Wenn du Prag einmal ganz anders erleben möchtest, führt dich dieser alternative Rundgang auf eine faszinierende Entdeckungsreise abseits der Touristenpfade. Die rund dreistündige Stadtführung zeigt dir die kreative, junge und unkonventionelle Seite der tschechischen Hauptstadt – dort, wo Street-Art, Subkultur und urbanes Leben aufeinandertreffen.
WERBUNG | SPONSORED
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links
Unter Leitung eines ortskundigen Guides begibst du dich auf eine Tour durch die aufstrebenden Viertel jenseits der Altstadt, in denen sich die Prager Kunst- und Underground-Szene entwickelt hat. Statt klassischer Sehenswürdigkeiten wie Karlsbrücke oder Altstädter Ring erwarten dich bunte Graffiti-Wände, alternative Cafés, umfunktionierte Industriegebäude und kreative Ateliers.
Ein Schwerpunkt liegt im Viertel Holešovice (Prag 7) – einem ehemaligen Industriegebiet, das sich in den letzten Jahren zu einem der spannendsten Szeneviertel Europas gewandelt hat. Hier findest du Skateparks, Galerien in alten Fabriken und den legendären Cross Club, ein beeindruckendes Kunstwerk aus recycelten Metallteilen, das zugleich Café, Bar und Club ist.
Der Rundgang beleuchtet auch die soziale und kulturelle Entwicklung der Stadt: Du erfährst, wie sich Prag seit dem Ende des Kommunismus verändert hat, welche Rolle Minderheiten und Subkulturen spielen und wie kreative Köpfe alte Stadtteile wiederbeleben. Die Tour vermittelt so ein authentisches Bild des modernen Prags – dynamisch, jung und voller Kontraste.
Neben Street-Art und Subkultur lernst du Orte kennen, an denen die Stadt ständig neu erfunden wird: temporäre Galerien, alternative Theaterbühnen, Flohmärkte oder Designerläden lokaler Künstler. Unterwegs gibt es Gelegenheit, in einem versteckten Café oder Kulturzentrum eine Pause einzulegen – perfekt, um die Eindrücke bei einem Kaffee oder tschechischen Bier wirken zu lassen.
Die Führung findet auf Englisch statt und ist ideal für alle, die hinter die Fassade der touristischen Altstadt blicken möchten. Sie bietet eine inspirierende Mischung aus Kultur, Geschichte und urbaner Lebendigkeit – ein Must-Do für Kreative, Fotografen und alle, die das authentische Prag kennenlernen wollen.

Alternativer Rundgang durch Prag – Street Art, Subkulturen und versteckte Viertel erleben
Inhaltsübersicht:
- Alternativer Rundgang durch Prag – Street Art, Subkulturen und versteckte Viertel erleben
- Abseits der Massen: Graffiti, Geschichte und kreative Viertel
- Versteckte Street-Art-Spots: Vom Skatepark zum Kunstmarkt
- Hippe Off-Spaces: Industriecharme und kreative Oasen
- Geschichten aus dem Alltag der Prager
- Finale im Steampunk-Club: Willkommen im Cross Club
- Praktische Infos zur Tour
Prag hat weit mehr zu bieten als nur Karlsbrücke, Altstädter Ring und Burg. Wenn du die „Goldene Stadt“ abseits der üblichen Touristenpfade entdecken möchtest, gibt es einen alternativen Rundgang durch Prag, der dich in die coolsten unbekannten Ecken führt. Statt Menschenmassen und Postkartenmotiven erwarten dich bunte Graffiti-Wände, hippe Industrieviertel, kreative Off-Spaces und ein Einblick in Prags lebendige Underground-Kultur. Begleitet von einem ortskundigen Guide tauchst du in Street Art, Subkulturen und das echte Leben der Prager ein – fernab der Touristenfallen. Dieser ausführliche Bericht zeigt dir, was dich auf der dreistündigen Tour erwartet, welche sehenswerten Orte entlang der Route liegen und warum dieser Rundgang ein echtes Muss für Entdecker ist.

Abseits der Massen: Graffiti, Geschichte und kreative Viertel
Bunte Street-Art-Murals schmücken die Fassaden in Prags hippen Vierteln. Auf der alternativen Stadtführung entdeckst du verborgene Kunstwerke und lernst ihre Geschichten kennen.
Gleich zu Beginn der Tour merkst du: Hier geht es nicht um die typischen Sehenswürdigkeiten, sondern um Prags urbane Seele. Dein Guide – ein junger Prager, der die Szene kennt – begrüßt dich und gibt erst einmal eine kurze Einführung in die jüngere Geschichte Tschechiens. Dieses Hintergrundwissen hilft dir, die alternative Kultur Prags besser zu verstehen. Anschließend zeigt er dir ein Wandgemälde, das über 120 Jahre alt ist – ein Stück Stadtgeschichte, das selbst viele Einheimische kaum kennen. Schon hier wird klar: Auf dieser Tour kommst du an Orte, die du als normaler Tourist wahrscheinlich nie finden würdest. Wie ein begeisterter Tour-Teilnehmer berichtet, „man ist an Orte gekommen, die man als Tourist nie finden würde“ – genau das macht den Reiz aus.
Bald darauf lässt du das Altstadtgetümmel hinter dir und springst mit der Gruppe in die Straßenbahn. Ihr fahrt in Richtung Prag 7, konkret ins Viertel Holešovice – laut Guardian eine der angesagtesten Gegenden Europas. Noch vor 20 Jahren galt Holešovice als graue Industrielandschaft, doch inzwischen hat es sich in ein kreatives Trendviertel mit Galerien, stylischen Cafés und Off-Theatern verwandelt. Schon die Fahrt dorthin ist spannend: Aus den Fenstern siehst du, wie die Stadt ihr Gesicht verändert – statt Barock und Gotik plötzlich Street Art, moderne Loftwohnungen und Fabrikfassaden voller Graffiti.

Versteckte Street-Art-Spots: Vom Skatepark zum Kunstmarkt
In Holešovice angekommen, steigst du aus der Tram und befindest dich mitten in einem alternativen Freiluft-Kunstpark. Unter einer Brücke oder in einem Hinterhof (die genaue Location bleibt bis zuletzt ein kleines Geheimnis) entdeckst du einen versteckten Skatepark, der über und über mit Graffiti bedeckt ist. Hier haben sich Prags Sprayer verewigt – knallbunte Tags, riesige Wandgemälde und sogar skurrile Street-Art-Installationen wohin man blickt. Während Skater im Hintergrund ihre Runden drehen, erklärt dir dein Guide die Bedeutungen einiger Graffitis und welche bekannten Street-Art-Künstler ihre Spuren in Prag hinterlassen haben. Vielleicht stehst du sogar vor einem Werk des berühmten tschechischen Street-Art-Kollektivs – wer weiß? Auf jeden Fall spürst du das pulsierende alternative Leben, das sich in solchen versteckten Winkeln der Stadt abspielt.
Nur ein paar Schritte weiter öffnet sich ein Gelände, das Geschichte atmet: Ein ehemaliges Schlachthofgelände, das heute völlig neuen Zwecken dient. Wo früher Vieh gehandelt wurde, findest du nun eine Galerie für zeitgenössische Kunst und einen Kulturtreff. Tatsächlich liegt hier der Prager Markt (Pražská tržnice), dessen historische Hallen umgenutzt wurden – unter anderem beherbergen sie das Theater Jatka78 und die Trafo Gallery für moderne Kunst. Du schlenderst über das Kopfsteinpflaster zwischen den alten Backsteinhallen und kannst dir kaum vorstellen, dass dies einst ein belebter Schlachthof war. Dein Guide erzählt dir von der beeindruckenden Verwandlung dieses Areals: Heute ist es einer der kreativsten Hotspots der Stadt, wo Streetfood-Märkte, Kunstprojekte und sogar asiatische Imbisse (Stichwort vietnamesische Gemeinde, dazu später mehr) aufeinandertreffen.
Hippe Off-Spaces: Industriecharme und kreative Oasen
Je tiefer du ins Viertel eintauchst, desto mehr spürst du den Industriecharme, der Holešovice so einzigartig macht. Zwischen alten Fabrikgebäuden haben sich junge Designer, Künstler und Entrepreneure angesiedelt. Ihr Weg führt euch in ein richtiges Hipster-Viertel innerhalb von Holešovice: Kreative Coworking-Lofts, gemütliche Cafés und offene Kunstateliers prägen hier das Straßenbild. Euer Guide kennt natürlich die spannendsten Adressen. Vielleicht schaust du in eine offene Werkstatt hinein, wo gerade Street-Art-Gemälde entstehen, oder du entdeckst in einem Hinterhof eine Gruppe junger Leute, die an einer Skulptur aus Schrottteilen bauen. Diese Ecken Prags sind lebendig und ständig im Wandel – und du bist mittendrin.
Ein absolutes Highlight der Tour ist der Besuch eines versteckten Kunstraums mit Café. Von außen ahnst du kaum, was dich erwartet: Durch ein unscheinbares Tor gelangst du in einen Innenhof, der sich als farbenfrohes Kunstparadies entpuppt. Hier befindet sich ein kreatives Zentrum namens Vnitroblock, ein Mix aus Galerie, Design-Shops und Café unter einem Dach (ein echter Geheimtipp, den auch der Guardian als Must-See empfiehlt). An den Wänden prangen riesige Wandgemälde in allen Farben, es gibt verwinkelte Innenhöfe voller Street Art und in den Hallen präsentieren junge tschechische Designer ihre Mode und Kunst. In einer Ecke entdeckst du sogar eine Mini-Gin-Destillerie in einem ehemaligen Lagerraum – tatsächlich wird hier im Hof eigener Gin gebrannt! Dein Guide lädt die Gruppe auf eine kleine Pause ein: Zeit für einen Kaffee im kreativen Ambiente dieses ungewöhnlichen Cafés. Während du deinen Cappuccino trinkst, saugst du die Atmosphäre auf – überall Kunstinstallationen, Leute mit Laptops, eine kleine Ausstellung an der Wand. Man fühlt sich wie in einem Berliner Hinterhof-Atelier, nur dass wir in Prag sind.
Geschichten aus dem Alltag der Prager
Frisch gestärkt geht es weiter zu Fuß durch die Straßen von Holešovice, vorbei an weiteren Wandbildern und beeindruckender Architektur des Viertels. Hier mischen sich alte Jugendstil-Fassaden mit Street-Art verzierten Gebäuden und modernisierten Fabrikhallen. Dein Guide nutzt den Spaziergang, um ein bisschen aus dem Nähkästchen zu plaudern. Mit viel Humor und Insiderwissen erzählt er Anekdoten aus dem Alltag der Prager: Wo treffen sich die Locals am liebsten auf ein Bier? Was sind typische Freizeitbeschäftigungen der jungen Leute hier? Wo kann man in Prag abends gut ausgehen, abseits der Touristenzentren? Du bekommst wertvolle Insidertipps, die weit über das hinausgehen, was in Reiseführern steht. Man merkt richtig, mit wie viel Leidenschaft und Stolz der Guide seine Stadt abseits der Klischees präsentiert.
Ein wichtiges Thema auf der Tour ist auch die Vielfalt der Prager Gesellschaft. Wusstest du, dass in Prag eine der größten vietnamesischen Gemeinden Europas lebt? Die tschechisch-vietnamesische Community ist fester Bestandteil der Stadt – von authentischen Asia-Märkten bis zu beliebten Pho-Restaurants. Dein Guide berichtet, wie die Vietnamesen (die in den 1980er-Jahren als Gastarbeiter kamen) hier heimisch wurden und heute ein lebendiger Teil der Stadtbevölkerung sind. Ebenso thematisiert er die LGBT+-Szene in Prag. Die Stadt gilt als sehr liberal und hat eine aktive LGBT+-Community mit eigenen Bars, Clubs und jährlich einem farbenfrohen Prague Pride Festival. Du erfährst, wie Minderheiten in Prag ihren Platz gefunden haben und das kulturelle Leben mitprägen. Diese Einblicke machen die Tour besonders wertvoll – du lernst Prag von innen heraus kennen, aus der Perspektive derjenigen, die hier leben.
Finale im Steampunk-Club: Willkommen im Cross Club
Nach so viel Input und Entdeckungen steuert ihr auf den krönenden Abschluss des Rundgangs zu. In einer Seitengasse taucht plötzlich etwas auf, das wie ein Kunstwerk aus einer anderen Welt wirkt: Leuchtende Zahnräder, Metallskulpturen und Schrottteile fügen sich zu einer bizarren Fassade zusammen. Willkommen im Cross Club – Prags legendärem Underground-Club, der komplett aus alten Maschinen- und Bus-Teilen gebaut wurde! Schon von außen staunst du über die detailverliebte Steampunk-Dekoration. Zahnräder drehen sich, bunte Lichter blinken hinter metallenen Konstruktionen, Figuren aus Schweißteilen lugen von den Balkonen. Es fühlt sich an, als würde man ein Sci-Fi-Filmset betreten.
Der Cross Club in Prag beeindruckt mit futuristischer Deko aus Altmetall und Schrottteilen. Dieses steampunkige Labyrinth ist ein Epizentrum der alternativen Szene – hier pulsiert nachts das Leben.
Innen geht es nahtlos so weiter: Mehrere Etagen voll mit verrückter Deko, mechanische Installationen an Wänden und Decken, eine Bar, die aus Motorenteilen zusammengeschweißt wurde. Elektronische Beats wummern aus den Boxen – tagsüber ist es ruhig, aber man spürt die Energie, die diesen Ort nachts zum Beben bringt. Der Cross Club ist nicht nur irgendein Club, sondern eine Institution der alternativen Kulturszene Prags. Hier finden Live-Konzerte, DJ-Nächte und Themenpartys statt, oft bis in die frühen Morgenstunden. Von Drum&Bass über Dubstep bis Techno – wer auf Underground-Musik steht, kommt hier auf seine Kosten. Der Guardian listet den „grungy“ Cross Club als einen der Top-Spots für Nachtschwärmer in Prag, und tatsächlich pilgern auch Touristen aus aller Welt hierher, um das einzigartige Ambiente zu erleben.
Für eure Tourgruppe ist der Cross Club der letzte Stopp. Dein Guide führt euch durch das Labyrinth aus Räumen, zeigt euch versteckte Ecken des Clubs und erklärt vielleicht nebenbei, wie dieser Ort entstanden ist. Wusstest du, dass der Club von einer Gruppe enthusiastischer Künstler und Techniker aufgebaut wurde? Alles hier ist handgemacht und ständiger Veränderung unterworfen – ein lebendes Kunstwerk, das gleichzeitig ein Nachtclub ist. Nachdem ihr die surrealen Dekorationen bewundert habt, klingt die Tour gemütlich aus. Draußen im Biergarten des Clubs könnt ihr den Rundgang Revue passieren lassen. Wenn du magst, schnappst du dir zusammen mit dem Guide und den anderen ein kühles tschechisches Bier. Jetzt ist Gelegenheit, noch mehr Insidertipps auszutauschen – der Guide hat bestimmt Empfehlungen parat, welche alternativen Bars, Galerien oder Events du sonst noch in Prag besuchen kannst. In dieser lockeren Atmosphäre endet die Tour fast wie ein Abend unter Freunden.
Du merkst: In den vergangenen drei Stunden hast du ein komplett neues Prag kennengelernt. Von den versteckten Graffiti-Spots über kreative Gemeinschaftsprojekte bis zum verrückten Techno-Club – Prags alternative Seite steckt voller Überraschungen und kreativer Energie. Diese Tour öffnet dir die Augen für die subkulturelle Vielfalt, die oft im Schatten der Postkartenmotive blüht.
Praktische Infos zur Tour
- Tourname: Alternativer Rundgang durch Prag (Alternative Prague Walking Tour)
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Sprache: Englisch (Tourguide)
- Route: Zu Fuß und per Straßenbahn durch Prag 7 (Holešovice, Letná); Start in der Innenstadt, Ende am Cross Club in Holešovice
- Inklusive: Ortskundiger Guide, alternativ angehauchte Stadtkarte mit Insider-Tipps, geführter Rundgang zu Fuß
- Nicht inklusive: Ticket für öffentliche Verkehrsmittel (24-Stunden-Ticket empfohlen) und persönliche Ausgaben für Getränke/Snacks
- Wichtig: Bequeme Schuhe anziehen und dem Wetter angepasste Kleidung tragen. Während der Tour ist eine kleine Pause in einem Café/Bar eingeplant – ideal, um etwas zu trinken (auf eigene Kosten) und mit den anderen ins Gespräch zu kommen.
- Preis: ca. 29 € pro Person (Erwachsener) – Rabatte möglich (Stand: 2025)
- Buchung: Die Tour wird von GetYourGuide angeboten und kann online reserviert werden. Eine kostenlose Stornierung ist bis 24 Stunden vor Beginn möglich, sodass du flexibel planen kannst. Du kannst sogar jetzt buchen und später zahlen, um dir deinen Platz zu sichern. Es werden sowohl Gruppentouren als auch private Führungen angeboten, je nachdem was dir lieber ist.
Diese alternative Stadtführung durch Prag bietet dir einen einmaligen Zugang zur kreativen und subkulturellen Szeneder Stadt. Sie ist ideal für alle, die neugierig sind auf das echte Prag jenseits der touristischen Fassade – für Street-Art-Fans, Nachtschwärmer, Kulturinteressierte und einfach alle, die Lust auf ungewöhnliche Entdeckungen haben. Lass dich von der unbekannten Seite Prags verzaubern und geh auf Tuchfühlung mit Graffiti-Künstlern, Hipstern und Szene-Guides. Am Ende wirst du Prag mit ganz neuen Augen sehen und sicherlich viele Geschichten im Gepäck haben. Viel Spaß auf deinem alternativen Rundgang durch Prag!
Quellen:
 
					