Astronomische Uhr (Staroměstský orloj)

Der Orloj (tschechisch Pražský orloj) ist die weltberühmte astronomische Rathausuhr mit Glockenspiel im Herzen Prags. Sie gilt als eines der faszinierendsten Wahrzeichen der Stadt und zählt zu den ältesten noch funktionierenden astronomischen Uhren der Welt. Die Astronomische Uhr (Staroměstský orloj) am Altstädter Rathaus ist nicht nur ein Symbol Prags, sondern auch ein Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurskunst. Sie befindet sich an der Südseite des Rathausturms am Altstädter Ring (Staroměstské náměstí) und zieht seit über 600 Jahren täglich Besucher aus aller Welt an.

Erbaut wurde die Uhr im Jahr 1410 vom Uhrmacher Mikuláš von Kadaň in Zusammenarbeit mit dem Astronomen Jan Šindel. Damit zählt der Orloj zu den ältesten noch funktionierenden astronomischen Uhren der Welt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde sie mehrfach restauriert und erweitert, unter anderem im 16. Jahrhundert, als das kunstvolle Kalendarium und die berühmten beweglichen Figuren hinzugefügt wurden.

Ein Meisterwerk aus Technik, Kunst und Symbolik

Der Orloj besteht aus drei Hauptteilen: dem astronomischen Zifferblatt, dem Kalenderzifferblatt und dem Apostelumzug.
Das astronomische Zifferblatt zeigt nicht nur die Uhrzeit, sondern auch die Position von Sonne und Mond, die Tierkreiszeichen, den Sonnenaufgang und -untergang sowie den aktuellen Monat. Die komplexe Mechanik symbolisiert die Vorstellung des mittelalterlichen Kosmos – eine Verbindung von Wissenschaft, Glaube und Kunst, die typisch für die Gotik ist.

Darunter befindet sich das Kalenderblatt, das 1866 vom Maler Josef Mánes gestaltet wurde. Es zeigt die Monate des Jahres, die Tierkreiszeichen und ländliche Szenen, die das Leben in Böhmen im Wechsel der Jahreszeiten darstellen.

Das Glockenspiel der zwölf Apostel

Jede volle Stunde zwischen 9 und 23 Uhr erwacht der Orloj zum Leben: Zwei kleine Fenster über der Uhr öffnen sich, und die zwölf Apostel ziehen in feierlicher Bewegung vorbei. Gleichzeitig beginnt ein Schauspiel voller Symbolik – der Tod (eine skelettartige Figur mit Sanduhr) zieht an einer Glocke, während der Türke, der Geizhals und der Eitlen (mit Spiegel) ihre Köpfe schütteln. Anschließend kräht ein Hahn, und das Glockenspiel endet mit dem Schlag der Stunde.

Dieser Moment zieht täglich hunderte Menschen auf den Altstädter Ring, um das spektakuläre Zusammenspiel aus Mechanik, Klang und Geschichte zu erleben.

Geschichte, Mythen und Legenden

Rund um die Uhr ranken sich viele Legenden. Die bekannteste erzählt vom Uhrmacher Meister Hanuš, dem man nachsagt, er sei nach der Fertigstellung der Uhr geblendet worden, damit er niemals ein ähnliches Werk erschaffen könne. Aus Rache soll er den Mechanismus so beschädigt haben, dass die Uhr jahrzehntelang stillstand. Historisch belegt ist die Geschichte nicht – sie unterstreicht jedoch die Mystik, die den Orloj bis heute umgibt.

Restaurierungen und heutige Bedeutung

Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Orloj mehrfach beschädigt, insbesondere während des Prager Aufstands 1945, als das Altstädter Rathaus schwer brannte. In den Nachkriegsjahren wurde die Uhr mit großer Sorgfalt restauriert und modernisiert, wobei man den historischen Charakter beibehielt.

Heute ist der Orloj nicht nur ein Symbol der Stadt Prag, sondern auch ein Meisterwerk der mittelalterlichen Ingenieurskunst. Wer den Rathausturm besteigt, kann das Uhrwerk aus nächster Nähe betrachten und zugleich einen der schönsten Blicke über den Altstädter Ring genießen.

Tipp für deinen Besuch

Die beste Zeit, um das Stundenspiel zu erleben, ist kurz vor der vollen Stunde. Sei rechtzeitig da – vor allem in der Hauptsaison – und beobachte, wie sich der Platz mit erwartungsvollen Besuchern füllt. Abends, wenn die Lichter der Altstadt die Fassade des Rathauses beleuchten, entfaltet die Uhr eine ganz besondere Atmosphäre.


Adresse: Staroměstské náměstí 1, 110 00 Prag 1