Svatý Václav (Heiliger Wenzel)

Svatý Václav (Heiliger Wenzel / Herzog Wenzel von Böhmen) war ein frühmittelalterlicher Fürst, der als Nationalheiliger und Patron Böhmens gilt. Er wurde um 907 geboren, vermutlich in Stochov bei Prag, und starb 935 (nach anderer Überlieferung 929) in Stará Boleslav – ermordet von seinem eigenen Bruder Boleslav I.

Wenzel war der Sohn des Herzogs Vratislav I. aus dem Geschlecht der Přemysliden und der Fürstin Drahomíra. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er die Herrschaft über Böhmen und regierte von etwa 921 bis 935. Er war stark vom Christentum seiner Großmutter, der heiligen Ludmila, geprägt, die ihn erzog und früh zu einem gläubigen Christen machte.

Als Herrscher setzte sich Wenzel für die Christianisierung Böhmens ein, förderte den Kirchenbau und die enge Anbindung an das Heilige Römische Reich, insbesondere an König Heinrich I. (Heinrich den Vogler). Seine Politik war auf Frieden und kulturelle Öffnung ausgerichtet – im Gegensatz zu den militärischen Expansionsbestrebungen vieler seiner Zeitgenossen.

Sein Tod gilt als Brudermord mit politischem Hintergrund: Boleslav I., der eine härtere und unabhängigere Linie verfolgte, ließ ihn am 28. September in Stará Boleslav töten. Bald nach seinem Tod wurde Wenzel als Märtyrer und Heiliger verehrt.

Sein Kult breitete sich rasch aus, und Wenzel wurde zur zentralen Symbolfigur des tschechischen Nationalbewusstseins. Schon im 10. Jahrhundert entstand der berühmte Hymnus „Svatý Václave“ („Heiliger Wenzel“), der bis heute als geistige Hymne Tschechiens gilt.

Wenzels Reliquien befinden sich im Wenzelsdom (Veitsdom / Katedrála sv. Víta) auf der Prager Burg, wo auch die prachtvolle Wenzelskapelle (Kaple sv. Václava) zu seinen Ehren errichtet wurde. Das Wenzelsdenkmal (Pomník svatého Václava) auf dem Wenzelsplatz (Václavské náměstí) in Prag ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und erinnert bis heute an den Schutzpatron des Landes.

Der 28. September, der Todestag des Heiligen, ist in Tschechien Nationalfeiertag („Tag des tschechischen Staates“) und kirchlicher Gedenktag.