Beim Schlendern durch die Gassen der Prager Altstadt liegt er fast überall in der Luft – der süße, warme Duft von frisch gebackenem Trdelník. Kaum ein anderes Gebäck ist so untrennbar mit dem Streetfood-Erlebnis in Prag verbunden wie diese spiralförmige Leckerei. Außen knusprig, innen weich – ein echter Touristenliebling. Doch woher kommt der Trdelník eigentlich, und was macht ihn so besonders?
Was genau ist Trdelník?
Trdelník, auch als „Baumstriezel“ bekannt, ist ein süßes Gebäck aus Hefeteig, der spiralförmig um einen Holz- oder Metallstab – das sogenannte Trdlo – gewickelt und traditionell über offenem Feuer gebacken wird. Dabei entsteht außen eine goldbraune, leicht karamellisierte Kruste, während das Innere weich und luftig bleibt. Nach dem Backen wird der noch warme Teig mit einer Mischung aus Zucker, Zimt oder gehackten Nüssen bestreut – eine einfache, aber äußerst beliebte Kombination.
Inzwischen findest du in Prag zahlreiche moderne Varianten, bei denen der Trdelník mit Eis, Schokolade, Sahne oder weiteren süßen Zutaten gefüllt wird. Diese kreativen Interpretationen machen das Gebäck heute zu einem der beliebtesten Streetfood-Snacks in der Stadt – besonders bei Besuchern aus aller Welt.

Ursprung: Nicht ganz so tschechisch, wie man denkt
Obwohl Trdelník heute in Prag allgegenwärtig ist, liegt der Ursprung dieses süßen Gebäcks liegt nicht in Böhmen oder Mähren, sondern deutlich weiter südöstlich – im ungarisch-slowakischen Grenzgebiet.
Die ältesten Wurzeln des Trdelník lassen sich auf das Gebiet Siebenbürgens (heutiges Rumänien) zurückverfolgen, wo bereits im 18. Jahrhundert ein ähnliches Gebäck bekannt war – dort als „Kürtőskalács“. Ungarische Adelige ließen diese Spezialität von ihren Köchen zubereiten – auf glühenden Kohlen gebackener Teig, spiralförmig gewickelt, mit Zucker karamellisiert.
Von dort aus verbreitete sich die Idee über Ungarn bis in die heutige Slowakei, insbesondere in die Stadt Skalica, wo der sogenannte „Skalický trdelník“ zur regionalen Spezialität wurde. Anders als in Prag wird dort großer Wert auf handwerkliche Zubereitung gelegt. Der Name leitet sich übrigens vom „Trdlo“, der Holzrolle ab, auf die der Teig aufgewickelt wird.
Im Jahr 2007 wurde „Skalický trdelník“ von der EU als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) anerkannt – ähnlich wie Parmaschinken oder Champagner. Damit ist rechtlich festgelegt, dass ein echtes Produkt mit diesem Namen nur aus Skalica stammen darf und bestimmte Qualitätskriterien erfüllen muss.

Trdelník in Prag: Ein modernes Phänomen –
Warum ist er in Prag so beliebt?
Die heute in Prag verbreitete Form des Trdelník hat mit dem geschützten slowakischen Original allerdings nur noch wenig zu tun. Sie ist gewissermaßen eine touristische Adaption: Anfang der 2000er-Jahre begannen einige Unternehmer, das Gebäck auf den Straßen Prags anzubieten – allerdings weniger als traditionelle Spezialität, sondern vielmehr als fotogenes Streetfood für die wachsende Zahl internationaler Besucher.
Die Rezeptur wurde vereinfacht, aufwendige Zutaten durch günstigere ersetzt, und bald tauchten immer mehr Varianten mit Eis, Nutella oder Früchten auf. Heute ist Trdelník eines der meistfotografierten Streetfoods in Prag, obwohl ihn kaum ein Einheimischer regelmäßig isst – und viele ihn eher als Touristenfalle sehen.
Interessanterweise hat Trdelník in Prag keine lange kulinarische Verwurzelung. Er ist nicht Teil der böhmischen oder mährischen Küche und wird in traditionellen Restaurants so gut wie nie auf der Karte stehen. Trotzdem ist er allgegenwärtig – was vor allem an seiner Vermarktbarkeit liegt: einfach zu essen, süß, auffällig und auf Fotos sehr beliebt.

Varianten und Füllungen
Ursprünglich wird Trdelník ganz klassisch mit Zucker und Zimt serviert – außen knusprig karamellisiert, innen weich und luftig. Doch in Prag erwarten dich längst viel kreativere Interpretationen:
- Mit Eis gefüllt: Besonders beliebt sind Varianten mit Vanille- oder Softeis, verfeinert mit Toppings wie frischen Erdbeeren, Schokosoße, Karamell oder bunten Streuseln. Ein echter Hingucker – und perfekt für heiße Tage.
- Mit Schokolade oder Nutella: Für alle, die es besonders süß mögen. Der warme Trdelník trifft auf geschmolzene Schokolade oder cremiges Nutella – ein unwiderstehlicher Klassiker.
- Herzhaft gefüllt: Eher selten, aber umso spannender: Einige Shops bieten Trdelníky mit Käse, Schinken oder sogar Ei – eine interessante Alternative zur süßen Variante und ein echter Geheimtipp für Foodies.
Preis und Qualität
Die Preise für Trdelník variieren je nach Standort und Füllung:
- Ohne Füllung: ca. 60–80 CZK (2,50–3,50 €)
- Mit Füllung: ca. 100–150 CZK (4–6 €)
Achte darauf, ob der Trdelník frisch zubereitet wird. Einige Stände verwenden industriell vorgefertigten Teig oder backen im Voraus, was die Qualität beeinträchtigen kann.

Empfehlenswerte Orte in Prag
Was ist der beste Zeitpunkt für einen Trdelník? Morgens bis mittags ist die beste Zeit, um frische Trdelníky ohne Warteschlange zu bekommen. In den Abendstunden wird es rund um die Karlsbrücke und den Altstädter Ring sehr voll. Hier sind einige der besten Trdelnik-Shops, an denen du qualitativ hochwertigen Trdelník genießen kannst:
Good Food – Coffee & Bakery
📍 Karlova 160/8, 110 00 Prag 1 – Altstadt
Der bekannteste und vielleicht innovativste Trdelník-Shop in Prag. Hier bekommst du den berühmten „Chimney Cake Ice Cream“ – ein Trdelník gefüllt mit Softeis und bunten Toppings. Instagram-tauglich, lecker – aber auch touristisch überlaufen. Wer sich nicht anstellen will, sollte gleich morgens kommen.
Trdlo – Trdelník Original
📍 Malostranské náměstí 21, 118 00 Prag 1 – Kleinseite
Ein Klassiker am Fuß der Prager Burg. Die Zubereitung erfolgt direkt vor deinen Augen, traditionell über offener Flamme. Besonders beliebt ist die Variante mit Zimt und Zucker – außen knusprig, innen fluffig.
Karlova Trdelnik
📍 Karlova 187/47, 110 00 Prag 1 – Altstadt
Zentraler geht es kaum: Direkt auf dem Weg zur Karlsbrücke. Hier gibt es klassische Varianten und auch herzhaft gefüllte Trdelníky (z. B. mit Käse und Schinken). Ideal für den Snack zwischendurch.
Trdelník & Coffee
📍 Husova 231/12, 110 00 Prag 1 – Altstadt
Etwas versteckter, dafür mit gemütlicher Atmosphäre. Hier kannst du deinen Trdelník ganz entspannt mit einem Kaffee genießen. Tipp: Die Variante mit Pistazien-Creme!
Prague Trdelník
📍 Národní 23, 110 00 Prag 1 – Neustadt
Zentrale Lage mit Blick auf die Nationalstraße. Hier gibt’s neben klassischen Trdelník-Kombis auch moderne Variationen wie Oreo-Crunch oder Schoko-Explosion. Günstiger als viele Shops in der Altstadt.
Creperie U Kajetána
📍 Nerudova 248/17, 118 00 Prag 1 – Kleinseite
Kleines, charmantes Café mit Fokus auf hausgemachte Süßspeisen. Der Trdelník wird hier frisch und besonders knusprig zubereitet. Beliebt bei Einheimischen und weniger überlaufen als andere Spots.
Krusta Trdelník
📍 Staroměstské náměstí 19, 110 00 Prag 1 – Altstädter Ring
Direkt am Altstädter Ring gelegen – perfekte Lage für einen süßen Happen mit Blick auf Teynkirche und Rathaus. Zwar teurer, aber geschmacklich top. Mit Eis, Sahne oder auch pur – du hast die Wahl.
Trdelník Bar
📍 Havelská 499/27, 110 00 Prag 1 – Altstadt
Ein kleiner, aber feiner Stand mitten im Zentrum, nur wenige Schritte vom Havelské tržiště entfernt. Hier werden die Trdelníky frisch über offener Flamme gebacken und klassisch mit Zimt, Zucker oder Schokolade serviert. Besonders beliebt bei Einheimischen, die schnell etwas Süßes auf die Hand wollen – ohne den großen Trubel der Touristenmassen.
U Kajetána
📍 Nerudova 248/17, 118 00 Prag 1 – Kleinseite
Ein verstecktes Juwel in der Nerudova-Straße – nur einen kurzen Spaziergang von der Prager Burg entfernt. Hier geht’s weniger um Show, mehr um Substanz: Authentische Zubereitung, traditioneller Geschmack, herzlicher Service. Perfekt für alle, die eine ruhige Alternative zum Trdelník-Trubel suchen.
Sweet Dreams
📍 Celetná 565/26, 110 00 Prag 1 – Altstadt
Ein moderner Trdelník-Spot mit einem besonderen Fokus: Hier findest du auch vegane Optionen und eine große Auswahl an Toppings – von frischen Beeren bis hin zu Karamellsoße oder Matcha-Crunch. Die Lage in der Celetná-Straße macht ihn zum idealen Stopp auf dem Weg vom Pulverturm zum Altstädter Ring.
1 Gedanke zu „Trdelník – Zwischen Tradition und Touristenmagnet“