bootstour ist eine der schönsten Arten, Prag zu erleben. Du kannst wählen zwischen:

  • Klassischen Rundfahrten mit Audioführung
  • Romantischen Abendfahrten mit Dinner und Musik
  • Paddelbooten und Tretbooten (v. a. bei der Slawischen Insel)

Rudern, Kajak & SUP

Wer sportlich aktiv werden möchte, kann die Moldau auf eigene Faust erkunden – am besten abseits der großen Schifffahrtsrouten, z. B. bei Troja oder Modřany.

Winterblick und Nebelstimmung

Im Winter verwandelt sich die Moldau in ein melancholisches Kunstwerk – Nebelschwaden über dem Wasser, Eisschollen und mystische Stimmung. Besonders vom Letná-Park aus ein unvergesslicher Anblick.

Moldau in der Musik und Literatur

Wohl kaum ein Fluss wurde so poetisch verklärt wie die Moldau. Der bekannteste musikalische Liebesbrief stammt vom Komponisten Bedřich Smetana, dessen gleichnamige sinfonische Dichtung „Die Moldau“ Teil des Zyklus Má vlast(Mein Vaterland) ist. In ihr beschreibt er musikalisch den Lauf des Flusses von der Quelle bis zur Mündung – mit all seinen Wellen, Wirbeln und romantischen Landschaften.

Auch Schriftsteller wie Franz KafkaRainer Maria Rilke oder Bohumil Hrabal fanden an der Moldau Inspiration, Trost – und oft auch Sinnbilder für ihre Protagonisten.

Tiere und Natur entlang der Moldau

Du wirst überrascht sein, wie viel Leben sich rund um die Moldau abspielt. Besonders:

  • Schwäne und Enten, die sich vor allem rund um die Karlsbrücke tummeln.
  • Biber und Fischotter, die man mit Glück in ruhigeren Abschnitten beobachten kann.
  • Graureiher, die gerne auf Brückenpfeilern thronen.

Zudem säumen grüne Uferzonen wie Stromovka, der Vyšehrad-Park oder die Parkanlagen in Podolí den Flusslauf.

Moldau bei Nacht: Lichterzauber pur

Wenn sich die Lichter der Stadt im Wasser spiegeln, entfaltet die Moldau ihre ganze Magie. Besonders empfehlenswert:

  • Nachtaufnahmen von der Mánes-Brücke mit Blick auf Burg und Karlsbrücke
  • Ein Spaziergang entlang des Smetana-Ufers (Smetanovo nábřeží)
  • Abendliche Bootstouren mit Blick auf die beleuchtete Prager Skyline

Veranstaltungen an der Moldau

Die Moldau ist Bühne für viele Veranstaltungen:

  • Prague River Festival
  • Bootsparaden zu besonderen Feiertagen
  • Silvester-Feuerwerke über dem Wasser
  • Lichtinstallationen bei „Signal Festival“

Außerdem finden entlang des Moldauufers regelmäßig Märkte, Konzerte und Straßenfeste statt – besonders im Sommer.


Zeitloser Tipp: Erkunde die Moldau zu jeder Jahreszeit

Ob bei Sonnenschein mit Eis in der Hand, bei Herbstnebel mit melancholischem Flair oder verschneit im Winter – die Moldau ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis. Pack die Kamera ein, zieh bequeme Schuhe an und lass dich einfach treiben – Prag und seine Moldau werden dich nicht enttäuschen.